Georg Büchner: Geschichte eines Genies (German Edition)
Skizzen und Aufsätze aus Natur und Menschenleben. Gießen: Emil Roth 1901.
Ludwig Büchner: Am Sterbelager des Jahrhunderts. Blicke eines freien Denkers aus der Zeit in die Zeit. 2. Auflage Gießen: Emil Roth 1900.
Ludwig Büchner: Im Dienste der Wahrheit. Ausgewählte Aufsätze aus Natur und Wissenschaft. Mit Biographie des Verfassers von Prof. Alex Büchner. Gießen: Emil Roth 1900.
Ludwig Büchner: Der neue Hamlet. Poesie und Prosa aus den Papieren eines verstorbenen Pessimisten. Gießen: Emil Roth o. J. [1901].
Luise Büchner: Ein Dichter. Novellenfragment. Mit Georg Büchners Kato-Rede, Anmerkungen und Nachwort herausgegeben von Anton Büchner. Darmstadt: Justus von Liebig Verlag 1965.
Paul Celan: Ausgewählte Gedichte. Hrsg. v. Klaus Reichert. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1970.
Adelbert von Chamissos sämtliche Werke in vier Bänden. Hrsg. v. Roderich Böttcher. Neu durchgesehene Ausgabe. Berlin: A. Weichert o. J. (1925).
Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder. Hrsg. von Clemens Brentano und Achim von Arnim. Heidelberg: Mohr und Zimmer 1806–1808. Kritische Ausgabe, hrsg. v. Heinz Rölleke, Stuttgart: Reclam 1987.
Deutscher Musenalmanach für das Jahr 1834. Leipzig: Weidmannsche Buchhandlung [1833].
Charles Dickens: Oliver Twist. Roman. Übertragen von Carl Kolb. München: Winkler 1980 (Erstausgabe in englischer Sprache 1837/38).
Ernst Dieffenbach: Briefe aus dem Straßburger und Zürcher Exil 1833–1836. In: GBJ 8, 1990–1994, 371–443.
Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens 1823–1832. Zitiert nach Gesprächsdatum. Verwendet wurde die Ausgabe Berlin/Leipzig: Tempel o. J. [1929], 2 Bände, hrsg. v. Monty Jacobs.
Arthur Eloesser: Die deutsche Literatur vom Barock bis zur Gegenwart. 2 Bände, Berlin: Bruno Cassirer 1931.
Karl Emil Franzos: Der Pojaz. Eine Geschichte aus dem Osten. Stuttgart/Berlin: Cotta 1905.
Sigmund Freud: Über den Bau der Nervenzellen beim Flußkrebs. Vorgelegt in der Sitzung am 15. Dezember 1881. Veröffentlicht in: Sitzungsberichte der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 85, 3. Abteilung, Heft 1–5, Wien 1882, 9–46.
Johann Anastasius Freylinghausen: Geistreiches Gesang-Buch, den Kern alter und neuer Lieder in sich haltend […]. Halle, in Verlegung des Waysenhauses, 1741.
Geistliches Wunderhorn. Große deutsche Kirchenlieder. Hrsg., vorgestellt und erläutert von Hansjakob Becker, Ansgar Franz, Jürgen Henkys, Hermann Kurzke, Christa Reich und Alex Stock. München: C.H.Beck 2001.
Goethes Gespräche. Gesamtausgabe. Hrsg. v. Flodoard Freiherr von Biedermann. 5 Bände, Leipzig: Biedermann 2 1909–1911.
Gerhard Grümmer: Spielformen der Poesie. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut 2 1988.
Romano Guardini: Deutscher Psalter. München: Kösel 4 1960.
Karl Gutzkow: Appellation an den gesunden Menschenverstand. Letztes Wort in einer literarischen Streitfrage. Frankfurt: Johann Philipp Streng 1835.
Karl Gutzkow: Wally, die Zweiflerin, Mannheim: C. Löwenthals Verlagshandlung 1835.
Karl Gutzkow: Wally, die Zweiflerin. Studienausgabe. Hrsg. v. Günter Heintz. Stuttgart: Reclam 1979.
Karl Gutzkow: Leonce und Lena. Ein Lustspiel von Georg Büchner. In: Telegraph für Deutschland Nr. 76, Mai 1838.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Vorlesungen zur Ästhetik. 2 Bände. Hrsg. v. Friedrich Bassenge. 2., durchgesehene Auflage Berlin/Weimar: Aufbau 1965.
Heinrich Heine: Französische Zustände. Artikel IX vom 25. Juni 1832. Urfassung. Hrsg. v. Christian Liedke. Hamburg: Hoffmann und Campe 2010.
Franz Hodjak: Flieder im Ohr. Gedichte. Bukarest: Kriterion 1983.
Richard Huelsenbeck: Dada. Eine literarische Dokumentation. Reinbek: Rowohlt 1984. (Zuerst 1964).
Louis Cincinnatus Séverin Léon Hussenot: Chardons Nancéiens ou Prodrome d’un Catalogue des Plantes de la Lorraine. Nancy: Imprimerie de Dard 1835.
Karl Immermann: Die Epigonen (1823–1835). In: Karl Immermann: Werke in fünf Bänden, hrsg. v. Benno von Wiese, Frankfurt am Main: Athenäum 1971.
Jean Paul: Hesperus oder 45 Hundsposttage. Eine Biographie. Berlin: Karl Matzdorffs Buchhandlung 1795.
Jean Paul: Vorschule der Ästhetik (1804). In: Jean Paul: Werke. Hrsg. v. Norbert Miller. Band V, München: Hanser 3 1973, 7–514.
Franz Kafka: Brief an den Vater. Faksimile. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag 1994.
Immanuel Kant: Werke in zehn Bänden. Hrsg. v. Wilhelm Weischedel. Darmstadt: Wissenschaftliche
Weitere Kostenlose Bücher