Computernetzwerke
1010
1001101010
D8.4
88
100 01000
111001 0010
000110 1101
D26.5
BA
101 11010
010110 1010
0101101010
D9.4
89
100 01001
100101 1101
100101 0010
D27.5
BB
101 11011
110110 1010
001001 1010
DI 0.4
8A
10001010
0101011101
010101 0010
D28.5
BC
10111100
001110 1010
001110 1010
Dl 1.4
8B
10001011
1101001101
110100 0010
D29.5
BD
101 11101
1011101010
010001 1010
Dl 2.4
8C
100 01100
001101 1101
001101 0010
D30.5
BE
101 11110
011110 1010
100001 1010
Dl 3.4
8D
100 01101
1011001101
101100 0010
D31.5
BF
101 11111
101011 1010
010100 1010
DI 4.4
8E
100 01110
011100 1101
011100 0010
D0.6
CO
110 00000
100111 0110
011000 0110
Dl 5.4
8F
100 01111
010111 0010
101000 1101
D1.6
C1
110 00001
011101 0110
1000100110
Dl 6.4
90
100 10000
011011 0010
100100 1101
D2.6
C2
110 00010
101101 0110
0100100110
Dl 7.4
91
100 10001
100011 1101
100011 0010
D3.6
C3
11000011
110001 0110
110001 0110
Dl 8.4
92
10010010
010011 1101
010011 0010
D4.6
C4
11000100
110101 0110
0010100110
Dl 9.4
93
10010011
1100101101
1100100010
D5.6
C5
11000101
101001 0110
101001 0110
D20.4
94
10010100
001011 1101
001011 0010
D6.6
C6
11000110
011001 0110
011001 0110
D21.4
95
10010101
101010 1101
1010100010
D7.6
C7
110 00111
111000 0110
000111 0110
Abbildung 2.37: Ein Auszug aus den 256 Ordered Sets der Daten-Code-Gruppen
Der 10-Bit-Transmission-Code unterstützt alle möglichen 256 Acht-Bit-Kombinationen (Ordered Sets), wobei einige als Special Characters (Control Character) definiert sind, die sich von den Data Characters (siehe Tabelle in der Abbildung 2.37) eindeutig unterscheiden und für die Steuerung verwendet werden. Die Umsetzung eines Bytes (Beispiel 45h) in einen 8B/10B-Code funktioniert nach dem in der Abbildung 2.38 angegebenen Schema.
Bits:
H
G
F
E
D
C
B
A
Wert (45h)
0
1
0
0
0
1
0
1
Umsetzung:
E
D
c
B
A
H
G
F
45h:
0
0
1
0
1
0
1
0
Notation:
5
2
8B/1QB:
A
B
C
D
E
I
F
G
H
J
Übertragung mit Disparity:
1
0
1
0
0
1
0
1
0
1
Abbildung 2.38: Die Umsetzung des Bytes 45h in den 10-Bit-Code, wobei die Stellen I und J die Running Disparity darstellen.
Die Notation (5.2 im Beispiel) besteht noch aus einem zusätzlichen Zeichen, welches kennzeichnet, ob es sich um einen Data Character (D) oder um einen Special Character (K) für die Steuerung handelt. Das Zeichen D5.2 ist demnach ein Data Character, K28.5 ein Special Character. Die Bedeutung der K-Code-Gruppen ist in der Tabelle 2.8 gezeigt.
Code-Gruppe
Octet-Bits HGFEDCBA
Bedeutung/Funktion
K28.0
000 11100
Reserviert
K28.1
001 11100
Reserviert
K28.2
010 11100
Reserviert
K28.3
011 11100
Reserviert
K28.4
100 11100
Reserviert
K28.5
101 11100
Konfigurationsdaten
K28.6
110 11100
Reserviert
K23.7
111 10111
Carrier Extend
K27.7
111 11011
Start of Packet
K29.7
111 11101
End of Packet
K30.7
111 11110
Error Propagation
Tabelle 2.8: Die Special Characters des 8B/10B-Codes
Zur Kennzeichnung des Beginns und des Endes eines Frames dienen K27.7 und K29.7, was analog zu 100Base funktioniert. Carrier Extend (K23.7) wird für die Verlängerung kurzer Frames (im Halbduplex-Betrieb) verwendet, was mit den Füllinformationen (Idle-Code-Gruppe) bei 100Base vergleichbar ist. Die Error Propagation ist für die Signalisierung von Übertragungsfehlern zuständig.
K28.5 ist für den Austausch von Konfigurationsdaten (Configuration Sets) zwischen zwei Teilnehmern vorgesehen. Die Configuration Sets bestehen aus vier Code-Gruppen. Nach der Übertragung von K28.5 folgt eine Konstante (D21.5 oder D2.2), und danach kommen zwei Datengruppen, die die Konfigurationsdaten darstellen, die für die Autonegotiation (automatische Mode-Einstellung: Datenrate, Duplex-Typ) benötigt werden.
Jedes zu übertragende Datenbyte verfügt über zwei korrespondierende 10-Bit-Transmis-sion-Characters, und der Sender sorgt für die Einhaltung der jeweils vereinbarten Running Disparity, indem Transmission Characters selektiert werden, die die Running Disparity so weit wie möglich zu null werden lassen. Dadurch werden fehlerhaft übertragene Daten gewissermaßen wieder zu gültigen Daten, die dann mithilfe der Running Disparity aber als Fehler detektiert und auch korrigiert werden können.
2.9.4 MLT-3-Kodierung
Kodierungsverfahren, die für die Bitübertragung nicht nur zwei Stufen (z. B. +V = High, -V = Low), sondern mehrere (Multilevel) verwenden, werden unter der Bezeichnung Multi Level Transmission (MLT) geführt. Bei MLT-3 bedeutet dies, dass hier drei Stufen (Ternär-Code) von +V, 0V und -V vorhanden sind, die Sender und Empfänger entsprechend im Pegel erkennen
Weitere Kostenlose Bücher