Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Baedeker Reiseführer London

Baedeker Reiseführer London

Titel: Baedeker Reiseführer London Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Rainer Eisenschmid , Kathleen Becker , John Sykes
Vom Netzwerk:
Heimstatt für Veteranen der britischen Armee, 1682 von Karl II. gegründet, leben über 400 »Chelsea Pensioners« – Soldaten über 65 mit mindestens 22 Jahren Dienstzeit. Sie tragen immer noch die traditionelle Uniform aus der Zeit des Herzogs von Marlborough: im Sommerscharlachrot, im Winter dunkelblau, und immer mit Dreispitz oder Schirmmütze und im Ordensschmuck. Die ersten Gebäude von Christopher Wren erweiterte Robert Adam 1765 bis 1782; John Soane stellte die Anlage schließlich 1819 fertig.
    Im Hauptgebäude kann man die Great Hall , den schön getäfelten Speisesaal besichtigen, der geschmückt ist mit Königsporträts, Nachbildungen von in den Kriegen gegen Amerika und Frankreich erbeuteten Flaggen und einer Reiterdarstellung Karls II. Die Kapelle , noch im von Wren geschaffenen ursprünglichen Zustand, ist mit einer 1710 entstandenen Auferstehungsszene des Italieners Sebastiano Ricco ausgestattet. Ein Säulenportikus führt hinaus auf den Figure Court, dessen Mitte eine Bronzestatue von Karl II. einnimmt, ein Meisterwerk von Grinling Gibbons, das jeweils am 29. Mai, dem Gründungstag des Hospitals, mit Eichenlaub geschmückt wird. Damit wird an Karls II. Flucht vor Cromwells Truppen erinnert, auf der er sich in einer hohlen Eiche versteckte. An diesem Tag erhalten die Pensionäre doppelten Sold. Das Museum im Ostflügel informiert über die Geschichte des Heims und seiner Bewohner.
    Bis zur Themse. erstrecken sich die Royal Hospital Gardens . Sie sind alljährlich im Mai Schauplatz der berühmten Chelsea Flower Show. Einige der hier aufgestellten Kanonen wurden den Franzosen in Waterloo abgenommen.
    Lighthouse Court, Great Hall, Museum: Mo. – Fr. 10.00 – 12.00 u. 14.00 bis 16.00 Uhr; Eintritt frei
    Diese Herren genießen den Ruhestand im Chelsea Royal Hospital.
National Army Museum
    Wofür manche der Pensionäre ihren Kopf hingehalten haben, erfährt man im National Army Museum an der Royal Hospital Road. Es erzählt, ein wenig angestaubt, die Geschichte der britischen Armee von 1415 bis heute. Besonders skurriles Schaustück: das Skelett von Napoleons Araberpferd »Marengo« , das er in der Schlacht bei Waterloo ritt.
    tgl. 10.00 – 17.30 Uhr; Eintritt frei; www.nam.ac.uk
Chelsea Physic Garden
    Weiter auf der Royal Hospital Road liegt links der Chelsea Physic Garden, 1673 von der Apothekergilde als Lehr- und Kräutergarten angelegt. Von hier stammen die ersten in Georgia gesäten Baumwollsamen und die ersten in Indien gepflanzten, aus China nach England gekommenen Teesträucher. Ein Denkmal ehrt Sir Hans Sloane.
    April – Okt. Di. – Fr. 14.00 – 17.00, So. 12.00 – 18.00 Uhr; Eintritt frei; www.chelseaphysicgarden.co.uk
Cheyne Walk
    Kurz bevor die Royal Hospital Road auf Chelsea Embankment mündet, zweigt nach rechts der Cheyne Walk ab, eine sehr feine Adresse. Das zeigt eine Auswahl ehemaliger und aktueller Anwohner: Keith Richards (Nr. 3), George Eliot (Nr. 4), Gabriel Dante Rossetti und Algernon Charles Swinburne (Nr. 10), James-Bond-Autor Ian Fleming (Nr. 21), Mick Jagger und Marianne Faithfull (Nr. 48), James McNeill Whistler (Nr. 101), William Turner (Nr. 119). An Nr. 19 – 26 stand der 1537 erbaute und 1753 abgerissene Tudorpalast von Heinrich VIII., wo u. a. Anna von Cleve, Prinzessin Elisabeth, Jane Grey und später Sir Hans Sloane wohnten.
    Gewaltig: die Battersea Power Station hinter der Battersea Bridge
    Ein kurzer Abstecher zur Themse sollte sein: Von der eleganten Albert Bridge (1873), die hinüberführt zum Battersea Park mit der japanischen Friedenspagode, Streichelzoo und der Pumphouse Gallery,sieht man weiter flussaufwärts die Battersea Bridge (1890) und links, am Südufer, ein U-förmiges Gebäude, in dem Stararchitekt Sir Norman Foster sein Büro hat. Flussabwärts ragen die vier gewaltigen Schornsteine der 1983 stillgelegten Battersea Power Station auf. Ein zweiter Abstecher in die Cheyne Row führt vor das Haus (Nr. 25) des schottischen Schriftstellers Thomas Carlyle (1795 – 1881).
    Carlyle’s House: März – Okt. Mi. bis So. 11.00 – 17.00 Uhr; Eintritt: 5,10 £
Crosby Hall
    Cheyne Walk endet am Park Roper’s Garden bei Crosby Hall, Überrest des im 17. Jh. abgebrannten Stadtpalasts, den der Wollhändler Sir John Crosby sich im 15. Jh. in Bishopsgate erbauen ließ. Die vom Feuer verschonte Great Hall ist 1910 hierher verlagert worden.
Chelsea Old Church
    Von hier führt die Old Church Street zurück zur King’s Road. Gleich rechts steht die im 12. Jh.

Weitere Kostenlose Bücher