Beitz - Pötzl, N: Beitz
den 36 Gerechten , München 1997
Brigitte Hamann: Hitlers Wien. Lehrjahre eines Diktators , München 1996
Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche, Provinz Pommern , Berlin 1910
Klaus Harpprecht: Im Kanzleramt. Tagebuch der Jahre mit Willy Brandt , Reinbek 2000
Edwin H. Hartrich: The Fourth and Richest Reich. How the Germans Conquered the Postwar World , New York 1980
Peter Hayes: Die Degussa im Dritten Reich. Von der Zusammenarbeit zur Mittäterschaft , München 2004
Peer Heinelt : »PR-Päpste«. Die kontinuierlichen Karrieren von Carl Hundhausen, Albert Oeckl und Franz Ronneberger , Berlin 2003
Peer Heinelt: Die Entschädigung der NS-Zwangsarbeiterinnen und -Zwangsarbeiter , Frankfurt am Main 2008
Marion Heistermann: Demontage und Wiederaufbau. Industriepolitische Entwicklungen in der »Kruppstadt« Essen nach dem Zweiten Weltkrieg (1945–1956) , Essen 2004
Claus Jacobi: Der Verleger Axel Springer , München 2005
Peyman Jafari: Der andere Iran. Geschichte und Kultur von 1900 bis zur Gegenwart , München 2010
Karl-Heinz Janßen/Haug von Kuenheim/Theo Sommer: Die Zeit. Geschichte einer Wochenzeitung, München 2006
Werner Jochmann (Hg.): Adolf Hitlers Monologe im Führerhauptquartier 1941–1944 , Hamburg 1980
Michael Jürgs: Der Fall Axel Springer , München 1995
Hans-Bruno Kammertöns: Der letzte Krupp. Arndt von Bohlen und Halbach. Das Ende einer Dynastie , Hamburg 1998
Joachim Käppner: Berthold Beitz. Die Biographie , Berlin 2010
Rainer Karlsch/Raymond G. Stokes: Faktor Öl. Die Mineralölwirtschaft in Deutschland 1859–1974 , München 2003
Thomas Kistner/Jens Weinreich: Der olympische Sumpf. Die Machenschaften des IOC , München 2000
Gert von Klass: Die drei Ringe. Krupp nach fünf Menschenaltern , Tübingen 1961
Volker Kluge: Die Olympischen Sommerspiele. Die Chronik , Berlin 1997
Volker Kluge: Max Schmeling. Eine Biographie in 15 Runden , Berlin 2004
Jürgen Kocka (Hg.): Die Berliner Akademien der Wissenschaften im geteilten Deutschland 1945–1990 , Berlin 2002
Renate Köhne-Lindenlaub: Die Villa Hügel. Unternehmerwohnsitz im Wandel der Zeit , Berlin/München 2010
Volker Koop: Besetzt. Amerikanische Besatzungspolitik in Deutschland , Berlin 2006
Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung (Hg.): Eine Bilanz. 1968–1998 , Essen 1999
Thomas Kuczynski: Brosamen vom Herrentisch. Hintergründe der Entschädigungszahlungen an die im Zweiten Weltkrieg nach Deutschland verschleppten Zwangsarbeitskräfte , Berlin 2004
Michael Kunczik: Public Relations. Konzepte und Theorien , Köln/Weimar/Wien 2002
Tilmann Lahme: Golo Mann. Biographie , Frankfurt am Main 2009
Karl Lauschke: Vom Schlotbaron zum Krisenmanager. Der Wandel der Wirtschaftselite in der Eisen- und Stahlindustrie , Manuskript 2001
Eva-Maria Lehming: Carl Hundhausen. Sein Leben, sein Werk, sein Lebenswerk. Public Relations in Deutschland , Wiesbaden 1997
Peter Longerich (Hg.): Die Ermordung der europäischen Juden , München 1998
William Manchester: Krupp. Zwölf Generationen , München 1968
Golo Mann: Wallenstein , Frankfurt am Main 1971
Golo Mann: Der tiefe Wandel der Gesellschaft. Festschrift zum 100sten Jubiläum der Firma Degussa , Düsseldorf/Wien 1973
Steffen Mensching: Jacobs Leiter , Berlin 2003
Peter Merseburger: Rudolf Augstein , München 2007
Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hg.): Anfänge westdeutscher Sicherheitspolitik 1945–1956 , Band 3, München 1993
Karl Mittermaier: Mussolinis Ende. Die Republik von Salò 1943–1945 , München 1995
Norbert Mühlen: Die Krupps , Frankfurt am Main 1960
Reinhard Müller-Mehlis: Die Kunst im Dritten Reich , München 1976
Christel Oldenburg: Tradition und Moderne. Die Hamburger SPD 1950–1966 , Berlin 2009
Christiane Oppermann: Schwarzbuch Banken , Kreuzlingen/München 2002
Jean-Paul Pallud: Ardennes 1944. Peiper & Skorzeny , Oxford 1987
Arnold Paucker/Sylvia Gilchrist/Barbara Suchy: D ie Juden im nationalsozialistischen Deutschland/The Jews in Nazi Germany 1933–1943 , Tübingen 1986
Mietek Pemper: Der rettende Weg. Schindlers Liste. Die wahre Geschichte , Hamburg 2005
David Pfeifer: Max Schmeling. Die Geschichte eines deutschen Idols , Frankfurt am Main 2005
Andreas Platthaus: Alfred Herrhausen. Eine deutsche Karriere , Berlin 2006
Dieter Pohl: Nationalsozialistische Judenverfolgung in Ostgalizien 1941–1944 , München 1996
Martin Pollack: Galizien , Frankfurt am Main 2001
Heinrich Potthoff: Die »Koalition der Vernunft«.
Weitere Kostenlose Bücher