Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion
disponiblen Geldkapitals durch Mißernte, Korneinfuhr und Goldausfuhr war natürlich ein Ereignis, das mit dem Eisenbahnschwindel nichts zu tun hatte.
»Fast alle kaufmännischen Häuser hatten angefangen, ihr Geschäft mehr oder weniger auszuhungern, um das Geld in Eisenbahnen anzulegen.« [l.c. p. 42.] – »Die so ausgedehnten Vorschüsse, die an Eisenbahnen von Handelshäusern gemacht wurden, verleiteten diese, sich viel zu sehr durch Wechseldiskonto auf die Banken zu stützen und dadurch ihre Handelsgeschäfte weiterzuführen.« (Derselbe Hodgson, l.c. p. 67.) »In Manchester fanden immense Verluste statt durch die Spekulation in Eisenbahnen.« (Der in Buch I, Kap. XIII, 3, c, und sonst mehrfach angeführte R. Gardner, Aussagenummer 4884, l.c.)
Eine Hauptursache der Krisis von 1847 war die kolossale Marktüberführung und der grenzenlose Schwindel im ostindischen Warengeschäft. Aber auch andre Umstände brachten sehr reiche Häuser dieses Zweigs zu Fall:
»Sie hatten reichliche Mittel, aber sie waren nicht flüssig zu machen. Ihr ganzes Kapital lag fest in Grundbesitz in Mauritius oder Indigo- und Zuckerfabriken. Wenn sie dann Verpflichtungen bis zu 500000-600000 Pfd. St. eingegangen waren, hatten sie keine flüssigen Mittel, ihre Wechsel zu zahlen, und schließlich stellte sich heraus, daß, um ihre Wechsel zu zahlen, sie sich gänzlich auf ihren Kredit verlassen mußten.« (Ch. Turner, großer ostindischer Kaufmann in Liverpool, Nr. 730, l.c. )
Ferner Gardner (Nr. 4872, l.c. ):
»Gleich nach dem chinesischen Vertrag wurden dem Lande so große Aussichten gemacht auf eine gewaltige Ausdehnung unsers Handels mit China, daß viele große Fabriken expreß für dies Geschäft gebaut wurden, um die im chinesischen Markt hauptsächlich gangbaren Baumwollengewebe anzufertigen, und diese kamen zu allen unsern schon bestehenden Fabriken hinzu.« – 4874. »Wie ist dieses Geschäft abgelaufen? – Höchst ruinierend, so daß es fast jeder Beschreibung spottet; ich glaube nicht, daß von den sämtlichen Verschiffungen von 1844 und 1845 nach China mehr als 2 / 3 des Betrags je zurückgekommen sind; weil Tee der Hauptartikel des Rückexports ist und weil man uns so große Erwartungen gemacht hatte, rechneten wir Fabrikanten mit Sicherheit auf eine große Herabsetzung des Teezolls.«
Und nun kommt, naiv ausgedrückt, das charakteristische Credo des englischen Fabrikanten:
»Unser Handel mit einem auswärtigen Markt ist nicht beschränkt durch dessen Fähigkeit, die Waren zu kaufen, aber er ist beschränkt hier im Lande durch unsre Fähigkeit, die Produkte zu konsumieren, die wir als Retouren für unsre Industrieerzeugnisse erhalten.«
(Die relativ armen Länder, womit England handelt, können natürlich jeden nur möglichen Belauf englischer Fabrikate zahlen und konsumieren, leider aber kann das reiche England die Retourprodukte nicht verdauen.)
4876. »Ich schickte anfangs einige Waren hinaus, und diese wurden zu etwa 15% Verlust verkauft, in der vollen Überzeugung, daß der Preis, zu dem meine Agenten Tee kaufen konnten, beim Wiederverkauf hier einen so großen Profit ergeben würde, daß dieser Verlust gedeckt wäre; aber statt Profit zu machen, verlor ich manchmal 25 und bis zu 50%.« – 4877. »Exportierten die Fabrikanten für eigne Rechnung? – Hauptsächlich; die Kaufleute, scheint es, sahn sehr bald, daß nichts bei der Sache herauskam, und sie ermunterten die Fabrikanten mehr zu Konsignationen, als daß sie sich selbst dabei beteiligten.«
1857 dagegen fielen Verluste und Bankrotte vorzugsweise auf die Kaufleute, da diesmal die Fabrikanten ihnen die Überführung der fremden Märkte »auf eigne Rechnung« überließen.
Eine Expansion des Geldkapitals, die daraus entsteht, daß infolge der Ausbreitung des Bankwesens (siehe das Beispiel von Ipswich weiter unten, wo im Lauf weniger Jahre unmittelbar vor 1857 die Depositen der Pächter sich vervierfachten) das, was früher Privatschatz oder Münzreserve war, sich für bestimmte Zeit immer in leihbares Kapital verwandelt, drückt ebensowenig ein Wachsen des produktiven Kapitals aus wie die wachsenden Depositen bei den Londoner Aktienbanken, sobald diese anfingen, Zinsen auf Depositen zu zahlen. Solange die Produktionsleiter die selbe bleibt, bewirkt diese Expansion nur Reichlichkeit des leihbaren Geldkapitals gegenüber dem produktiven. Daher niedriger Zinsfuß.
Hat der Reproduktionsprozeß wieder den Stand der Blüte erreicht, der dem der
Weitere Kostenlose Bücher