Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der verlorne Sohn

Der verlorne Sohn

Titel: Der verlorne Sohn Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Karl May
Vom Netzwerk:
hintergangen worden. Uebrigens haben wir eine Person entdeckt, welche versicherte, daß sie seine Unschuld zu beweisen vermöge.«
    Er erzählte das Zusammentreffen mit Judith, und der Assessor versicherte, daß er das Mädchen sofort citiren lassen werde.
    Unterdessen hatte Bertram sich unbeweglich still verhalten. Er schien gar nicht bemerkt zu haben, daß Jemand zugegen sei.
    »Bitte, gnädiges Fräulein,« sagte der Fürst; »wollen Sie ein Wort zu ihm sprechen?«
    Sie trat näher und kniete neben dem Gefangenen nieder.
    »Herr Bertram!«
    Er antwortete nicht. Sie wiederholte den Ruf, doch mit dem gleichen Mißerfolge. Jetzt versuchte sie es mit seinem Vornamen, den sie ja gehört hatte: »Robert!«
    Eigenthümlich! Sie, die schöne, reiche, viel bewunderte und hochgestellte Baronesse nannte einen des Einbruchs angeklagten, gefangenen Schneiderssohn, mit dem sie noch nie gesprochen hatte, beim Vornamen! Und doch kamen ihr diese zwei Silben ›Robert‹ so leicht, so ohne alle Anstrengung von den Lippen, als ob sie dieselben bereits tausend Male ausgesprochen habe. Und als auch dieser Ruf ohne Erfolg blieb, da gab ihr der weibliche Scharfsinn einen Gedanken ein: »Omanah! Hadschi Omanah!« sagte sie, sich noch weiter zu ihm niederbeugend.
    Die Anderen sahen in größter Spannung zu. Und wirklich, er öffnete langsam, langsam die Lider. Sein Blick fiel auf das herrliche, engelsgleiche Angesicht, welches so nahe an dem seinen war und dessen Wärme und Athem er verspüren konnte. Seine schmerzerfüllten Züge nahmen einen andern Ausdruck an; dann schloß er die Augen, als ob er an diese Wirklichkeit gar nicht glauben könne.
    »Hadschi Omanah! Hören Sie mich? Oeffnen Sie die Augen!« bat sie weiter.
    Er hörte es; seine Augen öffneten sich wieder. Ein unbeschreiblich seliges Lächeln ging über sein Gesicht. Er flüsterte: »Nacht, o Nacht, meine süße Nacht! Leïla, die herrliche Nacht des Südens!«
    Dann fielen die Lider müd wieder zu.
    »Und der soll Sie haben bestehlen wollen!« sagte der Fürst.
    »Niemals!« stimmte der Assessor bei, hingerissen von der Wirkung, welche der Anblick des schönen Mädchens auf den unschuldig Gefangenen gemacht hatte. »Er ist gekommen, um sie zu vertheidigen, nicht aber, um sie zu berauben!«
    Fanny hörte es. In ihre Augen traten Thränen.
    »Und nun liegt er hier, gefangen, krank und elend!« meinte sie. »Habe da nicht auch ich Schuld daran?«
    Sie dachte an seine Worte:
     
    »Du meine süße Himmelslust,
    O traure nicht, und laß das Weinen;
    Dir soll ja stets an treuer Brust
    Die Sonne meiner Liebe scheinen!«
     
    Sie sah nicht die Umgebung, die leeren Wände; sie beachtete nicht die anwesenden drei Männer. Ihr Herz ging auf in unendlichem Mitleid und Jammer. Sie brachte die Hand unter den Kopf des Gefangenen, um demselben eine bessere Lage zu geben; aber sofort ballte er die Hände und knirschte mit den Zähnen wie Einer, der unter dem Einflusse eines wahnsinnigen Grimmes steht.
    Sie fuhr erschrocken zurück und erhob sich.
    »Was war das?« fragte sie. »So plötzlich! Warum wohl?«
    »Das ist ja eben seine Krankheit!« erklärte der Arzt. »Er ist ganz ruhig und schlägt dann plötzlich wie ein Wütender um sich, während ihm der Schaum vor dem Munde steht. Es kommt da der ihn beherrschende Wahn über ihn, der Grimm über irgend Etwas, was ich noch nicht errathen konnte.«
    »Sollte das der wirkliche Grund sein?« fragte der Fürst im Tone des Zweifels.
    »Der wirkliche und einzige.«
    »Wollen doch einmal sehen!«
    Der Fürst beugte sich nieder und versuchte, seine Hand unter Bertram’s Kopf zu bringen. Sofort schlug dieser mit beiden Fäusten um sich. Jetzt wendete der Fürst den Kranken auf die Seite und betrachtete den Hinterkopf desselben genauer.
    »Wie ist seine Gefangennahme erfolgt?« fragte er dann schnell. »Hat er sich freiwillig ergeben?«
    »Er wurde, jedenfalls aus Irrthum, mit dem Todtschläger niedergeschlagen,« antwortete der Assessor.
    »Um Gottes willen, ist es da ein Wunder, wenn man da seinen Kopf nicht berühren darf! Haben Sie denn nicht bemerkt, Doctor, daß ihm die Hirnschaale zerschlagen worden ist? Vor Schmerz ist er von Sinnen, vor Schmerz und Qual!«
    Fanny stieß einen Schrei des Entsetzens aus und weinte sofort laut:
    »Die Hirnschaale zerschlagen?« fragte der Arzt.
    »Jedenfalls. Hier, untersuchen Sie ihn gefälligst!«
    »Er wird dabei nicht stillhalten. Bitte, wollen Sie so freundlich sein, mir zu helfen!«
    Fanny verließ die

Weitere Kostenlose Bücher