Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Welche Alpenblume ist das?: 168 Alpenblumen einfach bestimmen

Welche Alpenblume ist das?: 168 Alpenblumen einfach bestimmen

Titel: Welche Alpenblume ist das?: 168 Alpenblumen einfach bestimmen Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Manuel Werner
Vom Netzwerk:
Tagfalter.

Blaue Blüten, zweiseitig-symmetrisch
    Langsporniges Stiefmütterchen
    Viola calcarata subsp. calcarata

    > Blüte mit langem, engem, nektargefülltem »Sporn«, daher für Falter geeignet
    Merkmale Höhe 3–10 cm; Blüten blauviolett, seltener gelb, weiß oder mehrfarbig, Durchmesser 2–4 cm; Blütezeit Mai–August. Vorkommen Westalpen, Ostalpen bis Nordtirol, bis 4000 m; alpine Rasen, Steinschutt. Wissenswertes Der nach hinten gerichtete Sporn – ein hohler Blütenauswuchs, der als Nektargefäß dient – ist bei dieser Art so lang wie ein Blütenblatt. Als Stiefmütterchen bezeichnet man eine Gruppe von Veilchen, bei denen sich die Blütenblätter teils überlappen. Diese Art durchzieht als »Schuttwanderer« mit langen Kriechtrieben den Gesteinsschutt.

Gelbe Blüten, vier Blütenblätter
    Glattes Brillenschötchen
    Biscutella laevigata

    > hellgrüne bis gelbgrüne brillenförmige Früchte
    > je zwei Früchte nebeneinander
    Merkmale Höhe 20–40 cm; Blüten gelb, Durchmesser 0,4–1,1 cm; Stängel oben meist verzweigt; Blütezeit April–August. Vorkommen Gesamte Alpen, bis 2800 m; trockene alpine Rasen, Kalksteinschutt, trockene Wälder. Wissenswertes Neben Blüten in Vollblüte trifft man oft bereits Blüten im Zustand der Samenreife an. In diesem Stadium werden Blüten als Früchte bezeichnet, die beim Brillenschötchen als sogenannte Schötchen ausgebildet sind. Diese Früchte erinnern bei dieser Art an Brillengläser mit Einfassung – daher der Name Brillenschötchen.

Gelbe Blüten, vier Blütenblätter
    Immergrünes Felsenblümchen
    Draba aizoides

    > immergrüne Blattrosetten
    > wächst auf Kalkfelsen
    > beliebte Steingartenpflanze
    Merkmale Höhe 2–10 cm; Blüten gelb, bleichen später aus, Durchmesser 0,5–1 cm, zu fünf bis zehn pro Stängel; Blätter steif, schmal, bis zu 2 cm lang; Blütezeit März–August. Vorkommen Gesamte Alpen, bis 3400 m; Felsritzen. Wissenswertes Wegen seiner Genügsamkeit heißt das Felsenblümchen auch »Gelbes Hungerblümchen«. Es ist unempfindlich gegen Kälte und Austrocknung durch Wind. Obwohl seine Blätter auch im Winter grün sind, kann es ohne isolierenden Schneeschutz überwintern. Die Blütenknospen werden bereits im Herbst angelegt, damit es gleich im März blühen kann.

Gelbe Blüten, vier Blütenblätter
    Gelber Alpen-Mohn
    Papaver alpinum subsp. rhaeticum

    > »Schutt-Stauer«
    > Blüten enthalten viel Pollen
    > heißt auch »Rhätischer Alpenmohn«
    Merkmale Höhe 10–15 cm; Blüten gelb bis orange, Durchmesser 4–5 cm; Blütezeit Juli–Oktober. Vorkommen Ostalpen bis Graubünden, Südwestalpen, bis 3000 m; Geröll, Felsschutt, auf Kalk. Wissenswertes So zart dieser Mohn mit seinen von jedem Windhauch bewegten Blüten wirkt, so kraftvoll ist er mit seiner Pfahlwurzel in labilen Kalkschutthalden verankert. Mit anderen, am Hang aufwärts ziehenden Wurzeln sichert er sich wie ein Bergsteiger am Seil ab. Fein verzweigte Nährwurzeln durchspinnen die feuchte Feinerde unter dem Schutt.

Gelbe Blüten, fünf Blütenblätter
    Sternblütiges Hasenohr
    Bupleurum stellatum

    > gelbgrüne, kleine Blüten von Hochblatt-Hülle umgeben
    > wächst an trockenen Hängen
    Merkmale Höhe 15–30 cm; Blüten hellgrün bis gelb; Blätter blaugrün, Stängelblätter 5–30 cm lang und bis 1,5 cm breit, untere Blätter ähneln Grasbüscheln; Blütezeit Juli–August. Vorkommen Westalpen, östlich bis Vorarlberg und zum Ortler, bis 2600 m; steinige Wiesen, Felsspalten. Wissenswertes Die Stängelblätter mancher Arten der Gattung »Hasenohr« ähneln aufgestellten Hasenohren. Verdorrte Blätter bleiben lange bestehen. Die kleinen Blüten sind auf einer sternförmig-schalenartigen Unterlage aus gelblichen Hochblättern halbkugelig angeordnet.

Gelbe Blüten, fünf Blütenblätter
    Sumpf-Dotterblume
    Caltha palustris

    > Blüten gelb wie Eidotter, glänzen fettig
    > auf Sumpfboden
    > heißt auch Butterblume
    Merkmale Höhe 10–50 cm; Blüten gelb, Durchmesser 2,5–4 cm, viele Staubblätter; Blätter nierenförmig; Blütezeit im Tiefland März–Mai, in höheren Lagen Juni–Juli. Vorkommen Gesamte Alpen, bis 2200 m; Bachufer, nasse Wiesen. Wissenswertes Die pollenreichen Blüten sondern viel Nektar ab. Sie werden von Fliegen, Ameisen, Käfern, Bienen und Hummeln bestäubt. Regentropfen schleudern die schwimmfähigen Samen heraus, die über das Wasser verbreitet werden. Früher wurde mit den Blüten dieser »Butterblume« die Butter gelb gefärbt.

Gelbe

Weitere Kostenlose Bücher