Sieben Siegel 07 - Dämonen der Tiefe
niemand.
Jetzt probierte er es abermals, wieder ohne Erfolg. Verständnislos schüttelte er den Kopf.
»Ich weiß einfach nicht, was da oben los ist. Die einzige Erklärung wäre ein totaler Stromausfall. Aber so was kommt nur bei einem Unwetter vor, bei einem Hurrikan vielleicht.«
»Als wir die S.I.M.-1 verlassen haben, war der Himmel noch strahlend blau«, gab Chris zu bedenken.
»Stürme kommen schnell auf hoher See«, sagte Bischof. Alle merkten ihm an, dass er nur versuchte, eine Erklärung für das Unerklärliche zu finden.
»Was ist mit dem Hai?«, fragte Lisa. »Hier drin kann uns doch nichts passieren, oder? Ich meine, Sie haben gesagt, die Station ist aus Titan.«
Bischof lächelte. »Die KARTHAGO wurde gebaut, um Erdbeben der Stärke acht auszuhalten. Nicht einmal eine Kollision mit einem U-Boot könnte ihr viel anhaben.« Er zögerte und fügte dann hinzu: »Außerdem glaube ich, dass die Sensoren ein falsches Ergebnis angegeben haben. Achtzehn Meter – das ist ganz und gar unmöglich!«
»Aber wir haben das Vieh doch gesehen!«, hielt Kyra dagegen.
»Ziemlich deutlich sogar«, murrte Nils, formte mit gekrümmten Fingern ein aufgerissenes Haigebiss vor seinem Mund und schnappte damit nach Lisa.
»Lass das!«, fuhr sie ihn entnervt an.
Ihr Bruder nahm grinsend die Hand herunter und wandte sich an Doktor Bischof: »Und wenn es doch ein Megalodon war?«
Der Forschungsleiter sah ihn böse an. »Das Carcharodon Megalodon ist seit zehn Millionen Jahren ausgestorben. Wenn Jungs in deinem Alter sich nicht so viele dumme Dino-Bücher anschauen würden, müssten wir uns jetzt nicht mit solch kindischen Theorien herumärgern.«
Kyra ergriff das Wort: »Nehmen wir mal an, die Anzeige ist wirklich kaputt. Was war es dann?«
»Vielleicht ein Walhai«, sagte Professor Rabenson. »Die werden über zwölf Meter lang.«
Bischof schüttelte den Kopf. »Nicht in fünftausend Metern Tiefe. Mehr als zweitausend schafft kein Hai, und auch das gelingt nur vereinzelten, hochspezialisierten Spezies.«
Kyras Vater seufzte. »Das ändert alles nichts daran, dass wir aus einem ganz bestimmten Grund hier heruntergekommen sind. Die KARTHAGO sollte nur die Zwischenstation sein, um tiefer hinab zu den Schwarzen Rauchern vorzudringen. Und zum Drachenboot.«
Tatsächlich war es das, was ihn wirklich interessierte. Über seine weltweiten Kontakte hatte er erfahren, dass der Multimilliardär und Hobby-Wissenschaftler Simon Simons am Grunde der Tiefsee ein Schiffswrack geortet hatte, bei dem es sich allem Anschein nach um ein gesunkenes Wikingerschiff handelte. Das aber war nach allen Maßstäben der Wissenschaft unmöglich. Die Wikinger mochten, einigen Theorien zufolge, bis zur Ostküste Nordamerikas vorgedrungen sein – aber ganz gewiss nicht bis in den Ostpazifik!
Und dennoch – die verschwommenen Fotos, die auf Simons Expeditionen geschossen worden waren, ließen eigentlich keinen anderen Schluss zu: Bei dem Wrack handelte es sich zweifellos um ein Langboot der Wikinger. Sogar der Drachenkopf am Bug war noch deutlich zu erkennen. Erstaunlicherweise hatte sich der hölzerne Rumpf in all den Jahrhunderten nicht aufgelöst, sondern war perfekt konserviert worden – das gesamte Schiff war versteinert.
Die KARTHAGO diente als Zwischenstation für Forschungskapseln und Robotsonden, die von der S.I.M.-1 ausgesandt wurden, um das Wrack zu untersuchen und die Möglichkeiten einer baldigen Bergung abzuklären.
Das größte Problem war, dass das Schiff inmitten einer Ansammlung Schwarzer Raucher ruhte, die sich am Fuß des Unterseegebirges in einer kreisförmigen Formation auf dem Meeresgrund erhoben. Die so genannten Schwarzen Raucher waren spitze, steinerne Felsschlote, aus deren Enden hocherhitztes, schwefelhaltiges Wasser aus dem Inneren der Erde strömte. Sie ähnelten kleinen Vulkanen, nur dass sie keine Lava abgaben, sondern eine schwarze, stinkende Brühe, die in gewaltigen Wolken rund um das Wrack wogte. Hatten die Kamerasonden diesen finsteren Ring erst einmal durchstoßen, ließen sich detaillierte Aufnahmen des Langbootes machen – von außen konnten die Wissenschaftler dagegen nur mit dem Sonar arbeiten.
Professor Rabenson hatte den Multimilliardär Simons in monatelanger Überzeugungsarbeit dazu gebracht, ihm einen Tauchgang zum Wrack zu ermöglichen. Andere Wissenschaftler waren schon zuvor in Simons’ Auftrag – und unter strengster Geheimhaltung – dort gewesen.
Aber Kyras Vater hatte als Erster die
Weitere Kostenlose Bücher