Einstieg in WordPress 3.5 (German Edition)
HTML-Editor, Nr. 10 in der oberen Leiste des Visuellen Editors).
Abbildung 7: Einen Link einfügen
Im sich daraufhin öffnenden Fenster müssen Sie die URL, bzw. die Ziel-Adresse des Links eingeben. Optional ist die Angabe nach einem Titel. Falls Sie möchten, dass der Link sich in einem neuen Fenster oder Tab öffnet, müssen Sie diese Option hier auswählen.
HINWEIS – Den "Titel" eines Links nennt man auch Tool-Tipp. Er erscheint wenn man mit der Maus über den Link fährt.
Zum Abschluss müssen Sie Ihre Angaben mit einem Klick auf den Button "Link hinzufügen" bestätigen.
Abbildung 8: Ein Link im Visuellen Editor
Abbildung 9: Ein Link im Text-Editor
2.3.1 Interne Verlinkung
Falls Ihr Link auf eine Seite oder einen Beitrag verweisen soll, der von Ihnen selber stammt bzw. von ihrer eigenen Website, so können Sie auf den verlinkten Text "Oder verlinke auf bestehende Inhalte" klicken. Daraufhin erscheint eine Liste aller Beiträge und Seiten.
Abbildung 10: Eine interne Verlinkung einfügen
Wählen Sie dann einfach das gewünschte Ziel aus, indem Sie es anklicken. Die notwendigen Angaben werden dann automatisch im oberen Teil des Fensters eingefügt.
Abbildung 11: Auf bestehenden Inhalt verlinken
Auch hier müssen Sie Ihre Angabe am Ende mit einem Klick auf den Button "Link hinzufügen" bestätigen.
Bei einer umfangreichen Website empfiehlt es sich die hier vorhandene Suchfunktion zu nutzen um den gewünschten Beitrag oder die gewünschte Seite zu finden, auf die verlinkt werden soll.
2.3.2 Links bearbeiten
Wenn Sie einen Link im Nachhinein ändern möchten, dann hängt ihre Vorgehensweise davon ab, welchen Editor Sie nutzen.
Wenn Sie den Text-Editor nutzen müssen Sie die Anpassungen im Code selber vornehmen. Arbeiten Sie aber im Visuellen Editor, so setzen Sie den Cursor "in" den verlinkten Bereich und klicken erneut auf den Button "Link einfügen/ändern". Es öffnet sich wieder das Fenster mit den Angaben zum Link, die Sie nun aktualisieren können.
Möchten Sie den Link komplett entfernen müssen Sie den Cursor "in" den verlinkten Bereich setzen und dann den Button "Link entfernen" (Nr. 11 in der oberen Leiste des Visuellen Editors) anklicken.
2.4 Dateien einfügen
Für das Hinzufügen von Bildern und Dateien bietet oberhalb des Editors einen Button bzw. ein Symbol, unabhängig davon welchen Sie nutzen.
Abbildung 12: Dateien hochladen bzw. einfügen
Im Folgenden wird das Einfügen eines Bildes beschrieben. Grundsätzlich ist es aber auch möglich andere Dateien einzufügen, z. B. Audio- oder PDF-Dateien.
2.4.1 Bild hinzufügen
Klicken Sie auf den Button "Dateien hinzufügen", um zum entsprechenden Dialog zu gelangen.
Abbildung 13: Ein Bild einfügen
Zunächst müssen Sie auswählen, wo das Bild "liegt", das Sie einfügen möchten. WordPress bietet Ihnen drei Möglichkeiten an:
Dateien hochladen: Das Bild befindet sich auf Ihrer lokalen Festplatte.
Mediathek: Das Bild wurde schon vorher bei einem anderen Beitrag oder über die Mediathek in WordPress hochgeladen und muss nur noch in den Beitrag eingefügt werden.
Von URL: Das Bild ist auf einem Server bzw. im Web gespeichert.
Dateien hochladen
Haben Sie ein Bild auf Ihrem Rechner gespeichert, das Sie in den Beitrag einfügen möchten, so klicken Sie entweder auf den Button "Dateien auswählen" oder Sie ziehen die Bilder aus einem geöffneten Windows-Fenster einfach mit der Maus in den gestrichelten Bereich.
Im ersten Fall öffnet sich ein Windows-Fenster, in dem Sie die Datei auswählen. "Öffnen" Sie das Bild, um es in WordPress hochzuladen. Dieser Vorgang kann je nach Bildgröße ein paar Sekunden dauern.
Abbildung 14: Angaben zu einem hochgeladenen Bild
Nach dem Hochladen des Bildes bekommen Sie ein kleines Vorschaubild gezeigt, den Namen der Datei, die Sie hochgeladen haben, das Format der Datei (Dateityp) und den Zeitpunkt des Hochladens. Außerdem bekommen Sie die Größe des Bildes angezeigt.
Darunter müssen Sie einen "Titel" für das Bild eingeben. WordPress generiert diesen zwar automatisch, doch es empfiehlt sich oft, ihn anzupassen, damit er aussagekräftiger ist.
Im Feld darunter können Sie eine "Beschriftung" eingeben. Diese wird als Bildunterschrift, die sog. "Caption" verwendet. Seit der WordPress-Version 3.4 ist es hier auch möglich eine Verlinkung mit einfachem HTML einzugeben. Die Bildunterschrift kann also einen Link zur Bildquelle o. ä. enthalten.
Im dritten Feld "Alternativtext" geben Sie eine
Weitere Kostenlose Bücher