Anna, die Schule und der liebe Gott
Beschleunigung. Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik, Suhrkamp 2012.
Das Dilemma unserer Schulen
Kaum ein gutes Haar am gegenwärtigen Zustand der Schulen lässt Kurt Singer: Die Schulkatastrophe. Schüler brauchen Lernfreude statt Furcht, Zwang und Auslese, Beltz 2009. Ebenso: Karin Jäckel: Störfall Schule. Unsere Kinder: Durchgereicht und abgewickelt?, Beltz 2010. Scharfe Kritik an der Stoffhuberei in der Schule übt Thomas Städtler: Die Bildungshochstapler. Warum unsere Lehrpläne um 90% gekürzt werden müssen, Spektrum 2010. Dass unsere Schulen den Schülern nicht helfen, Sinn zu vermitteln, sondern bloß Stoff vorgeben, meint Andreas Gruschka: Verstehen lehren. Ein Plädoyer für guten Unterricht, Reclam 2011. Dass Kinder keine Aktenordner sind und deshalb nicht gefüllt werden sollten, meint Joachim Bauer: Lob der Schule. Sieben Perspektiven für Schüler, Lehrer und Eltern. Heyne 2008, 4. Aufl. Zur Geschichte des Sitzenbleibens vgl. Ingrid Lohmann: Wer hat das Sitzenbleiben erfunden?, in: Westermanns Pädagogische Beiträge 1987/4, S. 12 – 14. Eine Abrüstung der Waffen in der Schule wünschte sich Maria Montessori: Die Macht der Schwachen, Herder 2001, 3. Aufl. Für einen Umbau unserer Schulen und die Abschaffung von Ziffern-Zensuren plädiert Sabine Czerny: Was wir unseren Kindern in der Schule antun … und wie wir das ändern können, Südwest 2011.
Lehrer als Beruf
Die Geschichte vom schwedischen Lehrer-Experiment erzählt Christoph Kucklick: Gute Lehrer, in: GEO , 2/2011, S. 24 – 48. Den Lehrer als Künstler definiert Fritz Gansberg: Demokratische Pädagogik, Quelle und Meyer 1911. Gegen Reformen in der Schule streitet Michael Felten: Schluss mit dem Bildungsgerede! Eine Anstiftung zu pädagogischem Eigensinn, Gütersloher Verlagshaus 2012. Vgl. auch ders.: Auf die Lehrer kommt es an! Für eine Rückkehr der Pädagogik in die Schule, Gütersloher Verlagshaus 2011, 2. Aufl. Gegen die theoretische Überfrachtung der Didaktik argumentiert Andreas Gruschka: Didaktik. Das Kreuz mit der Vermittlung. Elf Einsprüche gegen den didaktischen Betrieb, Büchse der Pandora 2001, S. 93. In die gleiche Richtung zielt Marga Bayerwaltes: Große Pause! Nachdenken über Schule, Kunstmann 2002, S. 89. Über das Lehramt, seine Kandidaten und die Rolle des Lehrers in der Gesellschaft schreibt Theodor W. Adorno: Philosophie und Lehrer, in: ders.: Eingriffe. Neun kritische Modelle, Suhrkamp 1963, S. 29 – 53; ders.: Tabus über dem Lehrberuf, in: ders.: Stichworte. Kritische Modelle 2, Suhrkamp 1969, S. 68 – 84. Zur Potsdamer Lehrerstudie über die ausgebrannten Lehrer vgl. Uwe Schaarschmidt: Die Potsdamer Lehrerstudie. Ergebnisüberblick, Schlussfolgerungen und Maßnahmen, auf: www.ibz.uni-koeln.de/download/vortrag-schaarschmidt_ws_06_07.pdf.
Bildung im 21. Jahrhundert
Die Wissensgesellschaft der Zukunft skizziert Gunter Dueck: Professionelle Intelligenz. Worauf es morgen ankommt, Eichborn 2012; ders.: Aufbrechen. Warum wir eine Exzellenzgesellschaft werden müssen, Eichborn 2010. Zu den Herausforderungen von Ökonomie und Gesellschaft im 21. Jahrhundert vgl. Jeremy Rifkin: Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft . Neue Konzepte für das 21. Jahrhundert, Fischer 2011, 3. Aufl. Das Solow-Modell über den Zusammenhang von technischem Fortschritt und Wirtschaftswachstum ist entwickelt in: Robert M. Solow: A Contribution to the Theory of Economic Growth, in: Quarterly Journal of Economics (70), 1956, S. 65 – 94. Zum Begriff der Wissensgesellschaft vgl. Michael Polanyi: Implizites Wissen. ( The Tacit Dimension, 1966). Suhrkamp 1985; Fritz Machlup: The Production and Distribution of Knowledge in the United States, Princeton University Press 1962; Peter F. Drucker: The Age of Discontinuity. Guidelines to Our Changing Society, Harper & Row 1969; Amitai Etzioni: Die aktive Gesellschaft. Eine Theorie gesellschaftlicher und politischer Prozesse. ( The Active Society; 1968), Verlag für Sozialwissenschaft 2009. Eine kritische Bilanz der Entwicklung des modernen Kapitalismus zieht Robert E. Lane: The Loss of Happiness in Market Democracies, Yale University Press 2000. Eine marxistische Sicht der Wissensgesellschaft entwickelt André Gorz: Wissen, Wert und Kapital. Zur Kritik der Wissensökonomie, Rotpunktverlag 2004, 3. Aufl. Vom Wissenskommunismus spricht Robert K. Merton: Die normative Struktur der Wissenschaft. Aufsätze zur Wissenschaftssoziologie (1942/1949), in: ders.: Entwicklung und Wandel von
Weitere Kostenlose Bücher