Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Produktiver Schreiben

Produktiver Schreiben

Titel: Produktiver Schreiben Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Richard Norden
Vom Netzwerk:
Handlung ziehen, als wenn Sie sich nur auf rein optische Beschreibungen beschränken würden - egal, wie stimmungsvoll diese auch sein mögen.
    Ein weiterer Zweig könnte die Haupt- und Nebenpersonen der Szene aufgliedern: Was ist das Ziel der jeweiligen Person in dieser Szene? Was für Kleidung trägt sie? Was hat sie bei sich?
    Mit einer solchen Mindmap haben Sie innerhalb kurzer Zeit das Material für einen Artikel, ein Buchkapitel oder eine Romanszene zusammengestellt – und Sie laufen nicht in Gefahr, beim Schreiben wichtige Details zu vergessen, die Sie eigentlich unbedingt einbringen wollten.
----

Gliedern Sie die Struktur
    Nehmen Sie nun die Punkte aus Ihrer Mindmap und bringen Sie diese in die richtige Reihenfolge und Struktur. Natürlich gibt es für die meisten Sachverhalte nicht nur eine richtige Reihenfolge, in der man diese schildern kann - aber dafür auch jede menge falsche... ;-)
    Je sauberer und logischer Ihre Struktur von Beginn an aufgebaut ist, umso schneller und flüssiger können Sie Ihren Artikel oder Ihre Szene nachher schreiben. Sie brauchen sich dann keine Gedanken mehr zu machen, was jetzt als nächstes kommt, sondern können die Punkte aus Ihrer Planung der Reihe nach abhaken.
    Bei einem Roman oder einer Kurzgeschichte leitet sich die Struktur üblicherweise aus der Reihenfolge der Ereignisse ab, doch bei einem Fachartikel oder gar einem Sachbuch ist die Sache schon schwieriger.
    Für eine gute und tragfähige Struktur innerhalb eines Sachbuchs oder Fachartikels müssen Sie die unterschiedlichen Lerntypen innerhalb Ihrer Leserschaft berücksichtigen.
    Jeder Mensch lernt anders - somit setzt sich Ihre Leserschaft statistisch gesehen aus unterschiedlichen Lerntypen zusammen.
    Falls Sie nicht individuell auf diese eingehen, besteht die Gefahr, dass Sie bereits auf den ersten Seiten einen guten Teil Ihrer Leser unwiederbringlich verlieren.
    Nicht umsonst ist es so, dass nur ein sehr geringer Prozentsatz aller Käufer eines Sachbuchs dieses auch nur ein einziges Mal vom Anfang bis zum Ende durchliest. Und das hat meist nichts damit zu tun, dass das Interesse der Leser für das Thema des Buchs doch nicht so groß gewesen wäre.
    Wenn Sie wollen, dass Ihre Leser Ihr Buch bzw. Ihren Artikel nicht nur vom Anfang bis zum Ende lesen, sondern die vermittelten Inhalte auch behalten und anwenden können, müssen, müssen Sie ganz gezielt auf die einzelnen Lerntypen eingehen.
    Denn schließlich wollen Sie als Autor nicht nur "Stoff" vermitteln, sondern Lösungen für die konkreten Probleme und Fragen Ihrer Leserschaft anbieten.
    Doch welche Lerntypen gibt es in der Praxis und was bedeutet dies für Sie und Ihr Buch?
    Das gerade in Deutschland immer noch verbreitetste Lerntypenmodell ist das nach Frederic Vester, das dieser in seinem Buch "Denken, Lernen, Vergessen" entwickelt und vorgestellt hatte. Hierbei unterscheidet Vester nach auditiven, visuellen, kommunikativen und motorischen Lernstil.
    Der "auditive Lerntyp" nach Vester lernt am besten durch beim Zuhören, der "visuelle Lerntyp" durch das Sehen (also z.B. das Lesen von Büchern), der "kommunikative Lerntyp" lernt am besten, indem er sich mit anderen über ein Thema unterhält und dieses ausdiskutiert und der "motorische Lerntyp" lernt durch das Nachahmen von Bewegungsabläufen - etwa wie ein Karateka, der die von seinem Meister vorgeführten Bewegungsabläufe nachahmt, bis auch er sie perfekt beherrscht.
    In der internationalen Lernpsychologie ist Vesters Modell aufgrund seiner Oberflächlichkeit und Inkonsistenz sehr umstritten und wird von den wenigsten Psychologen wirklich ernst genommen. Lediglich in Deutschland klammern sich die Pädagogen mit erstaunlicher Hartnäckigkeit an dieses Modell.
    Ganz abgesehen davon ist es für uns als Buchautoren (selbst, wenn wir dies wollten) in der Praxis nicht möglich, ein Buch nach seiner Lerntypologie auszurichten.
    Natürlich könnte man auch eine Hörbuchvariante für den "auditiven Lerntyp" produzieren, aber den "kommunikativen Lerntyp" könnte man nur im Rahmen eines Seminars und den "motorischen Lerntyp" lediglich durch "Learning-by-doing" mitnehmen.
    Glücklicherweise gibt es in der Praxis ein wesentlich moderneres und ausgereifteres Modell - das von Dr. Bernice McCarthy ( http://www.aboutlearning.com ) entwickelte 4mat-Modell.
    Dr. McCarthys Modell basiert auf den Forschungen von Anthony F. Gregorc und Kathleen A. Butler, bringt deren Forschungsergebnisse jedoch auf einen ganz neuen Level, der

Weitere Kostenlose Bücher