Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Menschliche Kommunikation

Menschliche Kommunikation

Titel: Menschliche Kommunikation Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Paul Watzlawick
Vom Netzwerk:
«Meine Mutter musste heiraten» war ein Hinweis auf die
überstürzte Heirat und bedeutete einerseits, dass ihre Mutter
keine Schuld traf, da sie aus gesellschaftlichen Rücksichten in
diese Ehe gedrängt worden war, und andererseits, dass die
Mutter die ihr aufgezwungene Ehe innerlich ablehnte und die
Patientin dafür verantwortlich machte.
    4. «Hier» bezog sich sowohl auf das Konsultationszimmer des
Psychiaters als auch auf die Existenz der Patientin auf Erden
und sollte somit andeuten, dass die Mutter sie einerseits zum

    Wahnsinn getrieben hatte, dass sie aber andererseits ihrer
Mutter ewig dankbar sein musste, dass diese gesündigt und
gelitten hatte, um sie zur Welt zu bringen.
    3.21 «Schizophrenesisch» ist also eine Sprache, die es dem
Gesprächspartner überlässt, seine eigene Wahl unter vielen möglichen Bedeutungen zu treffen, die nicht nur untereinander verschieden, sondern sogar unvereinbar sein können. Dies ermöglicht es, einige oder auch alle Bedeutungen einer Mitteilung zu
dementieren. Hätte man die oben erwähnte Patientin zu einer
Erklärung gezwungen, was sie mit ihrer Bemerkung gemeint
habe, so hätte sie wahrscheinlich leichthin erwidert: «Oh, ich
weiß selbst nicht - ich muss wohl verrückt sein.» Obwohl ihre
Mitteilung fast bis zur Unverständlichkeit kondensiert ist, ist sie
doch eine überaus zutreffende Beschreibung ihrer Lage, und die
Bemerkung «Ich muss wohl verrückt sein» hätte die für ihr Überleben in einer paradoxen Welt nötige Selbsttäuschung nur zu gut
charakterisiert. Für eine ausführliche Beschreibung dieser Formen der Verneinung bei Schizophrenie sei der Leser auf Haley
[56, S. 89 ff.] verwiesen, wo ihre Beziehung zu den Untergruppen
der Schizophrenie behandelt wird.
    3.22 Die umgekehrte Situation existiert in Alice hinter den Spiegeln, wo Alices klare Mitteilungen durch die Gehirnwäsche der
Schwarzen und der Weißen Königin verdreht werden. Sie beschuldigen Alice, etwas verneinen zu wollen, und schreiben diese
Absicht ihrem Geisteszustand zu:
    «Aber das sollte doch gar nicht bedeuten -», fing Alice an; die Schwarze
Königin jedoch fiel ihr ins Wort:
    «Das ist ja gerade das Traurige! Es hätte eben bedeuten sollen! Wozu,
glaubst du denn, soll ein Kind gut sein, wenn es nichts bedeutet? Sogar
ein Witz bedeutet irgendetwas - und ein Kind wird doch wohl noch
mehr sein als ein Witz, will ich hoffen. Das könntest du nicht bestreiten,
selbst wenn du beide Hände dazu nähmst.»
    «Zum Bestreiten nehme ich doch nicht die Hände», wandte Alice ein.

    «Das behauptet ja auch niemand», sagte die Schwarze Königin; «ich sagte
nur, du könntest nicht, wenn du sie nähmst.»

    «Sie ist in einer Verfassung», sagte die Weiße Königin, «in der sie gern irgendetwas bestreiten möchte - nur weiß sie nicht genau, was!»
    «Ein schlimmer, bösartiger Charakter», bemerkte die Schwarze Königin, und darauf folgte eine längere, unbehagliche Stille [31, S. 232f.].
    Wer mit den Kommunikationseigenarten der Familien Schizophrener vertraut ist, dürfte beim Lesen dieses Zitats ein Dejä-vuErlebnis haben, und er wird die Intuition des Autors für die pragmatischen Wirkungen solcher unlogischen Kommunikationen bewundern, denn als die Königinnen die Gehirnwäsche fortsetzen, lässt er Alice in Ohnmacht fallen.
    3.23 Dieses Phänomen beschränkt sich jedoch nicht auf Märchen und Schizophrenie, sondern kommt viel allgemeiner vor. Der Versuch, sich aus zwischenmenschlichen Auseinandersetzungen herauszuhalten, wird immer dort gemacht werden, wo der Wunsch besteht, die jeder Kommunikation innewohnende Stellungnahme zu vermeiden. Eine solche Situation ergibt sich z. B. zwischen zwei Flugpassagieren, von denen sich der eine, A, unterhalten will, der andere, B, aber nicht.2 Da B weder der Situation physisch ausweichen noch nicht kommunizieren kann, ist die Zahl der für ihn möglichen Reaktionen sehr beschränkt:
    3.231 Abweisung. Passagier B kann dem anderen in mehr oder minder unmissverständlicher Weise klarmachen, dass er an einem Gespräch nicht interessiert ist. Nach den Regeln guten Benehmens ist dies unhöflich; seine Haltung erfordert also einen gewissen persönlichen Mut und wird ein peinliches Schweigen zur Folge haben, sodass die Herstellung einer Beziehung zu A keineswegs vermieden wird.

    3.232 Annahme. Passagier B kann aber auch nachgeben. Vermutlich wird er sich und den anderen für seine eigene Schwäche hassen, doch das soll uns hier

Weitere Kostenlose Bücher