Geist Auf Abwegen-Parkinson, Asperger und Co
misidentifications«, British Journal of Psychiatry, 157 (1990), 239-248. Für eine ausführliche und illustrierte Darstellung dieser Theorie siehe H.D. Ellis & M.B. Lewis, »Capgras delusion: a window on face recognition«, Trends in Cognitive Sciences, 5 (2001) 4,149-156.
31 H.D. Ellis, »The role of the right hemisphere in the Capgras delusion«, Psychopathology, 27 (1994), 177-185. Siehe auch: N.M. Edelstyn & F. Oyebode, »A review of the phenomenology and cognitive neuropsychological origins of the Capgras syndrome«, International Journal of Geriatrie Psychiatry, 14 (1999), 48-59.
32 P. Dalgalarrondo, G. Fujisawa & C.E.M. Banzato, »Capgras syndrome and blindness: against the prosopagnosia hypothesis«, Canadian Journal of Psychiatry, 47 (2002) 4, 387-388.
33 T. Dietl, A. Herr, H. Brunner & E. Friess, »Capgras syndrome - out of sight, out of mind?«, Acta Psychiatrica Scandinavia, 108 (2003), 460-463.
KLEINE PROFESSOREN
DAS ASPERGER-SYNDROM
1 R.L. Spitzer et al. (Hg.), DSM-IV Casebook, Washington 1994. DSM ist die Abkürzung für Diagnostic and statistical manual of mental disorders, das zum ersten Mal 1952 in den USA von der American Psychiatric Association herausgegeben wurde. Das DSM-IV, d.h. die 4. Ausgabe dieses Handbuchs, erschien 1996 in deutscher Übersetzung.
2 M. Haddon, The curious incident of the dog in the night-time, New York 2003. Auf Deutsch erschienen als: Supergute Tage oder Die sonderbare Welt des Christopher Boone, München 2003.
3 L. Kanner, »Autistic disturbances of affective contact«, Nervous Child, 2 (1943), 217-250.
4 Siehe für einen ausführlichen Vergleich L. Wing, »The relationship between Asperger’s syndrome and Kanner’s autism«, U. Frith (Hg.), Autism and Asperger Syndrome, Cambridge 1991, 93-121.
5 L. Wing, »Asperger’s syndrome: a clinical account«, Psychological Medicine,
11 (1981), 115-129.
6 Für eine kurz gefasste biographische Skizze siehe J. Lutz, »Hans Asperger und Leo Kanner zum Gedenken«, Acta paedopsychiatrica, 47 (1981), 179-183. Ausführlicher ist U. Frith, »Asperger and his syndrome«, Frith, Autism, 1-36.
7 H. Asperger, »Die »autistischen Psychopathen< im Kindesalter«, Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten, 117 (1944), 76-136.
8 Asperger, »Autistische Psychopathen«, 78.
9 Asperger, »Autistische Psychopathen«, 84.
10 Asperger, »Autistische Psychopathen«, 86.
11 Asperger, »Autistische Psychopathen«, 86.
12 Asperger, »Autistische Psychopathen«, 87.
13 Asperger, »Autistische Psychopathen«, 87.
14 Asperger, »Autistische Psychopathen«, 89.
15 Asperger, »Autistische Psychopathen«, 90.
16 Asperger, »Autistische Psychopathen«, 92.
17 Asperger, »Autistische Psychopathen«, 95.
18 Asperger, »Autistische Psychopathen«, 99.
19 Asperger, »Autistische Psychopathen«, 112.
20 Asperger, »Autistische Psychopathen«, 113.
21 Asperger, »Autistische Psychopathen«, 123. Die Theorie, das Asperger-Syndrom repräsentiere die extreme Form des männlichen Intelligenztypus, wurde kürzlich verteidigt von S. Baron-Cohen, The essential difference: men, women and the extreme male brain, London 2003. Ursache solle eine Überdosis Testosteron während der Entwicklung des Gehirns sein.
22 Asperger, »Autistische Psychopathen«, 103.
23 Asperger, »Autistische Psychopathen«, 129.
24 Asperger, »Autistische Psychopathen«, 132.
25 Asperger, »Autistische Psychopathen«, 134.
26 Asperger, »Autistische Psychopathen«, 135.
27 Die Räumung von Heil- und Pflegeanstalten, um Platz für Lazarette und Aushilf skrankenhäuser zu gewinnen, gab den Nationalsozialisten gleichzeitig Gelegenheit, ihr »Euthanasie«-Programm unauffällig weiterzuführen. Die Patienten wurden meist in andere Kliniken verlegt und dort ermordet. In der Wiener »Kinderfachabteilung« Am Spiegelgrund kamen zwischen 1940 und 1945 schätzungsweise 800 geistig und körperlich behinderte Kinder durch Medikamente, medizinische Experimente und Unterversorgung ums Leben.
28 Asperger, »Autistische Psychopathen«, 130.
29 V.D. Sanua, »Leo Kanner (1894-1981): The man and the scientist«, Child Psy-chiatry and Human Development, 21 (1990) 1, 3-23. Siehe auch K.-J. Neumärker, »Leo Kanner: his years in Berlin, 1906-1924. The roots of autistic di-sorder«, History of Psychiatry, 14 (2003) 2, 205-218.
30 L. Kanner, Child psychiatry, London 1935.
31 H. Asperger, »Bild und soziale Wertigkeit der autistischen Psychopathen«, Proceedings of the second
Weitere Kostenlose Bücher