Die Philosophin
über die Blinden
erscheint anonym; 24. Juli: Verhaftung Diderots; Verhöre und Überbringung nach Vincennes; die Verleger stellen ihre Zahlungen an ihren Herausgeber ein, Diderot muss seinen Vater um Unterstützung für seine Familie bitten; 13. August: schriftliches Geständnis Diderots und Schwur künftigen Wohlverhaltens; September: Rousseau besucht Diderot im Gefängnis, Diskussion der Preisschrift der Académie Dijon; 3. November: Diderots Entlassung aus der Haft; Bruch mit Mme de Puisieux.
1750:
Rousseau macht Diderot mit Grimm und d’Holbach bekannt; Generalstaatsanwalt Malesherbes, Sohn des Kanzlers Lamoignon, wird Direktor der königlichen Hofbibliothek und Chef der Zensurbehörde; November: der Ankündigungsprospekt der Enzyklopädie erscheint, erste Gegenattacken der Jesuiten.
1751:
24. Juni: Freigabe von Bd. I; editorische Hauptstücke: die Vorrede und der Baum der Erkenntnis; Beginn der Auslieferung am 28. Juni; großartige Aufnahme in der Öffentlichkeit; verschärfte Attacken der Jesuiten; Diderot entdeckt Jaucourt als Autor und Mitarbeiter.
1752:
1. Januar: Freigabe von Bd. II; Skandal um den Artikel »Certitude« des Theologen de Prades; der »Fall de Prades« wird zum »Fall Enzyklopädie«; Diderot bittet die Mätresse des Königs, Mme de Pompadour, vergeblich um Hilfe; 29. Januar: öffentliche Verurteilung der Enzyklopädie durch den Erzbischof von Paris; 7. Februar: die Bände I und II werden verboten, die Publikation aller weiteren Bände wird untersagt; 25. Februar: Malesherbes warnt Diderot vor einer von ihm selbst angeordneten Hausdurchsuchung und hilft ihm bei der Beseitigung belastenden Materials; d’Alembert erwägt erstmals, die Mitherausgeberschaft niederzulegen; de Prades flieht mit Hilfe Voltaires nach Preußen; Gerüchte, dass Diderot ebenfalls außer Landes fliehen will; Versuch der Jesuiten von Trévoux, die Enzyklopädie zu übernehmen; Schießpulveranekdote: Mme de Pompadour überzeugt König Ludwig von der Nützlichkeit der Enzyklopädie; April: Aufforderung der Regierung an die Verleger und Herausgeber, das Projekt fortzusetzen; die Enzyklopädie erscheint fortan unter verschärftenZensurbedingungen, ohne Privileg des Königs, aber mit stillschweigender Erlaubnis; Folge des Skandals: schlagartige Berühmtheit der Enzyklopädie in ganz Frankreich und Europa, die Zahl der Subskribenten steigt dramatisch; Diderot wird der Royal Society, d’Alembert der Académie Française zur Aufnahme vorgeschlagen.
1753:
Februar: Diderot wird von der Royal Society abgelehnt; Geburt seiner Tochter Angélique; 15. November: Bd. III der Enzyklopädie erscheint.
1754:
De Prades widerruft öffentlich seine »Irrtümer«; 14. Oktober: Band IV der Enzyklopädie erscheint in dreitausend Exemplaren; Diderot handelt einen neuen, verbesserten Vertrag mit Le Bréton aus; Umzug der Familie von der Rue de l’Estrapade in die Rue Taranne, wo Diderot dreißig Jahre lang leben und arbeiten wird; die Jesuiten gründen die Zeitschrift
L’année litteraire,
deren Hauptaufgabe die Bekämpfung der Enzyklopädie ist; 30. November: d’Alembert wird in die Académie Française aufgenommen.
1755:
Erste bezeugte Begegnung zwischen Diderot und Sophie Volland; Voltaire lässt sich bei Genf nieder, wütende Reaktionen seines Rivalen Rousseau, der damit seine Heimatstadt für sich verloren glaubt; Bd. V der Enzyklopädie mit Diderots Artikel »Encyclopédie« erscheint; November: Der Hofmaler La Tour fertigt ein Porträt Mme de Pompadours an, das die Mätresse des Königs mit Bd. IV der Enzyklopädie zeigt.
1756:
Ausbruch des Siebenjährigen Krieges; Aufstieg Mme de Pompadours zur Ehrendame der Königin; erste offenkundige Anzeichen ihres körperlichen Verfallssowie Beginn ihres schleichenden Machtverlusts; d’Alembert distanziert sich zunehmend von der Enzyklopädie.
1757:
5. Januar: Der ehemalige Lakai Robert Damiens begeht ein Attentat auf den König; der Attentäter wird mit der Enzyklopädie in Verbindung gebracht; erhöhter Druck der Regierung auf Malesherbes, gegen die Philosophen vorzugehen; Februar: Diderots Drama
Der natürliche Sohn
erscheint; 7. März: Voltaire fordert d’Alembert auf, die Enzyklopädie in der Schweiz zu vollenden; 28. März: Damiens’ Hinrichtung als groß inszeniertes Spektakel zur Abschreckung möglicher Staatsfeinde; 16. April bis 27. August: Verschärfung der Gesetze mit Androhung der Todesstrafe für aufrührerische Schriften als Folge des Attentats; zahlreiche Autoren kündigen
Weitere Kostenlose Bücher