2578 - Das mahnende Schauspiel
wie wir langsam vergilben?«
»Man wird uns mischen und zurück in den Stapel stecken«, meint Sieben besonnen.
»Irgendwann.«
*
KANZLER: »Er ist es! Er ist es!«
HOFNARR, gelangweilt: »Wer?«
KANZLER, ergriffen: »Der Bote der Hohen Mächte!«
HOFNARR, springt auf: »Ein Bote des Unheils! Entreißt dem Felde seinen
ungekeimten Samen! Schließt alle Tore! Sperrt die Kinder in fensterlose Kammern! Nichts Gutes ist
je von den Hohen Mächten gekommen!«
Das mahnende Schauspiel vom See der Tränen, 1. Akt, 2. Szene (Auszug)
2.
Das Schwarze Loch, das singt
Die Tür kommt auf ihren vier Füßchen, die den Hinterbeinen von Schildkröten gleichen,
erstaunlich schnell voran. Als sie die beiden ungleichen Wesen bemerkt, die sich ihr rasch
nähern, bleibt sie stehen und tut so, als wäre sie eine normale Tür und stünde rein zufällig
inmitten einer Prärielandschaft.
Kaninchen - so nennt sich das Kaninchen - hat Alaska Saedelaere erneut punktgenau zu der
Verbindung zwischen dem Randgebiet des Enthonen-Reservats und der Zentrale der LEUCHTKRAFT
gebracht.
»Wann kommen Sie zurück?«, fragt Kaninchen. Manchmal siezt, manchmal duzt es ihn, als habe es
beschlossen, sich an ihn zu gewöhnen und zugleich Distanz zu wahren.
Es nestelt an der goldenen Kette seiner Taschenuhr.
»Bald«, sagt Alaska nur.
»Es ist eine verflixte Sache mit der Zeit«, sinniert das Kaninchen. »Ein Bald gibt es
nicht, und hier drin laufen die Uhren anders.«
»Deshalb hat deine Uhr auch keine Zeiger.«
Kaninchen nickt. Dann zieht es die Uhr aus seiner Westentasche und löst die Kette von dem
Knopfloch, in das sie normalerweise eingehakt ist.
»Da«, sagt es. Das possierliche Wesen stellt sich auf die Spitzen seiner Hinterpfoten, streckt
Alaska die goldene Uhr entgegen. »Damit du von der Zeit nicht zum Narren gehalten wirst!«
Mit einem eigenartigen Gefühl in der Magengrube nimmt Alaska Saedelaere das goldglänzende
Geschenk entgegen.
»Danke!«
»Nichts zu danken, mein Herr«, beeilt sich das Kaninchen zu sagen. Dann dreht es sich um und
rennt davon, als wäre ihm die Angelegenheit furchtbar peinlich.
Saedelaere sieht dem Kaninchen lange nach. Erst als das karierte Sakko und die langen weißen
Ohren hinter einem Hügel verschwinden, dreht er sich um, öffnet die Tür und betritt die Zentrale
der LEUCHTKRAFT.
*
Der Maskenträger bemerkte sofort, dass etwas in der Zentrale anders war als sonst.
Normalerweise blickten die Zwergandroiden kaum auf, wenn er sie betrat, gaben ihm damit zu
verstehen, dass er nach wie vor nichts weiter als ein geduldeter Temporärkommandant war.
Schweigend arbeiteten sie an ihren Terminals, gingen ungerührt ihren Pflichten nach.
Diesmal war alles anders.
Nervosität hing greifbar in der Luft, als hätten sich irgendwelche Erzadern in den Wänden der
steinernen Kaverne elektrisch aufgeladen und warteten nur darauf, die Anwesenden mit Lichtbögen
niederzustrecken.
Saedelaere hatte Blitzers Botschaft als übertrieben eingestuft. In welche Art Probleme sollte
ein Gebilde wie die Kosmokratenwalze LEUCHTKRAFT geraten?
Er trat vor das Terminal, an dem der Commo'Dyr saß und mit hastigen Bewegungen auf die
Sensorfelder drückte, Zahlen und Symbole von den Monitoren ablas und weitere Schaltungen
vornahm.
»Was gibt es?«
»Diese Verzögerung hätte es nicht gegeben, wenn du in der Nähe der Zentrale geblieben wärst,
Alraska«, sagte die kleine Gestalt ohne Begrüßung - ohne auch nur aufzuschauen. »Es hat wertvolle
Zeit gekostet, diese Botschaft zu verfassen.«
»Die einzige unnötige Zeitverschwendung findet bei dieser Diskussion statt«, erwiderte
Saedelaere ungerührt.
Er sah sich nach einer Holosphäre um. Als hätte einer der Androiden seinen Blick bemerkt,
entstand einer der schwebenden Bildschirme keinen halben Meter von ihm entfernt.
Er zeigte eine Sternenregion. Drei Stellen waren farblich hervorgehoben. Dazwischen glommen
einzelne Lichtpunkte - Sonnen.
»Was ist das?«
Eroin Blitzer sah auf. Sein verhutzeltes Kindergesicht war krampfhaft verzogen, die Muskulatur
um die Mundwinkel bewegten sich stetig und nervös, als führe er einen lautlosen Dialog.
Sofort empfand Saedelaere Mitleid mit dem kleinen Kunstgeschöpf.
Unvermittelt fragte er sich, weshalb er die Zwergandroiden stets so hart anpackte. Den Figuren
des Wunderlandes und den Proto-Enthonen fühlte er sich mehr und mehr in Sympathie verbunden.
Bei der
Weitere Kostenlose Bücher