Die Deutschen
Verbreitung des »Bundes der Gerechten« öffentlich bekanntmacht.
Ende Oktober: Karl Marx (geboren 1818 in Trier) übersiedelt von Köln nach Paris und nimmt Verbindung mit den Pariser Führern des »Bundes der Gerechten« auf. Als Ergebnis seiner Studien der sozialen und politischen Gegensätze der bürgerlichen Gesellschaft in Frankreich wendet er sich vom philosophischen Idealismus zur materialistischen Geschichtsauffassung. Karl Marx und Friedrich Engels (geboren 1820 in Barmen) beginnen Grundlagen und System des wissenschaftlichen Sozialismus auszuarbeiten.
1844 Anfang Mai: Volksunruhen in München und anderen bayerischen Städten wegen Erhöhung der Bier- und Getreidepreise. In München kommt es zur Erstürmung des Polizeipräsidiums und zu blutigen Zusammenstößen mit dem Militär.
4.–6. Juni: Aufstand von 3000 schlesischen Webern, der in Peterswaldau beginnt und auf Langenbielau übergreift. Er richtet sich vor allem gegen die Fabrikanten, die durch willkürliche Lohnkürzungen die Not der Weberfamilien verschärfen. Die Aufständischen ziehen vor die Häuser der Fabrikbesitzer, zerschlagen die Einrichtungen ihrer Villen, zertrümmern die Maschinen, ihre vermeintlichen Rivalen, und vernichten Wechsel und Rechnungen. Am 5. Juni schlagen die Aufständischen die gegen sie vorgehenden preußischen Truppen mit Steinen, Knüppeln und Äxten in die Flucht. Erst größere militärische Verbände mit Artillerie und Kavallerie vermögen den Aufstand blutig niederzuschlagen. Zu den Opfern zählen auch Frauen und Kinder. 150 Weber werden arretiert, davon werden 87 zu Strafen bis zu 9 Jahren Haft und zu 20 bis 30 Peitschenhieben verurteilt.
6.–7. Juni: Unruhen und Streiks gegen Lohnsenkungen in Breslau.
16.–24. Juni: Streiks und Demonstrationen der Kattundrucker in Prag und dann im nordböhmischen Textilbezirk.
20. Juli: Streik von Eisenbahnbauarbeitern der sächsischschlesischen Eisenbahn in Dresden.
26. Juli: Attentat des abgesetzten Bürgermeisters von Storkow, Heinrich Ludwig Tschech, auf König Friedrich Wilhelm iv . von Preußen, als Ausdruck der Rache gegen die Ungerechtigkeit der Bürokratie.
13. August: In mehreren Kattunfabriken Berlins legen die Drucker die Arbeit nieder, um Lohnerhöhungen zu erzwingen. Mit Hilfe der Polizei werden die Streiks unterdrückt.
21. September: Der Deutsche Arbeiterbildungsverein in London erklärt in einer öffentlichen Adresse seine Solidarität mit den schlesischen Webern.
Aus der revolutionären Arbeiterbewegung in Schlesien kommt das Weberlied »Das Blutgericht«. Es ist das erste bedeutende proletarische Lied und ein literarisches Dokument des sich entwickelnden Klassenbewußtseins der Arbeiter. In dem Gedicht »Die schlesischen Weber« nimmt Heinrich Heine für die Aufständischen Partei.
1845 Januar-Februar: In Schlesien, im Rheinland, in Westfalen und in Ostpreußen veranstalten Liberale und Demokraten Bürger- und Volksversammlungen und Unterschriftskampagnen für Verfassung, Volksvertretung und Pressefreiheit.
11. Juli: Streik von etwa 2000 Bauarbeitern der Köln-Mindener Eisenbahn.
Im Jahre 1845 finden in Deutschland 13 Streiks statt, meist von Eisenbahnbauarbeitern.
12.–13. August: Gegen Prinz Johann, der als Hauptvertreter der sächsischklerikalen Reaktion gilt, finden in Leipzig Massendemonstrationen statt, die zu blutigen Zusammenstößen mit dem Militär führen. Dadurch werden die politischen Gegensätze verschärft und die Bildung eines radikal-demokratischen Oppositionsflügels unter Führung Robert Blums gefördert.
1846 Januar-November: Unruhen und Dienstverweigerungen der Landbevölkerung wegen der Feudallasten in Schlesien.
Februar: In Polen bereiten revolutionäre Demokraten einen Aufstand vor, der durch Verhaftungen der preußischen Polizei in der Provinz Posen vereitelt wird.
3.–4. August: In Köln finden Unruhen gegen Polizeiwillkür statt.
1847 »Bund der Kommunisten« gegründet, die erste internationale Arbeiterorganisation.
April-Mai: Durch eine Wirtschaftskrise und Mißernten wird die Lebenslage des Volkes in Deutschland derart verschlechtert, daß es in zahlreichen Orten zu Unruhen und Aufständen kommt. So in Ulm, wo etwa 200 Personen verhaftet werden, in Stuttgart, in Berlin, wo vom 21. bis zum 23. April die sogenannte »Kartoffelrevolution« stattfindet, in Stettin, Merseburg, Halle, Wittenberg und etwa 25 anderen preußischen Städten. Die Aufstände werden überall durch Militär unterdrückt.
2. August–2.
Weitere Kostenlose Bücher