Das Kapital (Gesamtausgabe)
Auf der einen Seite erscheint als Mehrwert, was auf der andren Minderwert ist, auf der einen Seite als Plus, was auf der andren als Minus. Derselbe Wechsel hätte sich ereignet, wenn A, ohne die verhüllende Form des Austausches, dem B 10
Pfd.St. direkt gestohlen hätte. Die Summe der zirkulierenden Werte kann offenbar durch keinen Wechsel in ihrer Verteiung vermehrt werden, sowenig wie ein Jude die Masse der edlen Metalle in einem Lande dadurch vermehrt, daß er einen Farthing aus der Zeit der Königin Anna für eine Guinee verkauft. Die Gesamtheit der Kapitalistenklasse eines Landes kann sich nicht selbst übervorteilen.[30]
Man mag sich also drehen und wenden, wie man will, das Fazit bleibt dasselbe. Werden Äquivalente ausgetauscht, so entsteht kein Mehrwert, und
Ricardianer den Malthus, der wie sein Schüler, der Pfaffe Chalmers, die Klasse von bloßen Käufern oder Konsumenten ökonomisch verherrlicht. Sieh: "An Inquiry into those priciples, respecting the 96
DAS KAPITAL
Nature of Demand and the Necessity of Consumption, lately advocated by Mr. Malthus etc.", London 1821, p.55.
[30] Destutt de Tracy, obgleich – vielleicht weil – Membre de l'Institut, war umgekehrter Ansicht.
Die industriellen Kapitalisten, sagt er, machen dadurch ihre Profite, daß "sie alles teurer verkaufen, als es gekostet hat zu produzieren. Und an wen verkaufen sie? Erstens aneinander." (l.c. p.239.)
{178}
werden Nicht-Äquivalente ausgetauscht, so entsteht auch kein Mehrwert.[31] Die Zirkulation oder der Warenaustausch schafft keinen Wert.[32]
Man versteht daher, warum in unsrer Analyse der Grundform des Kapitals, der Form, worin es die ökonomische Organisation der modernen Gesellschaft bestimmt, seine populären und sozusagen antediluvianischen Gestalten, Handelskapital und Wucherkapital, zunächst gänzlich unberücksichligt bleiben.
Im eigentlichen Handelskapital erscheint die Form G – W – G', kaufen, um teurer zu verkaufen, am reinsten.
Andrerseits geht seine ganze Bewegung innerhalb der Zirkulationssphäre vor. Da es aber unmöglich ist, aus der Zirkulation selbst die Verwandlung von Geld in Kapital, die Bildung von Mehrwert zu erklären, erscheint das Handelskapital unmöglich, sobald Äquivalente ausgetauscht werden[33], daher nur ableitbar aus der doppelseitigen Übervorteilung der kaufenden und verkaufenen Warenproduzenten durch den sich parasitsisch zwischen sie schiebenden Kaufmann. In diesem Sinn sagt Franklin: "Krieg ist Raub, Handel ist Prellerei."[34]
Soll die Verwetung des Handelskapitals nicht aus bloßer Prellerei der
[31] "Der Austausch von zwei gleichen Werten vermehrt weder die Masse der in der Gesellschaft vorhandenen Werte, noch vermindert er sie. Der Austausch zweier ungleiche Werte ... ändert ebenfalls nichts an der Summe der gesellschaftlichen Werte, da er dem Vermögen des einen zufügt, was er dem Vermögen des anderen wegnimmt." (J. B. Say, l.c., t.II, p.443, 444.) Say, natürlich unbekümmert um die Konsequenzen dieses Satzes, entlehnt ihn ziemlich wörtlich den Physiokraten. Die Art, wie er ihre zu seiner Zeit verschollenen Schriften zur Vermehrung seines eigenen "Wertes" ausgebeutet hat, zeige folgendes Beispiel. Der "berühmteste" Satz des Monsieur Say: "Man kann Produkte nur mit Produkten kaufen" (l.c., t.II, p.438.), lautet im physiokratischen Original: "Erzeugnisse lassen sich nur mit Erzeugnissen bezahlen." (Le Trosne, l.c. p.899.)
[32] "Der Austausch überträgt keinerlei Wert auf die Produkte." (F. Wayland, "The Elements of Pol.
Econ.", Boston 1843, p.168.)
[33] "Unter der Herrschaft unveränderlicher Äquivalente würde der Handel unmöglich sein." (G.
Opdyke, "A Treatise on polit. Economy", New York 1851, p.66 bis 69.) "Dem Unterschiede zwischen Realwert und Tauschwert liegt eine Tatsache zum Grunde – nämlich daß der Wert einer Sache verschieden ist von dem im Handel für sie gegebenen sogenannten Äquivalent, d.h., daß dies Äquivalent kein Äquivalent ist." (F. Engels, l.c. p.95, 96.[1*])
[34] Benjamin Franklin, "Works", vol.II, edit. Sparks in "Positiond to be examined concerning National Wealth", [p.376.]
[1*] Siehe Band I unserer Ausgabe, S.508
{179}
Warenproduzenten erklärt werden, so gehört dazu eine lange Reihe von Mittelgliedern, die hier, wo die Warenzirkulation und ihre einfachen Momente unsre einzige Voraussetzung bilden, noch gänzlich fehlt.
Was vom Handelskapital, gilt noch mehr vom Wucherkapital. Im Handelskapital sind die Extreme, das Geld,
Weitere Kostenlose Bücher