Wilhelm II
Spekulationen, dass Wilhelms »berüchtigten Reden und
irrationalen Handlungen« womöglich auf »die Gene Georges III. zurückzuführen« seien, siehe J. C. G. Röhl, M. Warren und D. Hunt, Purple Secret. Genes, »Madness« and the Royal Houses of Europe, London 1998.
66 Zitiert nach J. C. G. Röhl, »Kaiser Wilhelm II. Eine Charakterskizze«, in: ders. Kaiser, Hof und Staat, S. 20; dazu auch ders., »Cäsarenwahnsinn«, S. 14 f.
Kapitel 2: Übernahme der Macht
1 Wilhelm II., Eid auf die Reichsverfassung, 25. Juni 1888, Dok. 224 in: E. R. Huber (Hg.), Dokumente zur deutschen Verfassungsgeschichte, Bd. 2: Deutsche Verfassungsdokumente 1851-1918, Stuttgart 1964, S. 310.
2 Der Text der Reichsverfassung von 1871 ist abgedruckt in Huber (Hg.), Dokumente zur deutschen Verfassungsgeschichte, Bd. 2, S. 384- 402. Siehe auch den zeitgenössischen Kommentar J. v. Held, Die Verfassung des Deutschen Reiches vom staatsrechtlichen Standpunkt aus betrachtet, Leipzig 1872. Die Verfassung ist im Anhang abgedruckt. Online liegt der vollständige deutsche Wortlaut vor unter http://www.deutsche-kaiserreich.de/ siehe Verfassungsurkunde.
3 Reichsverfassung von 1871; Held, Verfassung des Deutschen Reiches, S. 215-241. Der Text der Verfassung von 1849 ist abgedruckt in H.-J. Blanke (Hg.), Deutsche Verfassungen. Dokumente zu Vergangenheit und Gegenwart, Paderborn 2003, S. 169-208. Online kann die Verfassung von 1848 (Paulskirchenverfassung 1848) abgerufen werden unter http://www.verfassungen.de/de/de06-66/verfassung48-i.htm .
4 D. C. Umbach, Parlamentsauflösung in Deutschland. Verfassungsgeschichte und Verfassungsprozeß, Berlin, New York 1989, S. 226.
5 J. C. G. Röhl, Deutschland ohne Bismarck. Die Regierungskrise im Zweiten Kaiserreich 1890-1900, Tübingen 1969, S. 23-29; K. Lerman, The Chancellor as Courtier. Bernhard von Bülow and the Governance of Germany, Cambridge 1990, S. 43.
6 Zitiert in P. J. Pulzer, »From Bismarck to the Present«, in: M. Pasley (Hg.), Germany. A Companion to German Studies, 2. Aufl., London, New York 1982, S. 259-401, hier S. 262.
7 Zum »unvollendeten Föderalismus« siehe K. Möckl, »Der ›unvollendete‹ Föderalismus des zweiten deutschen Kaiserreiches«, in: Röhl (Hg.), Der Ort, S. 71-76.
8 Bamberger zitiert in H.-U. Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 3: Von der deutschen »Doppelrevolution« bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges 1849-1914, München 1995, Zitate auf S. 373 f.; Diskussion der »charismatischen Herrschaft«, S. 368-376.
9 Eine scharfsinnige und umfassende Analyse der politischen Rolle Bismarcks enthält K. Lerman, »Bismarckian Germany and the structure of the German Empire«, in: M. Fulbrook und J. Breuilly (Hg.), German History Since 1800, London 1997, S. 147-167; oder ausführlicher in K. Lerman, Bismarck, Harlow 2004.
10 D. C. B. Lieven, Nicholas II. Emperor of all the Russians, London 1993, S. 117.
11 Karl-Heinz Börner, Wilhelm I. Deutscher Kaiser und König von Preußen. Eine Biographie, Berlin (Ost) 1984, S. 221.
12 Börner, Wilhelm I., S. 223.
13 Zitate aus M. Stürmer, Das Ruhelose Reich, Berlin 1983, S. 238.
14 D. Blackbourn und G. Eley, The Peculiarities of German History, Oxford, New York 1984, S. 275 f.
15 Der klassische Verfechter der These einer »Parlamentarisierung« ist M. Rauh, Die Parlamentarisierung des deutschen Reiches, Düsseldorf 1977. Zu einer allgemeinen Diskussion dieser Fragen siehe insbesondere V. Berghahn, Imperial Germany 1871-1914. Economy, Society, Culture and Politics, Providence, Oxford 1994, S. 190-196, 201-210; W. J. Mommsen, »Das deutsche Kaiserreich als System umgangener Entscheidungen«, in: ders., Der autoritäre Nationalstaat. Verfassung, Gesellschaft und Kultur des deutschen Kaiserreiches, Frankfurt/Main 1990, S. 11-38; sowie derselbe, »Die Verfassung des Deutschen Reiches von 1871 als dilatorischer Herrschaftskompromiss«, in: ebenda, S. 39-65; T. Nipperdey, Deutsche Geschichte 1866-1918, Bd. 2: Machtstaat vor der Demokratie, München 1992, S. 491-494; Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 3, S. 864 ff.
16 Berichtet von Holstein in einem Tagebucheintrag vom 9. November 1887, Rich, Fisher, Frauendienst (Hg.), Die geheimen Papiere, Bd. 2, S. 402.
17 Röhl, Jugend des Kaisers, S. 734-738.
18 Reichsanzeiger, 2. Oktober 1889, zitiert in: J. C. G. Röhl (Hg.), Philipp Eulenburgs Politische Korrespondenz, 3 Bde., Boppard 1976-1983, Bd. 1, S. 352, Anm. 2.
19 Röhl, Der Aufbau der persönlichen Monarchie
Weitere Kostenlose Bücher