Das NS-Regime und die Auslöschung des Judentums in Europa
Lionel
Dannecker, Theodor
Diederichs, Eugen
Drexler, Anton
Dühring, Eugen
Eckart, Dietrich
Eichmann, Adolf
Eisner, Kurt
Esser, Hermann
Fallada, Hans
Feder, Gottfried
Frank, Hans
Frankfurter, David
Freisler, Roland
Frick, Wilhelm
Friedländer, Saul
Fritsch, Theodor
Funk, Walther
Gercke, Achim
Gerlach, Christian
Globke, Hans
Globocnik, Odilo
Goebbels, Joseph
Göring, Hermann
Gräfe-Goldebee, Albrecht von
Greiser, Arthur
Groß, Walter
Großcurth, Helmut
Grynszpan, Herschel
Gürtner, Franz
Gustloff, Wilhelm
Gütt, Artur
Harrer, Karl
Helldorff, Wolf Heinrich Graf von
Henning, Wilhelm
Heß, Rudolf
Heydrich, Reinhard
Himmler, Heinrich
Hindenburg, Paul von
Hitler, Adolf
Hoepner, Erich
Höfle, Hermann
Holz, Karl
Höppner, Heinz
Horthy, Nikolaus
Höß, Rudolf
Hull, Cordell
Jeckeln, Friedrich
Jung, Edgar Julius
Jünger, Ernst
Kapp, Wolfgang
Katzmann, Friedrich
Kaufmann, Erich
Keitel, Wilhelm
Kerrl, Hanns
Kershaw, Ian
Klemperer, Viktor
Koch, Erich
Koeppen, Werner
Koppe, Wilhelm
Korherr, Richard
Kritzinger, Wilhelm
Krüger, Friedirch Wilhelm
Kube, Wilhelm
Lagarde, Paul de
Lammers, Hans-Heinrich
Langbehn, Julius
Ley, Robert
Liebermann, Max
Loewenberg, Peter
Lohse, Hinrich
Longerich, Peter
Lösener, Bernhard
Ludendorff, Erich von
Mann, Thomas
Merkl, Peter
Messersmith, George S.
Meyer-Hetling, Konrad
Moltke, Helmuth James von
Mommsen, Theodor
Müller, Heinrich
Müller, Karl Alexander von
Müller-Claudius, Michael
Mussolini, Benito
Nebe, Arthur
Neurath, Konstantin von
Ohlendorf, Otto
Ossietzky, Carl von
Papen, Franz von
Pfundtner, Hans
Pohl, Dieter
Popitz, Johannes
Prützmann, Hans-Adolf
Rademacher, Franz
Raeder, Erich
Rasch, Otto
Rath, Ernst vom
Rathenau, Walter
Reichenau, Walter von
Rentelen, Adrian von
Ribbentrop, Joachim von
Röhm, Ernst
Roques, General von
Rosenberg, Alfred
Ross, Coli
Rumboldt, Sir Horace
Salomon, Ernst von
Schacht, Hjalmar
Schmitt, Kurt
Schönerer, Georg
Schöngarth, Eberhard
Schwarz, Franz Xaver
Seeckt, Hans von
Seyss-Inquart, Arthur
Six, Franz
Speer, Albert
Stahlecker, Franz Walter
Stalin, Josef
Stapel, Wilhelm
Stoecker, Adolf
Strasser, Gregor
Streicher, Julius
Stuckart, Wilhelm
Szálasi, Ferenc
Tiso, Josef
Treitschke, Heinrich von
Tuka, Vojtech
Wagner, Adolf
Wagner, Eduard
Wagner, Gerhard
Wagner, Josef
Warburg, Max
Wetzel, Erhard
Wohltat, Helmut
Woyrsch, Udo von
Wulle, Reinhard
Konrad Heiden
Eine Nacht
im November 1938
Ein zeitgenössischer Bericht
Hg. von Markus Roth, Sascha Feuchert und Christiane Weber 192 S., 4 Abb., geb., Schutzumschlag ISBN 978-3-8353-1349-1
Die Geschichte der Reichspogromnacht wurde bereits wenige Wochen nach dem 9. November 1938 von dem Journalisten Konrad Heiden akribisch aufgezeichnet. Heiden hatte den Aufstieg des Nationalsozialismus seit seinen Anfängen in München beobachtet und in mehreren Büchern beschrieben. In Paris erreichten den Exilanten die ersten Augenzeugenberichte von den Ereignissen in Deutschland. Er erkannte sofort die Bedeutung der Eskalation der Gewalt und verfasste den zeitgenössischen Bericht »Eine Nacht im November 1938«, der 1939 in England unter dem Titel »The New Inquisition« erschien.
Sein Text, der nun nach 75 Jahren erstmals auf Deutsch publiziert wird, ist einer der frühesten Versuche einer einordnenden Gesamtdarstellung des »Zivilisationsbruchs« Reichspogromnacht. Scharfsinnig beschreibt Heiden mit bisweilen bissiger Ironie die Rassenideologie der Nationalsozialisten.
www.wallstein-verlag.de
Die Yad Vashem
Enzyklopädie der Ghettos
während des Holocaust
Hg. von Guy Miron und Shlomit Shulhani i. A. der Gedenkstätte Yad Vashem, Jerusalem. 1176 S., 245 Abb., geb., Schutzumschlag, im Schuber ISBN 978-3-8353-1330-9
Die zweibändige Enzyklopädie versammelt Forschungsergebnisse zu mehr als 1100 Ghettos in Osteuropa. Sie bietet detaillierte Einträge zu zahlreichen, auch kleineren Orten, in denen die europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs eingeschlossen waren, bevor die meisten von ihnen ermordet wurden.
Zusammen mit den ausführlichen einführenden Texten und einem umfangreichen Anhangsapparat informieren die Einträge über variierende Namensgebungen, geografische Koordinaten und über das jüdische Leben vor dem Krieg. Soweit bekannt, geben sie zudem Auskunft über die Errichtung des jeweiligen Ghettos, den Alltag seiner Bewohner, den institutionellen Aufbau und die Führungsstruktur,
Weitere Kostenlose Bücher