Der Eiserne Vorhang: Die Unterdrückung Osteuropas
Meier, Hans Modrow, Peter Pachnicke, Alfons Pawlitzki, Gustav Pohl, Klaus Polkehn, Lutz Rackow, Günter Reisch, Werner Rösler, Günter Schabowski, Ulrich Schneider, Gotthold Schramm, Willi Sitte, André Steiner, Hans-Jochen Tschiche, Günter Tschirschwitz.
Polen
Barbara Barańska, Michał Bauer, Szymon Bojko, Halina Bortnowska,Stefan Bratkowski, Wiesław Chrzanowski, Krystyna Czart-Kosacz, Jacek Fedorowicz, Andrzej Garlicki, Stefan Grzeszkiewicz, Józef Hen, Alexander Jackowski, Ksawery Jasieński, Stanisław Juchnowicz, Ludwik Jerzy Kern, Czesław Kiszczak, Tadeusz Konwicki, Janina Miziołek, Karol Modzelewski, Jerzy Morawski, Eugeniusz Mroczkowski, Krzysztof Pomian, Józef Puciłowski, Antoni Rajkiewicz, Ludwik Rokicki, Marta Stebnicka, Janina Stobniak, Janina Suska-Janakowska, Józef Tejchma, Jerzy Turnau, Leopold Unger, Andrzej Zalewski.
Ungarn
János Boór, László Dalos, Ferenc Gergely, Ágnes Heller, György Hidas, Ferenc Hollai, Elek Horváth, Elekné Horváth (geborene Júlia Kollár), Tibor Iványi, Sándor Keresztes, Sándor M. Kiss, András Kovács, Sándor Ladányi, Tamás Lossonczy, Márta Mészáros, József Nevezi, Ferenc Pataki, Csaba Skultéty, Ferenc Szabó, Pál Szemere, Zsófia Tevan, Áron Tóbiás, Iván Vitányi.
Archive
1956-Institut: Archive des 1956-Instituts, Budapest
AAN: Archiwum Akt Nowych (Zentralarchiv Neuer Akten), Warschau
ÁBTL: Állambiztonsági Szolgálatok Történeti Levéltára (Historisches Archiv der ungarischen Staatssicherheit), Budapest
AdK ABK: Akademie der Künste, Archiv Bildende Kunst, Berlin
AUL: Archiv unterdrückter Literatur in der DDR , Berlin
BStU MfSZ: Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Berlin
CAW: Centralne Archiwum Wojskowe (Zentrales Militärarchiv), Warschau
DRA: Deutsches Rundfunkarchiv, Potsdam
GARF: Gosudarstvennyi Arkhiv Rossiiskoi Federatsii (Staatsarchiv der Russischen Föderation), Moskau
GEOK: Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Kommunismus, Berlin
HIA: Hoover Institution Archives, Stanford, California
IPN: Instytut Pamięci Narodowej (Institut für Nationales Gedenken) Archive der Geheimpolizei, Warschau
IWM: Archiv des Imperial War Museum, London
Karta: Archiv der Stiftung Zentrum Karta, Warschau
MNFA: Magyar Nemzeti Filmarchívum (Ungarisches Filmarchiv), Budapest
MOL: Magyar Országos Levéltár (Ungarisches Staatsarchiv), Budapest
NA: National Archives, Kew, Richmond, Großbritannien
NAC: Narodowe Archiwum Cyfrowe (Nationales Digitalarchiv), Warschau
OSA: Open Society Archive, Budapest
PIL: Archiv des Instituts für Politische Geschichte, Budapest
RGANI: Rossiiskii Gosudarstvennyi Arkhiv Noveishei Istorii (Russisches Staatsarchiv für Neueste Geschichte), Moskau
SAPMO-BA: Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv, Berlin
SNL: Nationale Széchenyi Bibliothek, Budapest
LuL.to: Website mit dem großen e-book-Angebot!
TsAMO RF: Tsentral’nyi Arkhiv Ministerstva Oborony Rossiiskoi Federatsii (Zentralarchiv des Verteidigungsministeriums der Russischen Föderation), Moskau
TVP: Telewizja Polska (Polnisches Rundfunkarchiv), Warschau
Abkürzungen
Abkürzungen und Akronyme wurden in der hier behandelten Ära für viele verschiedene politische Organisationen benutzt – die Sowjetunion war geradezu besessen von ihnen –, können aber für Leser sehr verwirrend sein, besonders weil sie recht häufig wechselten. Ich habe sie darum möglichst vermieden und sage oft »Kommunistische Partei« statt »Polnische Vereinigte Arbeiterpartei« oder »„kommunistische Jugendorganisation« statt ZMP. Dennoch war es unmöglich, sie ganz zu vermeiden, und sie werden in Geschichtsbüchern und Memoiren oft genannt. Diese Liste nennt die wichtigsten.
Deutschland
SMAD: Sowjetische Militäradministration in Deutschland, 1945–1949
SVAG: Sovetskaja Voennaja Administracija v Germanii, s. o.
Polen
KPP: Komunistycna Partia Polski (Kommunistische Partei Polens): 1918 gegründet, 1938 von Stalin aufgelöst
KRN: Krajowa Rada Narodowa (Nationalrat)
PKWN: Polski Komitet Wyzwolenia Narodowego (Polnisches Komitee der Nationalen Befreiung)
PPR: Polska Partia Robotnicza (Polnische Arbeiterpartei) Name der neuen Kommunistischen Partei 1942–48
PPS: Polska Partia Socjalistyczna (Polnische Sozialistische Partei): 1892 gegründet, 1948 mit der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei zwangsvereinigt
PRL: Polska Rzeczpospolita Ludowa (Volksrepublik Polen): offizieller Staatsname
Weitere Kostenlose Bücher