Geschichte des Gens
⇒ Genexpression kommt, s. S. 67ff., 83f., 108f.
Haploid - Weist auf das Vorhandensein eines einfachen Satzes von ⇒Chromosomen hin; Ei- und Samenzelle des Menschen sind haploid (⇒diploid). s. S. 73
Homeosis - Ursprünglich die Veränderung etwa eines Körperteils, bis er einem anderen sehr ähnlich wird; heute mehr die Transformation eines Körpersegments (beispielsweise einer Antenne bei Fliegen) in die entsprechenden Strukturen eines anderen Segments (etwa eines Beines), s. S. 90, 111
Homeo-Box -Ein im Verlauf der Evolution stark konserviertes DNA-Stück (⇒Exon) von 180 Basenpaaren Länge, das sich in allen (homeotischen) Genen findet, die Identität und Reihenfolge von Körpersegmenten spezifizieren, s. S. 90f., 111ff.
Homeodomäne -Domäne eines ⇒ Proteins, die 60 ⇒ Aminosäuren umfasst und mit diesen die Proteine an ihre Zielgene anbindet, s. S. 90
Intron - Eine DNA-Sequenz, deren Information nicht in eine Proteinstruktur eingeht und die zwischen den kodierten Sequenzen (⇒ Exons) liegt; ein Intron wird transkribiert, dann aber ausgeschnitten, s. S. 75ff., go, 705
Mosaikgen - Ein schönes Wort für die ⇒ Exon-Intron-Strukturierung ⇒ eukaryontischer Gene. s. S. 73, 76,104
mRNA (Boten-RNA) -Das Molekül, dessen Sequenz nur noch die Information für die Reihenfolge der ⇒ Aminosäuren in einem ⇒ Protein enthält; dient als Schablone für dessen Synthese, s. S. 60, 71 ff, 104f.
Mutation - Eine Veränderung im Genom, bezogen auf einen Normalzustand ( ⇒Wildtyp). s. S. 35ff., 86 ff., 110 ff.
Nukleinsäure - Eine organische Säure, die aus Zellkernen isoliert werden kann. s. S. 29, 37f., 101
Nukleotid - Der Baustein, der sich in ⇒ DNA und ⇒ RNA findet; in ihnen verbinden sich Nukleotide zu langen Molekülen, s. S. 44,54, 101f.
Operator - Die DNA-Sequenz, von der aus ein »Operon reguliert wird. s. S. 64f.
Operon -Eine Gruppe von aneinandergrenzenden Genen in Bakterien, die gemeinsam reguliert werden, s. S. 64f., 89, 91
Pangenese - Die Idee, dass alle Körperzellen einen Beitrag zur Vererbung leisten, wobei kein Mechanismus dafür bekannt ist, wie die Keimzellen damit ausgerüstet werden sollen, s. S. 7
Polymerasen - Name für ⇒ Enzyme, die als DNA-Polymerasen DNA-Stränge und als RNA-Polymerasen ⇒ RNA herstellen können, s. S. 64
Polypeptidkette -⇒ Proteine heißen auch Polypeptide, weil ihre Bausteine, die ⇒ Aminosäuren, immer auf dieselbe Weise verbunden sind, die Chemiker als Peptidbindung bezeichnen, s. S. 62f., 76ff., 102
Prokaryont -Zellen ohne eigenständigen und abgetrennten Kern, zum Beispiel Bakterien (⇒ Eukaryonten). s. S. 68
Promotor - Die DNA-Region, an der die Überschreibung von ⇒ DNA in ⇒ RNA beginnt, s. S. 64f.
Protein - Große Moleküle, die aus vielen kettenartig verbundenen ⇒Aminosäuren bestehen; die Reihenfolge der Aminosäuren wird von einer DNA-Sequenz im Genom festgelegt, wobei die Übertragung mit Hilfe des ⇒genetischen Codes stattfindet, s. S. 38ff., S4ff., 71 ff
Pseudogen -Eine DNA-Sequenz, die wie die eines Gens aussieht, ohne zu funktionieren, s. S. 87
Rekombination - Der Vorgang, durch den »DNA zwischen zwei Chromosomenpaaren während der Entstehung von Ei- und Samenzellen ausgetauscht wird. s. S. 18ff., 6ff., 108f.
Rekombinierte DNA -⇒ DNA, die mit Hilfe der Gentechnik im Reagenzglas neu zusammengesetzt worden ist. s. S. 68f, w8
Repressor - Ein »Protein, das sich auf ein DNA-Segment setzt und die Expression eines Gens unterbindet, s. S. 64f., 89
RNA (Ribonukleinsäure) - Vielseitiges Molekül, das bei vielen Aktivitäten der Zelle eine Rolle spielt, unter anderem bei der Herstellung von ⇒ Proteinen, s. S. 57ff., 70ff., 102ff.
Strukturgen - Ein Gen, das zu einem ⇒ Protein (beziehungsweise zu einer Polypeptidkette) führt, s. 5. 63, 74, 111
Transgen - Ein Organismus, dem ein fremdes Gen eingesetzt worden ist, heißt transgen. s. S. 84
Transkription - Die Herstellung von ⇒ RNA aus ⇒DNA (die Übertragung einer DNA-Sequenz in eine RNA-Sequenz). s. S. 75f., 81,104
Translation - Die Verwendung von ⇒ mRNA zur Herstellung eines ⇒Proteins, s. S. 76, 87
Triplett - Eine Folge von drei Basen in einer DNA-Sequenz, die eine ⇒ Aminosäure kodiert und ihren Einbau in ein ⇒ Protein veranlasst, s. S. 98, 104ff., 110
Wildtyp - Eigentlich die Form eines Organismus, die sich in der Natur (in der Wildnis) findet; im Laboratorium der Stamm, von dem aus Abweichungen (⇒ Mutationen) definiert werden, s. S. 17,50,
Weitere Kostenlose Bücher