Auf dem Zeitstrom
ihn leiden lassen sollen«, sagte er, »aber von alten Gewohnheiten kann man sich schwer lösen. Ich hatte vor, ihn umzubringen, also tat ich es. Der schwarze Satan hat mich dabei sogar noch angelacht.«
»Sei still«, erwiderte Sam, »sonst fange ich an zu kotzen. Ich bin nahe dran, alles hinzuschmeißen und meine Tage als Missionar zu fristen. Die einzigen, deren Leiden heutzutage wirklich Gewicht haben, sind die Leute von der Zweiten Chance.«
»Du wirst darüber wegkommen«, sagte Lothar, und es stimmte. Aber Sam brauchte drei Jahre dazu.
Dann sah das Land wieder so aus wie vor der doppelten Invasion: eine stinkende Kraterlandschaft, über der schwarze Rauchfahnen hingen. Und das große Schiff war fertig. Es gab nichts mehr zu tun, als es auszuprobieren. Selbst der allerletzte Handgriff, die beiderseitige Beschriftung des Bugs, war getan. Große, schwarze Lettern auf weißem Untergrund verkündeten den Namen des Schiffes. Zehn Fuß oberhalb der Wasserlinie stand Nicht Vermietbar.
»Was hat der Name zu bedeuten, Sam?« hatten mehrere Leute ihn gefragt.
»Im Gegensatz zu vielen anderen Worten, die gesprochen oder gedruckt wurden«, hatte Sam erwidert, »bedeutet dies genau das, was es ausdrückt. Daß dieses Schiff von niemandem gechartert werden kann. Daß es frei ist wie seine Mannschaft und niemandem Untertan.«
»Und weshalb heißt die Barkasse Plakate Ankleben verboten?« fragten andere.
»Das hängt mit einem Traum zusammen, den ich einmal hatte«, gab Sam zurück. »Darin versuchte mich irgend jemand dazu zu überreden, ihm die Außenhülle des Schiffes als Reklamefläche zu vermieten. Ich sagte diesem Burschen, daß ich nicht einmal die Barkasse dafür hergäbe, damit irgendwelche Krämerseelen ihre Waren darauf anpreisen. >Für wen halten Sie mich?< sagte ich zu ihm. >Glauben Sie, ich mache Werbung für den Zirkus Barnum? Für die Größte Schau der Welt.<«
Was diesen Traum anging, so gab es über ihn noch einiges mehr zu berichten, aber Sam erzählte lediglich seinem Freund Joe Miller davon.
»Der Witz bei diesem Traum war folgender: Der Mann, der die Plakate aufhängen wollte – auf ihnen wurde übrigens der Start des besten und schönsten Schiffes aller Zeiten angekündigt – und ich waren nämlich miteinander identisch!«
»Daf kapier ich nicht, Fäm«, sagte Joe.
Da gab Sam es auf.
27
Am sechsundzwanzigsten Jahrestag der Wiedererweckung bewegte die Nicht vermietbar zum ersten Mal ihre Schaufelräder. Der Zeitpunkt lag etwa eine Stunde nach dem Aufflammen der für das Frühstück sorgenden Gralsteine. Die Kabel und Anschlüsse, welche die Nicht vermietbar mit dem nächsten Gralstein verbanden, wurden mit Hilfe einer Winde auf der Steuerbordseite durch eine Luke gezogen, während das gepanzerte und dampfbetriebene Amphibienfahrzeug mit dem Namen Plakate ankleben verboten aus nördlicher Richtung heranrauschte, um die an einem weiter entfernten Gralstein gefüllten Metallzylinder heranzuschaffen. Das einzigartige Flußboot des Samuel Clemens, bemalt mit weißer Farbe und mit roten, schwarzen und grünen Streifen verziert, bewegte sich langsam aus dem künstlichen Kanal heraus auf den Fluß zu.
Pfeifen wurden geblasen, eiserne Glocken läuteten. Die Passagiere lehnten sich winkend über die Reling, während die am Ufer zurückgebliebenen Bewohner von Parolando begeisterte Schreie von sich gaben. Die mächtigen Schaufelräder griffen munter ins Wasser.
Das Flußboot hatte eine Länge von vierhundertvierzig Fuß und sechs Zoll und eine Breite (von Schaufelrad zu Schaufelrad gemessen) von dreiundneunzig. Der Tiefgang betrug in beladenem Zustand zwölf Fuß, und die gigantischen die Schaufelräder antreibenden Elektromotoren konnten zehntausend PS erzeugen und gleichzeitig noch jede andere Anlage an Bord betreiben, die der Besatzung zur Verfügung stand. Und das waren nicht wenige. Die theoretische Höchstgeschwindigkeit der Nicht vermietbar in stillem Wasser betrug fünfundvierzig Meilen in der Stunde, was sich bei einer Fahrt flußaufwärts gegen die Strömung auf etwa dreißig reduzierte. Flußabwärts hingegen konnte sie sechzig schaffen. Aber dazu hatte man sie nicht gebaut.
Das Schiff hatte vier Decks: das sogenannte Kesseldeck, das Hauptdeck, das Hurrikandeck und das Landedeck. Die Brücke befand sich am vorderen Ende des Hurrikandecks, die Kabinen von Kapitän und Chefingenieur lagen direkt dahinter. Die Brücke selbst hatte ebenfalls zwei Decks. Sie lag unmittelbar vor den
Weitere Kostenlose Bücher