Allgemeinwissen für immer merken (German Edition)
sind.
Menschen, die aus beruflichen Gründen viel mit Zahlen zu tun haben, sind oftmals gut trainiert im Einprägen von Zahlen. Der ständige Umgang damit eröffnet dem Gedächtnis Speichermöglichkeiten, die für andere nicht sofort zu erschließen sind. Wenn wir uns an Ereignisse zurückerinnern, fällt es den meisten Menschen leichter, sich den Ort oder das Ereignis selbst wieder in Erinnerung zu rufen, als das Datum. Nur wenige können auf Anhieb sagen, wo sie im Urlaub vor vier oder vor sieben Jahren waren. Was haben Sie Ostern vor fünf Jahren gemacht? Kaum einer kann das aus dem Stegreif beantworten.
Und weil das so ist und weil man das eigentlich gern ändern würde, geht es jetzt darum, wie Sie sich Jahreszahlen und Daten einprägen können.
Zahlen behalten mit Methode
Um Zahlen abrufen zu können – Sie gehören zweifellos zum Allgemeinwissen –, stehen Ihnen mehrere Methoden zur Verfügung. Je nach Situation können Sie unter diesen Möglichkeiten wählen:
–Merksprüche
–Verknüpfung
–Mathematik
–Matrix-Muster
–Zahlenbilder
–Major-System
Im Folgenden stelle ich Ihnen die genannten Methoden mit ihren Vor- und Nachteilen vor, abhängig von dem, was für Zahlen man sich merken möchte.
1.Merksprüche
Das Prinzip ist ganz einfach: Es geht darum, die Abfolge oder den Klang von Zahlen in einen Merkspruch umzuwandeln.
Ein Beispiel: 333 bei Issos Keilerei.
(Der geschichtliche Hintergrund: Bekannt wurde die Stadt Issos durch die Schlacht im Jahr 333 v. Chr., bei dem der makedonische Herrscher Alexander der Große über das eigentlich überlegenere Heer des persischen Königs Dareios III. siegte.)
»333 bei Issos Keilerei« – man muss diesen Satz nur einmal hören oder lesen, schon ist er im Kopf und geht mühelos über die Lippen. Diese Methode bietet sich in diesem Fall an, weil ein Reim möglich ist und der zusammen mit der Zahl auch einen Sinn ergibt. Das kommt leider nur selten vor, und somit ist diese Methode kaum zu verwenden. Immerhin ist sie trotz der wenigen Beispiele so bekannt geworden.
2.Verknüpfung
Bei dieser Technik wird die Zahl mit einer bekannten Information verbunden.
Ein Beispiel: 20. Januar 1945. Der amerikanische Präsident Roosevelt wird erneut als US-Präsident vereidigt.
Das Ende des Zweiten Weltkriegs und die damit verbundene Jahreszahl 1945 hat fast jeder im Kopf. Wenn Sie sich jetzt merken wollen, dass Franklin D. Roosevelt wieder vereidigt wurde, können Sie eine Verbindung zum Zweiten Weltkrieg herstellen. Trotz des Eintritts der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg konnte sich der Demokrat erneut halten. Einige Monate vor Ende des Krieges in Europa wurde er nochmals vereidigt.
Genauso können Sie auch andere Geschichtsdaten mit bedeutsamen Ereignissen verbinden. Fangen Sie mit Ihrem Geburtsjahr an – recherchieren Sie im Netz, was in diesem Jahr so alles passiert ist. Und mit Sicherheit haben Sie noch andere Jahreszahlen im Kopf, die als persönliche Bezugspunkte herhalten können, zum Beispiel das Datum Ihres Geburtstags, das der Geburtstage Ihrer Eltern und Kinder, das Datum Ihres Hochzeitstags. All diese (Jahres-)Zahlen können Sie mit neuen Daten und Fakten verbinden. Da es um ein Verknüpfen von Zahlen geht, die mit Ihrer eigenen Biografie zu tun haben, sind Sie individuell aufgefordert, diese Methode anzuwenden. In einem Buch über Allgemeinwissen ist sie nur eingeschränkt vermittelbar.
3. Mathematik
Bei dieser Technik stehen rechnerische Spielereien im Vordergrund.
Manchmal bietet es sich an, sich Zahlen durch einfache mathematische Rechnungen einzuprägen. Zum Beispiel das Datum 10. 10. 1920: An diesem Tag im Jahr 1920 fand eine Volksabstimmung in Südkärnten statt, um über die zukünftige staatliche Zugehörigkeit nach dem Ersten Weltkrieg zu entscheiden. Süd-Kärnten votierte damals für Österreich. Dies lässt sich leicht durch die kleine Rechnung 10 + 10 = 20 merken. Sie stellen aber sofort fest, dass auch diese Methode ihre Grenzen hat. Die Rechnungen würden in den meisten Fällen zu kompliziert und wären somit nicht mehr als Merkhilfe geeignet.
4.Matrix-Muster
Dahinter verbirgt sich ein Verfahren, das mit dem Zahlenmuster auf der Telefontastatur, des Geldautomaten oder Computers korrespondiert. In erster Linie bietet es sich für das Behalten von PIN-Nummern an. Eine Zahl wie 2147 bildet auf dem Nummernblock des Geldautomaten oder dem Nummernfeld einer Computertastatur ein leicht einprägbares Muster ab. Manchmal
Weitere Kostenlose Bücher