Alles Wichtige zur Windows 8 Consumer Preview
Startbildschirm statt Einheitsbrei
Der Metro-Startbildschirm kann zwar nur aus Kacheln in verschiedenen Farben und Größen bestehen. Die aber können Sie beliebig anordnen. Nicht nur die Reihenfolge der Kacheln lässt sich vorgeben, sondern auch die verschiedenen Blöcke des Startbildschirms können Sie in Umfang und Breite ganz nach Ihren Wünschen steuern.
Kacheln an die gewünschte Position ziehen
Die Position einzelner Kacheln bestimmen Sie ganz intuitiv, indem Sie eine Kachel mit der Maus oder der Fingerspitze erfassen, an die gewünschte Stelle ziehen und dort loslassen. Die anderen Kacheln, die sich bislang an dieser Stelle befinden, machen dann Platz für die neue und arrangieren sich automatisch passend um. Ein kleines Beispiel: Die Kachel der Mail-App soll in ihrer Spalte ganz nach oben verschoben werden.
1 Erfassen Sie die Kachel der Mail-App, indem Sie sie mit der linken Maustaste anklicken und diese gedrückt halten. Bei Fingerbedienung tippen Sie die Kachel mit dem Finger an und lassen diesen ebenfalls auf dem Bildschirm ruhen.
2 Ziehen Sie nun Maus bzw. Fingerspitze nach oben auf die beiden Kacheln, die bislang die oberste Zeile dieser Spalte besetzten. Achten Sie dabei auf diese beiden Symbole: Solange die beiden an ihrer Position bleiben, würde die Mailkachel unterhalb dieser beiden Apps einsortiert werden.
3 Ziehen Sie also noch etwas weiter nach oben. Irgendwann rutschen die beiden Kacheln nach unten weg, sodass sie unterhalb der verschobenen Kachel angezeigt werden.
4 Wenn Sie die Mailkachel nun loslassen, nimmt sie die bisherige Position der beiden kleinen Kacheln ein. Diese werden eine Reihe nach unten verschoben, weitere Kacheln darunter passen sich ggf. auch automatisch an.
Kacheln in andere Kachelblöcke ziehen
Auf die beschriebene Weise können Sie einzelne Kacheln nicht nur innerhalb eines Blocks verschieben, sondern auch vom einen in den anderen Block ziehen. Die Kachel wird dann aus dem alten Block entfernt und in den neuen eingefügt (ein „Kopieren“ ist nicht möglich, da jede Kachel nur einmal auf dem Startbildschirm vorkommen kann). Die beiden beteiligten Blöcke passen sich automatisch an. Der alte schrumpft um eine Kachel, deren Platz ggf. von anderen eingenommen wird, ohne dass eine Lücke entsteht. Der neue Block wird um die Kachel an der vorgesehenen Stelle erweitert, wozu die bislang dort angezeigten an eine andere Stelle rutschen. Sollten die Spalten des neuen Blocks für eine weitere Kachel nicht mehr reichen, wird der Block rechts um eine Spalte erweitert.
Kacheln lassen sich auch von einem Block in einen anderen ziehen.
Kacheln in Blöcke außerhalb des Bildschirms ziehen
Wenn Sie eine Kachel in einen anderen Block ziehen wollen, der sich gerade außerhalb der auf dem Monitor sichtbaren Fläche des Startbildschirms befindet, ist das auch kein Problem. Ziehen Sie die Kachel an den Rand des Bildschirms, in dessen Richtung sich der gewünschte Block befindet. Sowie Sie die Nähe des Randes erreichen, verschiebt sich der gesamte Startbildschirm automatisch und „kommt Ihnen entgegen“. Halten Sie die Position am Bildschirm, bis der Zielblock angezeigt wird, dann entfernen Sie sich wieder vom Bildschirmrand, um die Bewegung zu stoppen. Mit etwas Übung und Geschick können Sie sogar die Geschwindigkeit des Verschiebens steuern, je nachdem, wie dicht Sie sich an den Bildschirmrand annähern. Alternativ dazu können Sie auch die Metro-Zoomfunktion verwenden (siehe nachfolgender Abschnitt).
Auch auf dem gut gefüllten Metro-Bildschirm immer den Überblick behalten
Da die Kacheln auf dem Metro-Bildschirm touch-bedingt recht groß sind, vergrößert sich die Gesamtfläche des Bildschirms schnell deutlich über das hinaus, was jeweils auf dem Bildschirm dargestellt werden kann. Kein Problem, mit Scrollen oder Wischen gelangen Sie schnell in den gewünschten Bereich. Aber manchmal braucht man z. B. für das Hin- und Herschieben von Kacheln etwas mehr Überblick. Für solche Fälle können Sie eine flexible Zoomfunktion verwenden.
Als Touch-Bediener führen Sie dazu einfach die übliche Multitouch-Geste für das Zoomen auf dem Metro-Bildschirm aus (zwei Finger aufsetzen und dann auseinanderziehen).
Für Mausbenutzer gibt es in der rechten unteren Ecke des Bildschirms ein kleines Feld (analog zur Desktop-Schaltfläche bei Windows 7), auf die Sie einfach klicken können. Um wieder „herauszuzoomen“, klicken Sie die
Weitere Kostenlose Bücher