Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Osteopathie: So hilft sie Ihrem Kind

Osteopathie: So hilft sie Ihrem Kind

Titel: Osteopathie: So hilft sie Ihrem Kind Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Christoph Newiger
Vom Netzwerk:
ansammeln und vermehren. Der Osteopath stellt mit seinen Händen die fehlende Beweglichkeit wieder her, die Tränenflüssigkeit kann frei abfließen. Damit die Entzündung nicht erneut auftritt, sucht er nach den Ursachen für die mangelnde Beweglichkeit in diesem Bereich und behandelt sie. Diese können in einer schwierigen Geburt liegen, wenn einzelne Knochen des Schädels oder Gesichts »verspannt« sind.
    Die »Verspannung« kann auch ganz woanders liegen und zum Beispiel über die Faszien auf den Schädel übertragen werden.
Das können Sie tun
    Augen mit abgekochtem, lauwarmem Wasser (1 %-Salzlösung: 2,5 Gramm Tafelsalz = 1 gestrichener Teelöffel auf einen Viertelliter Wasser) spülen. Tränensack und Tränenkanaltäglich massieren. Lassen Sie sich vom Arzt zeigen, wie einfach das geht.
Verknöcherung der Schädelnähte (Fontanellenverschluss)
    Erkennen
    Der Schädel wächst übermäßig in eine Richtung. In seltenen Fällen führt der gesteigerte Hirndruck zu Schläfrigkeit, Erbrechen und Krampfanfällen.
    Zwischen den einzelnen Schädelknochen verlaufen die Schädelnähte. Wachsen diese vorzeitig zusammen, spricht man von einer Verknöcherung. Die Ursachen für ein vorzeitiges Verschließen der Schädelnähte im Kindesalter sind in 10 bis 20 Prozent der Fälle genetisch bedingt, ansonsten aber unbekannt.
So geht der Arzt vor
    Der Arzt röntgt den Schädel, um den Verknöcherungsgrad und eine mögliche Einengung des Gehirns zu bewerten. Die Eltern messen regelmäßig den Schädelumfang. Wächst er normal weiter, verzichtet der Arzt auf eine Therapie. Nur in Ausnahmefällen werden die Schädelknochen entlang der Naht operativ gelöst.
So hilft der Osteopath
    Aus osteopathischer Sicht haben Schädelnähte die Funktion von Scharnieren: Sie ermöglichen die Bewegung der einzelnen Schädelknochen gegeneinander. Ihre Beweglichkeit ist für ein normales Wachstum und eine gesunde Funktion im Erwachsenenalter notwendig.
    Mit eigenen, manuellen Techniken versucht der Osteopath, die Schädelnähte und damit zusammenhängende Verspannungen im Schädel und im Körper zu lösen. So vergrößert er die Beweglichkeit der Schädelknochen oder hält die vorhandene Beweglichkeit zumindest aufrecht, um eine mögliche Einengung des Gehirns zu verhindern.
Fehlbiss
    Erkennen
    Deutlicher Über- oder Unterbiss. Ober- und Unterkiefer sind – von der Seite betrachtet – deutlich verschoben oder decken sich – von vorn betrachtet – ab.
    Der Fehlbiss bezeichnet eine Fehlstellung zwischen Ober- und Unterkiefer. Oft ist der Fehlbiss erblich bedingt. Missbildungen, wie Hasenscharte, Wolfsrachen oder Gaumenspalte, können zu einem Fehlbiss führen. Ebenso eine schwere Geburt, Unfälle oder zu langes Daumenlutschen. Fehlbisse beeinträchtigen nicht nur das Kauen, sondern können auch Sprechen und Schlucken behindern.
So geht der Arzt vor
    Fehlbisse behandelt der Zahnarzt oder Kieferorthopäde. Abhängig von der Art und Schwere wird der Fehlbiss mit festsitzenden oder abnehmbaren Spangen oder Platten behandelt. Diese »zwingen« Kiefer und Zähne, in die richtige Lage zu wachsen. Schwerwiegende Fehlbisse werden auch operativ behandelt.
So hilft der Osteopath
    Meist führen funktionelle Störungen des Schädels und im angrenzenden Hals- und Wirbelsäulenbereich zu Fehlstellungen des Gebisses. Diese können leicht entstehen, weil Wachstum und Position des Oberkiefers von der Beweglichkeit des vorderen Schädels und die des Unterkiefers von der des hinteren Schädels abhängen. Weist beispielsweise das Schläfenbein eine eingeschränkte Beweglichkeit auf, so überträgt sich das auf den Unterkieferknochen, der mit dem Schläfenbein gelenkig verbunden ist. Die Folge ist ein verändertes Wachstum des Unterkiefers.
    Der Osteopath sucht nach den Ursachen der eingeschränkten Beweglichkeit, die etwa im Bereich von Schädelnähten, Kiefer, Hals, Kehlkopf oder Halswirbelsäule liegen können. In Abstimmung und Zusammenarbeit mit einem Zahnarzt kann ein Fehlbiss so oft deutlich schneller erfolgreich behandelt werden.
    Tipp
    Die Behandlung sollte möglichst vor dem 10. Lebensjahr erfolgen, weil der Kiefer dann auswächst.
    Abb. 10: Die Stellung von Ober- und Unterkiefer wird im Sitzen überprüft, denn ein Fehlbiss beeinträchtigt hauptsächlich das Kauen. Und Kauen erfolgt meist im Sitzen.
Gaumenspalte
    Erkennen
    Angeborene Spalte des Gaumens, oft in Verbindung mit einer Spaltung der Oberlippe und des Oberkiefers.
    Die angeborene Spalte des Gaumens

Weitere Kostenlose Bücher