Georg Büchner: Geschichte eines Genies (German Edition)
Eidgenössischen Stände Zürich, Bern, Luzern, Solothurn, Basel, Schaffhausen, St. Gallen, Graubünden, Aargau und Thurgau ergangenen Verboten gegen den Nachdruck und den Verkauf des Nachdrucks. Aarau: Heinrich Remigius Sauerländer 1820.
Weitere Sekundärliteratur
Alexis Muston 1810–1888. Waldensischer Pastor, Republikaner und Europäer. Hrsg. v. der Stadt Mörfelden-Walldorf und der Arbeitsgemeinschaft für Walldorfer Geschichte. Mörfelden-Walldorf: Magistrat 2005.
Heinrich Anz: «Leiden sey all mein Gewinnst». Zur Aufnahme und Kritik christlicher Leidenstheologie bei Georg Büchner. In: GBJ 1, 1981, 160–168.
Thomas Anz: Literatur und Lust. Glück und Unglück beim Lesen. München: C.H.Beck 1998.
Roland Borgards: Poetik des Schmerzes. Physiologie und Literatur von Brockes bis Büchner. München: Fink 2007.
Büchner-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. v. Roland Borgards und Harald Neumeyer. Stuttgart/Weimar: Metzler 2009.
Stefan Busch: Verlorenes Lachen. Blasphemisches Gelächter in der deutschen Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Tübingen: Niemeyer 2004.
Burghard Dedner: Zu den Textanteilen Büchners und Weidigs im ‹Hessischen Landboten›. In: GBJ 12, 2009–2012, 77–142.
Hans Deuster: Die Büchners im Ried. Riedstadt: Forum Verlag 1997.
Eckhart Franz und Rudolf Loch: Arzt aus Tradition und Neigung. Ernst Karl Büchner. In: Katalog Darmstadt, 66–79.
Gerhard Friedrich: «… bei Gewittersturm und Hagel». Zum Zusammentreffen von Georg Büchner und Alexis Muston im Juni 1834 in Straßburg. In: GBJ 9, 1995–99, 333–349.
Armin Geus: Georg Büchners letzte Krankheit. Ein Beitrag zur Geschichte des Typhus im 19. Jahrhundert. In: Katalog Darmstadt, 360–365.
Walter Grab: Ein Mann der Marx Ideen gab. Wilhelm Schulz, Weggefährte Georg Büchners, Demokrat der Paulskirche. Eine politische Biographie. Düsseldorf: Droste 1979.
Stephen Greenblatt: Hamlet im Fegefeuer. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2008.
Reinhold Grimm: Cœur und Carreau. Über die Liebe bei Georg Büchner. In: GB I/II, 299–326.
Matthias Gröbel: Die Geschwister Georg Büchners in der Revolution von 1848/49. In: GBJ 12, 2009–1012, 371–406.
Jan-Christoph Hauschild: Erinnerung an einen «außerordentlichen Menschen». Zwei unbekannte Rezensionen von Büchners Jugendfreund Georg Zimmermann. In: GBJ 5, 1985, 330–346.
Jan-Christoph Hauschild: Büchners Braut. In: Katalog Darmstadt, 124–131.
Jan-Christoph Hauschild: Büchners letzte Stunden. Ein unbekannter Brief von Wilhelm Baum. In: GBJ 7, 1988/89, 381–382.
Dagmar von Hoff/Ariane Martin: Intermedialität, Mediengeschichte, Medientransfer. Zu Georg Büchners Parallelprojekten ‹Woyzeck› und ‹Leonce und Lena›. München: Martin Meidenbauer 2008.
Susanne Lehmann: Der Brand im Haus der Büchners 1851. Zur Überlieferung des Darmstädter Büchner-Nachlasses. In: GBJ 6, 303–313.
Thomas Ludwig: «… Ich sehe unser Haus und den Garten und dann unwillkührlich das abscheuliche Arresthaus». In: Katalog Darmstadt, 200–209.
Mainz. Die Geschichte der Stadt. Hrsg. v. Franz Dumont, Ferdinand Scherf und Friedrich Schütz. 2. Auflage Mainz: Zabern 1999.
Ariane Martin: Georg Büchner. Stuttgart: Reclam 2007.
Ariane Martin: Religionskritik bei Georg Büchner. In: GBJ 11, 2005–2008, 221–236.
Hans Mayer: Georg Büchner und seine Zeit. Berlin: Aufbau 1959.
Thomas Michael Mayer: Büchner und Weidig – Frühkommunismus und revolutionäre Demokratie. In: GB I/II, 16–298.
Thomas Michael Mayer: Unbekannte Briefe aus der ‹Gesellschaft der Menschenrechte› (Herbst 1834). In: GBJ 1, 1981, 275–286.
Thomas Michael Mayer: «Boire sans soif …» in Zürich oder: Büchner-Miszellen. In: GBJ 1, 1981, 214–220.
Thomas Michael Mayer und Sigurd Rink: Das Inventar und die Versteigerung des Nachlasses von Friedrich Ludwig und Amalie Weidig, in: GBJ 7, 1988/89, 383–409.
Ingrid Oesterle: «Zuckungen des Lebens». Zum Antiklassizismus von Georg Büchners Schmerz-, Schrei- und Todesästhetik. In: Internationales Kolloquium der Akademie der Wissenschaften (Berlin-Ost). Hrsg. v. Henri Poschmann. Berlin/Bern/Frankfurt: Peter Lang 1992, 61–84.
Kurt Ohlendorf und Eckhart Franz: Gustav Clemm. Vom demokratischen Verschwörer zum Wegbereiter der deutschen Kaliindustrie. In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, Neue Folge 45, 1987, 249–267.
Reinhard Pabst: Zu Büchners Konfirmation im Mai 1828. Ein unbekanntes Lebenszeugnis. In: GBJ 6,
Weitere Kostenlose Bücher