Die Lanze Gottes (German Edition)
in dieser Zeit gelegt.
Kloster Lindisfarne - Das Kloster befand sich auf der gleichnamigen Insel vor der Nordostküste Englands, Grafschaft Northumberland. Am 8. Juni 793 wurde Lindisfarne von den Wikingern überfallen und zerstört. Dieser Überfall markiert den Beginn der Wikingerzeit.
Eskeburg - Als Vorlage für die Eskeburg diente eine mittelalterliche Wallburg in der Nähe von Arnsberg in Westfalen. Sie stammt vermutlich aus der karolingischen oder ottonischen Zeit (9. bis 10. Jahrhundert). Die Burg hat zur Zeit ihres Bestehens das Ruhrtal strategisch beherrscht.
Rüdenburg - Eine mittelalterliche Burg in Arnsberg im Hochsauer-landkreis in Nordrhein-Westfalen. Die Höhenburg wurde zwischen 1050 und 1062 durch Graf Bernhard II. von Werl errichtet und ist nur noch als Ruine erhalten.
Burg Gleichen - Die Burg Gleichen ist eine mittelalterliche Burg in Thüringen in der Nähe von Wandersleben bei Gotha. Sie gehört zum Burgenensemble der Drei Gleichen und wurde im Jahr 1034 in den Annalen des Klosters Reinhardsbrunn als Gliche erstmalig erwähnt. Die Burgreste sind noch erhalten.
Kloster Werden - Das Kloster Werden war ein Benediktinerkloster in Werden an der Ruhr, heute Essen-Werden.
Burg Stein - Die Burg Stein, auch Stein zu Rheinfelden genannt, lag auf einer der Stadt Rheinfelden vorgelagerten Insel im Hochrhein. Im Mittelalter war die Burg Sitz des deutschen Gegenkönigs Rheinfelden.
Kloster Cluny - Die Abtei in Burgund war Ausgangspunkt bedeutender Klosterreformen und eines der einflussreichsten religiösen Zentren des Mittelalters.
Tribur (auch Trebur) - Ist eine Gemeinde im Kreis Groß-Gerau in Hessen. König Heinrich IV. war besonders mit Tribur verbunden, hier wurde er 1053 zum König gewählt und heiratete 1066.
Burg Gleiberg - Die Burg mit dem umgebenden Dorf Gleiberg gehört zur Gemeinde Wettenberg im Kreis Gießen.
Kaiserswerth - Kaiserswerth ist ein am Rhein gelegener Stadtteil Düsseldorfs. 1045 wurde der im Mittelalter weit bekannte kaiserliche Hof in Kaiserswerth von dem salischen Kaiser Heinrich III. gegründet. Beim Staatsstreich von Kaiserswerth im Jahr 1062 entführte hier der Kölner Erzbischof Anno II. den noch minderjährigen König Heinrich IV. aus dieser
Kaiserpfalz.
Harzburg - Die ehemalige Kaiserburg liegt am Harz-Nordrand direkt oberhalb von Bad Harzburg im Landkreis Goslar. Sie wurde während des Burgenbauprogramms in Sachsen 1065 bis 1068 an strategisch günstiger Stelle von König Heinrich IV. errichtet.
Burg Hanstein - Die frühmittelalterliche Burg Hanstein befand sich im Besitz des Grafen Otto von Northeim und liegt im thüringischen Landkreis Eichsfeld.
Klosterstift Quedlinburg - Das Klosterstift wurde 936 auf Fürsprache von Königin Mathilde, Gemahlin König Heinrichs I., von ihrem Sohn Otto I. auf dem Burgberg von Quedlinburg gegründet.
Kloster Corvey - Die ehemalige Benediktinerabtei befindet sich in Höxter direkt an der Weser im heutigen Nordrhein-Westfalen.
Göswinesteyn - Die mittelalterliche Burg liegt in Gößweinstein im Landkreis Forchheim in Bayern. Eine erste urkundliche Erwähnung der Burg Göswinesteyn ist aus dem Jahre 1076 bekannt.
Goslar - Der kaiserliche Hof Goslar liegt im Süden der Stadt Goslar. Das Kaiserhaus ist der größte, älteste und zugleich besterhaltene Profanbau des 11. Jahrhunderts in Deutschland. Er diente insbesondere den Salierkaisern als bevorzugte Aufenthaltsstätte.
Canossa - Die Burg war Sitz der Markgräfin Mathilde von Tuszien in Italien. Hier trat im Januar 1077 König Heinrich IV. auf seinem Gang nach Canossa Papst Gregor VII. entgegen, um die Lösung vom Kirchenbann zu erreichen.
Historische Personen
Die Familie von Esken sind frei erfundene Personen. Die per-sönlichen Motive der historischen Figuren in Bezug auf die Handlung des Romans entspringen der Fantasie des Autors.
Adam von Bremen - Geboren wohl vor 1050, gestorben um 1081/1085, war ein Bremer Kleriker und Theologe.
Rudolf von Rheinfelden - Geboren um 1025, gestorben am 15. oder 16. Oktober 1080 bei Hohenmölsen, war von 1057 an Herzog von Schwaben und als solcher zunächst loyaler Anhänger seines Schwagers, König Heinrichs IV. Während der Auseinandersetzungen des Investiturstreits wechselte er jedoch in das Lager der Opposition, von der er am 15. März 1077 in Forchheim zum Gegenkönig gewählt wurde.
Hermann von Gleiberg - Hermann II., Graf von Gleiberg, war Sohn und Nachfolger des Grafen Hermann I. von Gleiberg. Weder Geburts-
Weitere Kostenlose Bücher