Don Quixote
sowenig er wie seine Herde nach dem jenseitigen übergefahren werden konnte, worüber er sich sehr ärgerte, denn er sah schon die Torralva dicht hinter sich herkommen, die ihm großen Verdruß mit ihren Tränen und Bitten machen würde. Er schaute aber so lange um, bis er endlich einen Fischer sah, der nicht weit davon in einem ganz kleinen Kahne saß, so daß in dem Kahne nicht mehr als ein Mensch und eine Ziege stehen konnten, er nahm aber darum doch mit diesem die Abrede, daß er ihn und die dreihundert Ziegen, die er bei sich hatte, übersetzen sollte. Der Fischer stieg in seinen Kahn und setzte eine Ziege über, er kam zurück und setzte eine andere über, er kam nochmals zurück und setzte noch einmal eine andere Ziege über. Zählt nun ja, gnädiger Herr, die Ziegen genau, die der Fischer übersetzt, denn wenn Ihr nur eine aus dem Gedächtnisse verliert, so ist die Geschichte zu Ende, und es ist nachher nicht möglich, noch ein einziges Wort davon zu erzählen. Ich fahre also nun fort und sage, daß der Landungsplatz auf der andern Seite voller Schmutz und Kot war, wodurch der Fischer viele Zeit mit Anlanden und Abstoßen verlieren mußte; aber doch kam er nun nach einer andern Ziege wieder, und nochmals fuhr er eine über und noch einmal.«
»Erzähle die Geschichte nun so«, sagte Don Quixote, »daß sie schon alle übergesetzt sind, nicht aber so, wie er ankömmt und wieder abfährt, denn sonst wirst du sie kaum in einem Jahre übergesetzt haben.«
»Wie viele sind nun jetzt schon übergesetzt?« fragte Sancho.
»Das mag der Teufel wissen«, antwortete Don Quixote.
»Da haben wir's nun, wie ich sagte, wie Ihr sie genau zusammenzählen möchtet, denn bei Gott, die Geschichte ist nun so völlig aus, daß ich nichts weiter erzählen kann.«
»Wie kann dies sein?« antwortete Don Quixote, »ist es denn in dieser Geschichte so wesentlich, ganz genau zu wissen, wie viele Ziegen übergesetzt sind, daß, wenn man nur um eine fehlt, du in der Erzählung nicht fortfahren kannst?«
»Durchaus nicht fortfahren, gnädiger Herr«, antwortete Sancho, »denn sowie ich Euch fragte, wie viele Ziegen nun übergesetzt wären, und Ihr mir die Antwort gabt, daß Ihr's nicht wüßtet, so entfiel mir in demselben Augenblicke alles, was noch übrig war, und wahrhaftig, das war von nicht geringer Anmut und Herrlichkeit.«
»Auf die Weise«, sagte Don Quixote, »ist nun die Geschichte aus?«
»Aus wie die Kirche«, sagte Sancho.
»Wahrlich«, antwortete Don Quixote, »du hast da eins der originellsten Märlein, Erzählungen oder Historien vorgetragen, was kein anderer Mensch auf der Welt hätte ersinnen können, auch diese Art, es vorzutragen und abzubrechen, ist noch niemals in allen Zeiten gehört und gesehen worden; wenn ich gleich nichts Besseres von deinem Verstande erwartete. Ich darf mich aber hierüber nicht wundern, denn diese unaufhörlichen Schläge haben dir wahrscheinlich das Gehirn verrückt.«
»Das mag alles sein«, antwortete Sancho, »das weiß ich aber, daß es in meiner Geschichte nichts mehr zu erzählen gibt, weil sie gleich zu Ende ist, wie einer nur mit der Summe der übergesetzten Ziegen einen Fehler macht.«
»Mag sie in Gottes Namen zu Ende sein, wo sie nur Lust hat«, sagte Don Quixote, »sehen wir lieber zu, ob sich Rozinante bewegen kann.« Er gab ihm also wiederum die Sporen, und wiederum machte jener Sprünge und blieb auf demselben Flecke; so meisterhaft war er festgebunden.
Indem geschah es, vielleicht von der Kühle des Morgens, der schon anbrach, vielleicht auch, daß Sancho einige treibende Speisen gegessen hatte, oder ob es bloß eine Veranlassung der Natur sein mochte – und dieses scheint am glaubwürdigsten –, genug, es kam ihm der Wunsch und das Begehren an, das zu tun, was kein anderer für ihn tun konnte; aber die Furcht, die in sein Herz Eingang gefunden, war so groß, daß er sich nicht einen Fingerbreit von seinem Herrn zu entfernen getraute; aber der Vorsatz, das nicht auszurichten, wozu er Lust hatte, war ebenso unmöglich; was ihm also zum Besten seines Heiles zu versuchen übrigblieb, war, daß er seine rechte Hand von dem Hinterteile des Sattels herunternahm und mit dieser gewandt und ohne Geräusch die nie verschürzte Schleife löste, die ganz allein und ohne irgend andern Beistand seine Hosen in die Höhe hielt, so daß sie mit der aufgemachten Schleife plötzlich niederfielen und ihm wie Fußschellen blieben; worauf er denn das Hemd bestmöglichst erhob und in
Weitere Kostenlose Bücher