Anna, die Schule und der liebe Gott
Forschungsinteressen. Aufsätze zur Wissenschaftssoziologie, Suhrkamp 1985, S. 86 – 99. Zukunftsprognosen unternimmt Matthias Horx: Das Buch des Wandels. Wie Menschen Zukunft gestalten, DVA 2009, 2. Aufl. Die kapitalistische Totalverwertung als Ziel aller jüngeren Bildungsreformen befürchtet Jochen Krautz : Ware Bildung. Schule und Universität unter dem Diktat der Ökonomie, Diederichs 2007; Konrad Paul Liessmann: Theorie der Unbildung. Die Irrtümer der Wissensgesellschaft, Paul Zsolnay 2008, 7. Aufl.
Wie geht Lernen?
Einen Einblick in die Neurobiologie und Lernpsychologie gibt Manfred Spitzer: Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens, in: Spektrum 2006; ders.: Medizin für die Bildung. Ein Weg aus der Krise, in: Spektrum 2010; dazu die Sammelbände von Ralf Caspary (Hrsg.): Lernen und Gehirn. Der Weg zu einer neuen Pädagogik, Herder 2010, 7. Aufl., und von Ulrich Herrmann (Hrsg.): Neurodidaktik. Grundlagen und Vorschläge für gehirngerechtes Lehren und Lernen, Beltz 2009, 2. Aufl.; Peter Gasser: Gehirngerecht lernen. Eine Lernanleitung auf neuropsychologischer Grundlage, hep verlag 2010; Martin Korte: Wie Kinder heute lernen. Was die Wissenschaft über das kindliche Gehirn weiß, Goldmann 2011; Gerhard Roth: Bildung braucht Persönlichkeit. Wie Lernen gelingt, Klett-Cotta 2011. Aus entwicklungspsychologischer Sicht vgl. Remo H. Largo: Lernen geht anders. Bildung und Erziehung vom Kind her denken, edition Körber Stiftung 2010; ders.: Schülerjahre. Wie Kinder besser lernen, Piper 2009. Den Verlust intrinsischer Motivation durch den Korrumpierungseffekt untersuchten Mark R. Lepper, David Greene und Richard E. Nisbett: Undermining children’s intrinsic interest with extrinsic rewards: A test of the “ overjustification ” hypothesis, in: Journal of Personality and Social Psychology, (28), 1973, S. 129 – 137; Mark R. Lepper und David Greene: Effects of extrinsic rewards on children’s subsequent intrinsic interest, in: Child Development, (45) 1974, S. 1141 – 1145. Den Stand der Intelligenzforschung schildern Aljoscha Neubauer und Elsbeth Stern: Lernen macht intelligent. Warum Begabung gefördert werden muss, Goldmann 2009. Eine Kritik am herkömmlichen Begabungskonzept entwirft Gerald Hüther: J edes Kind ist hoch begabt. Die angeborenen Talente unserer Kinder und was wir aus ihnen machen, Knaus 2012. Einen Einblick in den Stand der Dinge in der Didaktik gibt der Sammelband von Eiko Jürgens und Jutta Standop (Hrsg.): Was ist „ guter “ Unterricht. Namhafte Experten und Expertinnen geben Antwort, Klinkhardt 2010.
Individualisiertes Lernen
Das Zitat am Anfang stammt von Marina Weisband: Wir nennen es Politik. Ideen für eine zeitgemäße Politik. Tropen bei Klett-Cotta 2013. Zur deutschen Diskussion des Mastery Learning vgl. Frank-Detlef Ingenkamp: Zielerreichendes Lernen – Mastery Learning. Grundlagen, Forschungsbericht, Praxis, Otto Maier 1979. Gunther Eigler und Gerald A. Straka: Mastery Learning. Lernerfolg für jeden?, Urban und Fischer 1982; Gerald A. Straka: Auf dem Weg zu einer mehrdimensionalen Theorie selbstgesteuerten Lernens. Forschungs- und Praxisberichte 1984 – 1997, Universitätsbuchhandlung Bremen 1998. Salman Khan entwickelt seine Erfolgsgeschichte und seine Vorstellungen einer Schule der Zukunft in: Salman Khan: The One World Schoolhouse, Hodder & Stroughton 2012 ( Die Khan Academy. Die Revolution für die Schule von morgen, Riemann Februar 2013). Über die Erfolge mit Mastery-Learning -Projekten in den USA berichten: T. R. Guskey und S. L. Gates: Synthesis of research on the effects of mastery learning in elementary and secondary schools, in: Educational Leadership, 43, 1986, S. 73 – 80; John R. Anderson: Learning and Memory: An Integrated Approach, Wiley & Sons 1999, 2. Aufl.
Jenseits von Fach und Note
Eine Übersicht über reformpädagogische Konzepte (mit Schwerpunkt auf Deutschland) gibt Wolfgang Scheibe: Die reformpädagogische Bewegung. Eine einführende Darstellung, Beltz 2010, 3. Aufl. Ebenso Jürgen Oelkers: Reformpädagogik. Eine kritische Dogmengeschichte, Beltz Juventa 2005, 4. Aufl. Originaltexte sind: Georg Kerschensteiner: Theorie der Bildung (1931), Nachdruck Olms 2010; Peter Petersen: Der Kleine Jena-Plan einer freien allgemeinen Volksschule, Beltz 2011, 3. Aufl. Moderne pädagogische Konzepte stellen vor: Peter Struck: Die 15 Gebote des Lernens. Schule nach PISA . Primus 2011, 4. Aufl.; Olaf-Axel Burow: Positive Pädagogik. Sieben Wege zu
Weitere Kostenlose Bücher