Der Vorleser (Diogenes Taschenbuch, 22953) (German Edition)
Schultern, drehte sich um, ließ Wasser in die Wanne und zog sich aus.
Jetzt stand ich auf und ging. Ich dachte, ich gehe für immer. Aber nach einer halben Stunde stand ich wieder vor der Wohnung. Sie ließ mich herein, und ich nahm alles auf mich. Ich hatte gedankenlos, rücksichtslos, lieblos gehandelt. Ich verstand, daß sie gekränkt war. Ich verstand, daß sie nicht gekränkt war, weil ich sie nicht kränken konnte. Ich verstand, daß ich sie nicht kränken konnte, daß sie sich mein Verhalten aber einfach nicht bieten lassen durfte. Am Ende war ich glücklich, als sie zugab, daß ich sie verletzt hatte. Also war sie doch nicht so unberührt und unbeteiligt, wie sie getan hatte.
»Verzeihst du mir?«
Sie nickte.
»Liebst du mich?«
Sie nickte wieder. »Die Wanne ist noch voll. Komm, ich bade dich.«
Später habe ich mich gefragt, ob sie das Wasser in der Wanne gelassen hatte, weil sie wußte, daß ich wiederkommen würde. Ob sie sich ausgezogen hatte, weil sie wußte, daß mir das nicht aus dem Sinn gehen und daß es mich zurückbringen würde. Ob sie nur ein Machtspiel hatte gewinnen wollen. Als wir uns geliebt hatten und beieinanderlagen und ich ihr erzählte, warum ich in den zweiten statt den ersten Wagen gestiegen war, neckte sie mich. »Sogar in der Straßenbahn willst du’s mit mir machen? Jungchen, Jungchen!« Es war, als sei der Anlaß unseres Streits eigentlich ohne Bedeutung.
Aber sein Ergebnis hatte Bedeutung. Ich hatte nicht nur diesen Streit verloren. Ich hatte nach kurzem Kampf kapituliert, als sie drohte, mich zurückzuweisen, sich mir zu entziehen. In den kommenden Wochen habe ich nicht einmal mehr kurz gekämpft. Wenn sie drohte, habe ich sofort bedingungslos kapituliert. Ich habe alles auf mich genommen. Ich habe Fehler zugegeben, die ich nicht begangen hatte, Absichten eingestanden, die ich nie gehegt hatte. Wenn sie kalt und hart wurde, bettelte ich darum, daß sie mir wieder gut ist, mir verzeiht, mich liebt. Manchmal empfand ich, als leide sie selbst unter ihrem Erkalten und Erstarren. Als sehne sie sich nach der Wärme meiner Entschuldigungen, Beteuerungen und Beschwörungen. Manchmal dachte ich, sie triumphiert einfach über mich. Aber so oder so hatte ich keine Wahl.
Ich konnte mit ihr nicht darüber reden. Das Reden über unser Streiten führte nur zu weiterem Streit. Ein- oder zweimal habe ich ihr lange Briefe geschrieben. Aber sie reagierte nicht, und als ich nachfragte, fragte sie zurück: »Fängst du schon wieder an?«
11
Nicht daß Hanna und ich nach dem ersten Tag der Osterferien nicht mehr glücklich gewesen wären. Wir waren nie glücklicher als in jenen Aprilwochen. So verstellt dieser erste Streit und überhaupt unser Streiten war – alles, was unser Ritual des Vorlesens, Duschens, Liebens und Beieinanderliegens öffnete, tat uns gut. Außerdem hatte sie sich mit ihrem Vorwurf, ich hätte sie nicht kennen wollen, festgelegt. Wenn ich mich mit ihr zeigen wollte, konnte sie keine prinzipiellen Einwände erheben. »Also wolltest du doch nicht mit mir gesehen werden« – das mochte sie sich nicht sagen lassen müssen. So fuhren wir in der Woche nach Ostern mit dem Fahrrad weg, vier Tage Wimpfen, Amorbach und Miltenberg.
Ich weiß nicht mehr, was ich meinen Eltern gesagt habe. Daß ich die Fahrt mit meinem Freund Matthias mache? Mit einer Gruppe? Daß ich einen ehemaligen Klassenkameraden besuche? Vermutlich war meine Mutter besorgt, wie immer, und fand mein Vater, wie immer, sie solle sich keine Sorgen machen. Hatte ich nicht gerade die Klasse geschafft, was mir niemand zugetraut hatte?
Während ich krank war, hatte ich mein Taschengeld nicht ausgegeben. Aber das würde nicht reichen, wenn ich auch für Hanna zahlen wollte. Also bot ich meine Briefmarkensammlung im Briefmarkengeschäft bei der Heiliggeistkirche zum Verkauf. Es war das einzige Geschäft, das an der Tür den Ankauf von Sammlungen anzeigte. Der Verkäufer sah meine Alben durch und bot mir sechzig Mark. Ich wies ihn auf mein Prunkstück hin, eine geradegeschnittene ägyptische Marke mit einer Pyramide, die im Katalog mit vierhundert Mark verzeichnet war. Er zuckte mit den Schultern. Wenn ich so an meiner Sammlung hinge, sollte ich sie vielleicht besser behalten. Dürfte ich sie überhaupt verkaufen? Was sagten meine Eltern dazu? Ich versuchte zu handeln. Wenn die Marke mit der Pyramide doch nicht wertvoll sei, würde ich sie einfach behalten. Dann könne er mir nur noch dreißig Mark geben. Also
Weitere Kostenlose Bücher