Anna, die Schule und der liebe Gott
Bildungspolitik den Blick auf die Bewahrung des Gestern verliert und endlich gemeinsam und in den großen Linien einig auf die Zukunft richtet.
°
°
hosted by boox.to
137 Wie viel Rendite bringt ein Kind? Siehe: www.forumbildung.ch
138 Vgl. Bude (2011), S. 129 f.
139 Ebd., S. 10
140 Picht (1964), S. 81
141 Siehe: www.zeit.de/2012/38/Schulen-Bildungspolitik-Kooperationsverbot
142 Hentig (2006), S. 19
143 Dräger (2011), S. 181
ANHANG
Literatur
Anna und die Schule
Die Polemik des Mecklenburg-Vorpommerschen Bildungsministers Mathias Brodkorb: Unser Problem in der Bildung? Ewige Besserwisser!, findet sich unter: www.cicero.de/salon-replik/bildungsminister-brodkorb-unser-problem-die-ewigen-besserwisser/51962.
Was ist Bildung?
Zur Biografie Wilhelm von Humboldts vgl. Peter Berglar: Wilhelm von Humboldt, Rowohlt 1970; Tilman Borsche: Wilhelm von Humboldt, Beck 1990; Lothar Gall: Wilhelm von Humboldt. Ein Preuße in der Welt, Propyläen 2011. Zu Humboldts Bildungstheorie und Reform vgl. Clemens Menze: Die Bildungsreform Wilhelm von Humboldts, Schroedel 1975; Dietrich Benner: Wilhelm von Humboldts Bildungstheorie. Eine problemgeschichtliche Studie zum Begründungszusammenhang neuzeitlicher Bildungsreform, Beltz Juventa 2003, 3. Aufl. Zum geistigen Umfeld der Reform siehe Heinrich Bosse: Bildungsrevolution 1770 – 1830, Universitätsverlag Winter Heidelberg 2012.
Klassenkampf in der Schule
Die Initialzündung zur Bildungsrevolution der sechziger Jahre liefert Georg Picht: Die deutsche Bildungskatastrophe, Walter 1964. Die Chance auf Bildung für alle forderte Ralf Dahrendorf. Bildung ist Bürgerrecht. Plädoyer für eine aktive Bildungspolitik, Nannen 1965. Die Geschichte seiner Schulklasse erzählt Patrick Bauer: Die Parallelklasse. Ahmed, ich und die anderen – Die Lüge von der Chancengleichheit, Luchterhand 2011. Die Ungerechtigkeit unseres Bildungssystems am Beispiel von exemplarischen Schülerschicksalen demonstriert Jutta Almendinger: Schulaufgaben. Wie wir das Bildungssystem verändern müssen, um unseren Kindern gerecht zu werden, Pantheon 2012. Zur modernen Klassenstruktur im Bildungssystem siehe die Studie von Reinhard Pollak: Kaum Bewegung, viel Ungleichheit. Eine Studie zu sozialem Auf- und Abstieg in Deutschland. Eine Studie zu sozialem Auf- und Abstieg in Deutschland, Heinrich-Böll-Stiftung 2010. Dass die Ungerechtigkeit des Bildungssystems Methode haben soll, ist die These von Bruno Preisendörfer: Das Bildungs-Privileg. Warum Chancengleichheit unerwünscht ist, Eichborn 2008. Die Freund-Feind-Linien der Bildungsdebatte und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen analysiert Heinz Bude: Bildungspanik. Was unsere Gesellschaft spaltet, Hanser 2011. Einen aufschlussreichen Sammelband aus der Tiefe der Bildungsforschung gaben Gudrun Quenzel und Klaus Hurrelmann heraus: Bildungsverlierer. Neue Ungleichheiten, VS -Verlag 2010. Zur Bildungsungerechtigkeit vgl. auch Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach: Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit, VS -Verlag 2010, 4. Aufl. Zur Lage der Privatschulen in Deutschland vgl. die gute Übersicht und Bilanz von Christian Füller: Ausweg Privatschulen? Was sie besser können, woran sie scheitern, edition Körber-Stiftung 2010.
PISA, G8 und andere Dummheiten
Zu den PISA -Studien vgl. Jürgen Baumert (Hrsg.): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich, Leske + Budrich 2001; Pisa-Konsortium Deutschland: PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs, Waxmann 2004; dies.: PISA 2006. Die Ergebnisse des dritten internationalen Vergleichs, Waxmann 2007; Ursula Schwantner und Claudia Schreiner: PISA 2009. Internationaler Vergleich von Schülerleistungen, Leykam 2010. Zur Kritik an den PISA -Studien siehe Stefan Hopmann, Gertrude Brinek, Martin Retzl (Hrsg.): PISA zufolge PISA . PISA According to PISA . Hält PISA , was es verspricht? Does PISA keep, what it promises?, LIT -Verlag 2007. Das Dilemma eines G8-Kindes beschreibt Henning Sußebach: Liebe Marie!, in: Die Zeit vom 26. Mai 2011, Nr. 22. Zur Kritik an G8 siehe auch Brigitta vom Lehn: Generation G8. Wie die Turbo-Schule Schüler und Familien ruiniert, Beltz 2010. Eine Kritik an der Beschleunigungsgesellschaft entwickelt Hartmut Rosa: Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne, Suhrkamp 2005; ders.: Weltbeziehungen im Zeitalter der
Weitere Kostenlose Bücher