communication effects. In: J. Bryant & D. Zillmann (Hrsg.), Media effects, a.a.O., S. 123-162.
Media Perspektiven Basisdaten (2003). Daten zur Mediensituation in Deutschland 2003. Frankfurt a. M.: Media Perspektiven.
Meise, H. (2000). Gefühl und Repräsentation in höfischen Selbstinszenierungen des 17. Jahrhunderts. In: C. Benthine, A. Fleig & I. Kasten (Hrsg.), Emotionalität. Zur Geschichte der Gefühle. Köln: Böhlau, S. 119-140.
Mentzos, S. (1996). Interpersonale und institutionalisierte Abwehr. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (4. Aufl.).
- (1999). Hysterie. Zur Psychodynamik unbewußter Inszenierungen. Frankfurt a. M.: Fischer (8. Aufl.).
Merten, J. (2003). Einführung in die Emotionspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.
Mestrovic, S. G. (1997). Postemotional society. London: Sage.
Meyer-Drawe, K. (1997). Individuum. In: C.Wulf (Hrsg.), Vom Menschen, a.a.O., S. 698-708.
Meyrowitz, J. (1994).The life and death of media friends: New genres of intimacy and mourning. In: S. J. Drucker & R. S. Cathcart (Hrsg.), American heroes in a media age, a.a.O., S. 62-81.
Mikos, L. (1997). Talkshows. Gepflegte Langeweile mit exotischen Einlagen, tv diskurs 1, S. 14-19.
Mikunda, C. (2003). Kino spüren. Strategien der emotionalen Filmgestaltung. München: Filmland Presse.
Mitscherlich, A. (1963). Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft. München: Piper.
Möller, D. & Tulodziecki, G. (2000). Curriculare Grundlagen der Medienerziehung in der Grundschule: Ergebnisse einer Richtlinien- und Lehrplananalyse. In: G. Tulodziecki & U. Six (Hrsg.), Medienerziehung in der Grundschule, a.a.O., S. 361-384.
Morgan, M. & Shanahan, J. (1996).Two decades of cultivation research: An appraisal and meta-analysis. In: B. R. Burleson (Hrsg.), Communication yearbook 20. Newbury Park: Sage, S. 1-45.
Morin, E. (1958). Der Mensch und das Kino. Stuttgart: Klett.
Müller, H.P. (1994). Kultur und Gesellschaft. Auf dem Weg zu einer neuen Kultursoziologie? Berliner Journal für Soziologie 2, S. 135-156.
Müller-Schneider, T. (2003). Differenzierung des Milieugefüges? Eine zeitvergleichende Klassifikationsanalyse. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55 (4), S. 782-794.
Myrtek, M. & Scharff, C. (2000). Fernsehen, Schule und Verhalten. Untersuchungen zur emotionalen Beanspruchung von Schülern. Bern: Huber.
Neckel, S. (1991). Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit. Frankfurt a. M.: Campus.
Newshagen, J. E. & Reeves, B. (1992). The evening's bad news: Effects of compelling negative television news images on memory. Journal of Communication 42 (2), S. 25-41.
Nieland, J. U. & Göttlich, U. (1998). Daüy Soaps als Umfeld von Marken, Moden und Trends. In: M. Jäckel (Hrsg.), Die umworbene Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 179-208.
Nixon, R. (1978). The memoirs of Richard Nixon. New York: Grosset.
Noelle-Neumann, E. (1986). Lesen in der Informationsgesellschaft. Gutenberg-Jahrbuch 61, S. 295-301. Mainz: Gutenberg-Gesellschaft.
Oerter, R. & Dreher, E. (1995) Jugendalter. In: R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie, a.a.O., S. 310-395.
- & Montada, L. (1995). Entwicklungspsychologie. Ein Lehrbuch. Weinheim: Beltz (3. Aufl.).
Ordert, J. (2001). Der emotionale Kick(er). Konvergente und affektive Präsentationsstile in der Fußballberichterstattung. Fachrichtung Psychologie der Universität des Saarlandesi Unveröffentlichte Diplomarbeit.
Ohm, S. & Strohm, O. (2001). Arbeits-, Führungs- und Gesundheitsrealitäten im Management. Wirtschaftspsychologie 4, S. 52-61.
Parkinson, B., Totterdell, P., Briner, R. B. & Reynolds, S. (1996). Stimmungen. Struktur, Dynamik und Beeinflussungsmöglichkeiten eines psychologischen Phänomens. Stuttgart: Klett-Cotta.
Patalas, E. (1967). Stars. Geschichte der Filmidole. Frankfurt: Fischer.
Paus-Haase, I., Hasebrink, U., Mattusch, U., Keuneke, S. & Krotz, F. (1999). Talkshows im Alltag von Jugendlichen. Der tägliche Balanceakt zwischen Orientierung, Amüsement und Ablehnung. (Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen, Bd. 32) Opladen: Leske & Budrich.
Pearl, D., Bouthilet, L. & Lazar, J. (1982) (Hrsg.). Television and behavior: Ten years of scientific progress and implications for the eighties (Bd. 1-2). Washington: U. S. Government Printing Office.
Peters, B. (1996). Prominenz. Eine soziologische Analyse ihrer Entstehung und Wirkung. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Perse, E. M. & Rubin, R. B.
Weitere Kostenlose Bücher