Ein Drama für Jack Taylor
bis ich herausgefunden hätte, was für mich wichtig und was für mich eher unwichtig sei. Ich hatte gesagt:
»Großartig.«
Cathy erschien, fragte:
»Jack, würdest du eine Stunde auf Serena May aufpassen?«
»Klar.«
Ich ging hinauf, und das kleine Mädchen war entzückt, mich zu sehen, verpasste mir eine einzigartige Umarmung. Sie war noch energiegeladener als sonst, sauste durch das Zimmer, brabbelte froh. Ich fühlte mich sterbensmatt, las ihr aber ein bisschen vor, auch wenn wir beide nicht über die Maßen gebannt waren. Ich öffnete das Fenster, um die Hitze abzumildern, sah auf die Forster Street hinunter, vollgepackt mit Menschen. Ich ging zurück, setzte mich an den Tisch, sagte zu Serena:
»Süße, morgen gehe ich ein paar neue Bücher kaufen, wie wäre das?«
Sie streckte beide Daumen in die Höhe. Als ich ihr das zum ersten Mal gezeigt hatte, war sie fasziniert gewesen, und es wurde eine Geste, die wir beide gern verwendeten.
Ich dachte an den Professor, und mir wurde klar, dass ich zum Pikenträger geworden war. Genau die Bürgerwehrmentalität, die mich an Jeff abgestoßen hatte, war durchgekommen in dem, was ich dem Dramatiker angetan hatte. Ich hatte mit Stewart noch nicht Kontakt aufgenommen, fragte mich, ob ich den Trip zum Mountjoy machen sollte. Ich weiß nicht, wie lange ich in diese Gedanken vertieft war, wahrscheinlich nur minutenlang, als ich einen leisen alarmierten Schrei hörte, dann einen Chor des Entsetzens, der sich von der Straße erhob.
Ich drehte mich um, das Fenster war weit offen. Serena May war weg.
I ch weiß nicht, wie diese Kneipe heißt. Sie ist neu, und irgendeine grässliche Art Techno kommt aus den Lautsprechern. Ich habe einen Ecktisch, und nahe neben meiner rechten Hand steht ein volles Glas Jameson, sozusagen in Hörweite. Eine unberührte pint Guinness wirft ihren Schatten auf das Glas, steht bereit. Ich war bei Garavan’s, war das gestern? Und als ich herauskam, machte eine Gruppe Schulkinder Quatsch auf der Straße. Ein Junge rief: »He, Johnny Hinkebein!« Ich sah mich um, und ich schwöre, einer der Jungs war der Zwilling von Niall O’Shea, der vom Kran gesprungen ist. Ich weiß nicht allzu genau, wie lange ich bei Garavan’s war, aber ich hörte, dass ein Mann erwähnte, wie traurig der kleine weiße Sarg aussah, und ich musste da raus.
Am Tag davor hatte ich bei Holland’s sechzig Major gekauft. Mary sprach mit mir, aber ihre Worte schienen keinen Sinn zu ergeben. In dem Laden neben dem Kanal kaufte ich ein glänzendes neues Feuerzeug. Es gefällt mir, der Helmbusch von Galway ist darauf abgebildet. Ich habe es ganz links von den Getränken aufgestellt. Es scheint wichtig zu sein, dass der Tisch ordentlich aussieht, alles an seinem Platz. Symmetrie, ist das das richtige Wort?
Wenn ich wieder ins Bailey’s gehe, schlage ich vielleicht nach, wie es geschrieben wird.
Anmerkungsapparat
Im 4. Band der Jack-Taylor-Heptalogie gibt der Übersetzer die kargen Erhellungen des Autors ebenso karg an den Leser weiter –, höchstens noch mit der kargen Empfehlung: »Lies, Leser, oder lass es.«
⇒ GAA ? Gaelic Athletic Association (Gaelic Football, Hurling).
Camden Lock? Berühmte Einkaufsgegend in London.
⇒ Eamon Dunphy? Sportberichterstatter.
⇒ Thomas Lynch? Autor.
⇒ Fáinne ? Fingerring der Gälischsprechenden.
⇒ Alcock und Brown? Haben zuerst den Atlantik überflogen.
⇒ Louis MacNeice? Irischer Dichter.
⇒ NUI ? National University of Ireland.
⇒ Clueless? Popular? Spielfilme.
⇒ Ja, Bruce ist Springsteen.
⇒ Die Schlusszeile des Gedichts von Padraig Pearse? »I turned away, sadly.«
⇒ Welche Partei liebt man, wenn man den Independent liest? Gute Frage.
The Bill? Eastenders? Zwei populäre britische Fernsehserien. Und Coronation Street war einst das Vorbild unserer Lindenstraße .
⇒ Buckfast? Der billigste Wein, den es gibt.
Alan Shearer? Britische Fußball-Legende.
⇒ »Madame George«? Song von Van Morrison.
⇒ Billy Connolly? Berühmter schottischer Komiker.
»Geht’s gut?« »Wie geht’s?« »Das Wetter ist grässlich.« »Ich habe eine Geschichte zu erzählen.«
⇒ Barney ? Ekelerregende Fernsehserie für Kinder.
⇒ »Prost.« »Ebenfalls.«
⇒ Cuirt? Jedes Frühjahr in Galway stattfindendes internationales Literaturfestival.
⇒ Go n-éiri an bóthar leat »Viel Glück.«
Apropos viel Glück: Die deutschen Titel der erwähnten und zitierten Bücher hat, soweit sie auf Deutsch vorliegen, das ehemalige
Weitere Kostenlose Bücher