wollen, und drücken Sie dann Return, um den Dateinamen zu bestätigen. Anschließend gehen Sie mit Ihrem Browser auf die neue Website und sehen ein Ergebnis wie in Abbildung 6–8 :
Abb. 6–8 HTML-Seite: Hello World
Wenn es Ihnen lieber ist, können Sie die Datei
index.html
auch auf Ihrem PC bearbeiten und sie anschließend auf den Pi kopieren (vergessen Sie nicht, die IP-Adresse durch die Ihres Pi zu ersetzen).
maik>
scp index.html
[email protected]:/var/www
Mit nur einer Handvoll Befehlen haben Sie den Pi in einen vollwertigen Webserver verwandelt, der statische Inhalte wie HTML-Seiten liefern kann. Das ist nützlich und nett, aber manchmal benötigen Sie auch dynamische Inhalte. So wollen Sie vielleicht Daten aus einer Datenbank in Ihre Seiten einbetten oder vielleicht sogar Umweltdaten, die mit an den Pi angeschlossenen Sensoren ermittelt werden.
Um dynamischen Inhalt zu erzeugen, benötigen wir eine Programmiersprache. Sie haben die Wahl aus einem breiten Angebot. Für den Pi ist PHP 11 eine gute Wahl, da es nicht viele Ressourcen verbraucht und Sie es einfach installieren können.
pi@raspberrypi ~ $
sudo apt-get update
pi@raspberrypi ~ $
sudo apt-get install php5-cgi
pi@raspberrypi ~ $
sudo lighty-enable-mod fastcgi
pi@raspberrypi ~ $
sudo /etc/init.d/lighttpd force-reload
Mit diesen Befehlen installieren Sie einen PHP-Interpreter und aktivieren das Modul FastCGI im Lighttpd-Server. FastCGI 12 beschleunigt dynamische Webseiten außerordentlich. Es ist also eine gute Idee, es zu aktivieren.Um die Installation abzuschließen, müssen Sie noch die Konfigurationsdatei von Lighttpd editieren.
pi@raspberrypi ~ $
sudo nano /etc/lighttpd/lighttpd.conf
Fügen Sie am Ende der Datei die folgenden Zeilen hinzu, um PHP und FastCGI zu aktivieren:
fastcgi.server = (".php" => ((
"bin-path" => "/usr/bin/php-cgi",
"socket" => "/tmp/php.socket"
)))
Wenn Sie die Änderungen an der Konfigurationsdatei gespeichert haben, starten Sie den Webserver neu.
pi@raspberrypi ~ $
sudo service lighttpd restart
Um zu testen, ob alles wie gewünscht läuft, erzeugen Sie eine Datei namens
/var/www/index.php
mit dem folgenden Inhalt:
Networking/index.php
phpinfo();
?>
Gehen Sie nun mit Ihrem Webbrowser auf die neu erzeugte Datei und Sie erhalten eine ähnliche Ausgabe wie in Abbildung 6–9 .
Es handelt sich um die PHP-Infoseite, die viele Informationen über das System enthält, auf dem es momentan läuft. PHP generiert diese Seite dynamisch. Sie sehen, dass alles prima funktioniert. Jetzt können Sie anfangen, Ihre eigenen Webanwendungen mit dem Pi zu erstellen. In Kapitel 9 erzeugen Sie eine Webanwendung, die externe, an den Pi angeschlossene Hardware steuert.
Abb. 6–9 Dynamische Webseiten mit dem Pi
6.5 Den Pi um WLAN erweitern
Drahtlose Netzwerke sind allgegenwärtig. Cafés, Flughäfen und Hotels bieten ihren Kunden heutzutage kostenfreien WLAN-Zugang. Vermutlich haben Sie zu Hause bereits ein WLAN, sodass Sie per Smartphone bequem auf die wichtigsten Geräte Ihres Hauses zugreifen können, während Sie mit Ihrer Familie im Garten grillen. Unter Windows oder Mac OS X müssen Sie keine großen Anstrengungen unternehmen, um einem WLAN beizutreten, da es fast automatisch geschieht.
Mit dem Pi ist das anders und es hängt maßgeblich von Ihrem WLAN-Adapter ab, ob die Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk automatisch geschieht oder manuell erfolgen muss. Sie benötigen zuerst also einen WLAN-Adapter für den USB-Port, da die Pi-Hardware WLAN von Haus aus nicht unterstützt.
Stecken Sie den WLAN-Adapter in einen der USB-Ports des Pi und starten Sie den Pi. Nach dem Anmelden starten Sie den Desktop LXDE mittels
startx
:
pi@raspberrypi ~ $
startx
Auf dem Desktop finden Sie ein Programm mit dem Namen
WiFi Config
. Starten Sie es per Doppelklick. Abbildung 6–10 zeigt die Anwendung.
Abb. 6–10 WLAN-Konfiguration mit WiFi Config
Als Adapter sollte wlan0 ausgewählt sein. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche
Scan
, um nach verfügbaren WLAN-Netzen zu suchen. Wenn die Liste das passende Netz enthält, können Sie es per Doppelklick konfigurieren. Den Konfigurationsdialog sehen Sie in Abbildung 6–11 .
Abb. 6–11 Konfiguration der WLAN-Parameter
In der Regel können Sie alle Parameter so belassen, wie sie sind. Lediglich das Passwort müssen Sie im Feld PSK eingeben und dann auf
Save
klicken. Im Hauptmenü klicken Sie dann noch