Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der verlorne Sohn

Der verlorne Sohn

Titel: Der verlorne Sohn Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Karl May
Vom Netzwerk:
ihr Gesicht, als sie antwortete:
    »Er ist fortgegangen. Ich werde fragen, wo er ist.«
    »Komm wieder?«
    »Ja, aber heute noch nicht.«
    »Kalt, kalt!«
    Sie wickelte ihn tiefer in das alte Tuch und preßte ihn fester an sich. Einige Thränen fielen aus ihren sich verdunkelnden Augen auf ihn. Der Knabe fühlte die erneute Wärme. Nun aber dieses eine Bedürfniß befriedigt war, machte sich sofort ein anderes geltend.
    »Hunger! Essen!« sagte er.
    Sie zog seufzend den Tischkasten auf und entnahm demselben ein Stück Brotrinde. Es war das Einzige, was sie noch hatte.
    »Hier, mein Kind!« sagte sie mit zitternder Stimme. »Iß!«
    Und als der Knabe die Rinde in das kleine Mäulchen schob, um mühsam daran zu saugen, rannen ihr die Thränen in verdoppelter Stärke über die Wangen. Sie hatte selbst Hunger, aber das fühlte sie jetzt nicht. Es war ihr nur bange um das Kind. Sie wußte ja nicht, woher sie etwas Weiteres nehmen solle.
    Da ertönten draußen leichte Schritte, und es klopfte. Sie fuhr sich mit der Hand über die Augen.
    »Herein!«
    Baronesse Fanny von Hellenbach war es, welche eintrat. Sie erkannte sofort, daß die Frau geweint habe. Das that ihrem Herzen wehe, so daß sie im mitleidigsten Tone fragte: »Ich suche Frau Bormann. Sind Sie es?«
    »Ja,« antwortete die Gefragte, welche sich beim Anblick der vornehmen Dame verlegen erhoben hatte.
    »Ich höre, daß Sie Plätterin sind?«
    »Ja, mein Fräulein. Ich plätte für die Leute. Waschen, was ich ja gern thäte, kann ich nicht, da ich in meiner Wohnung hier keinen Platz dazu habe, und zu den Herrschaften gehen, um dort zu waschen, kann ich wegen des Kindes nicht.«
    »Haben Sie gegenwärtig sehr viel zu thun?«
    »Mein Gott, ich bin ganz und gar ohne alle Beschäftigung. Ich bin zu Vielen, Vielen gegangen, mir Arbeit zu erbitten; aber sobald ich meinen Namen nannte, da – da – – da – – –!«
    Ein erneuter Thränenstrom machte es ihr unmöglich, den Satz zu vollenden.
    »Arme, gute Frau! Was können denn Sie dafür!«
    Es war das erste Mal, daß man im Tone des Mitgefühles zu ihr sprach. Das that ihr so wohl, so unendlich wohl. Sie hätte aus Dankbarkeit vor Fanny niederknieen mögen.
    »Wie –« fragte sie weinend. »Sie wissen – –?«
    »Ja, ich weiß es,« antwortete Fanny, sich auf dem Stuhle niederlassend, den die Frau ihr hingeschoben hatte.
    »Und dennoch kommen Sie zu mir!«
    »Warum sollte ich nicht? Sie sind unglücklich und ohne Schuld. Aber, Sie haben’s eiskalt! Es brennt kein Feuer im Ofen!«
    »Ich habe weder Kohlen noch Holz, nicht einmal Licht für den heutigen Abend.«
    Fanny erblickte die harte Brotrinde, mit welcher der Kleine sich vergeblich abmühte.
    »Mein Gott! Ist das eine geeignete Nahrung für so ein Kind?« rief sie aus.
    »Ich habe nichts Anderes. Ich hungere seit vorgestern!«
    »Da muß schnell geholfen werden! Haben Sie denn Niemand gesagt, welche Noth Sie leiden?«
    »O, sehr Vielen, mein Fräulein; aber ich fand statt Glauben nur Zweifel, anstatt Vertrauen Mißtrauen und anstatt Hilfe nur Grobheiten und Vorwürfe. Niemand wollte der Frau des berüchtigten Verbrechers ein Wäschestück zum Plätten anvertrauen.«
    »Das ist schlimm, sehr schlimm! Aber, wie gesagt, es muß geholfen werden. Ich werde Ihnen Arbeit geben.«
    Diese Worte machten einen außerordentlichen Eindruck auf die Frau. Ihr Gesicht leuchtete im Entzücken auf.
    »Ist das wahr, Fräulein?« fragte sie schnell. »Ist das wahr? Wollen Sie das wirklich thun?«
    »Ja, gewiß! Damit Sie überzeugt sind, werde ich Ihnen hier diese zehn Gulden auf Abschlag geben, liebe Frau.«
    Sie entnahm ihrer Börse die angegebene Summe und hielt sie ihr hin. Die Frau des Verbrechers zögerte, die Summe anzunehmen. Sie drückte ihr Kind inbrünstig an sich und sagte: »Hörst Du es? Arbeit soll ich haben! Sogar Geld bietet man mir an! Ich kann Milch kaufen für Dich, auch Holz und Kohlen, damit Du nicht länger frierst. Gott, welch ein Glück! Aber annehmen darf ich das Geld doch nicht. Es ist zuviel, um es abarbeiten zu können!«
    »Nun, so nehmen Sie es als ein Geschenk von mir!«
    »Als Geschenk? Höre ich recht?«
    »Ja, liebe Frau. Sie können es in Gottes Namen annehmen. Ich thue mir keinen Schaden; ich bin reich!«
    Sie schob der Frau das Geld in die Hand. Die brach in ein lautes Weinen aus, dieses Mal vor Freude und sagte schluchzend: »Gott wird es Ihnen vergelten, mein Fräulein! Dieses Geld errettet mich und mein Kind vom Hunger und von der

Weitere Kostenlose Bücher