Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Berlin 1933-1945: Stadt und Gesellschaft im Nationalsozialismus (German Edition)

Berlin 1933-1945: Stadt und Gesellschaft im Nationalsozialismus (German Edition)

Titel: Berlin 1933-1945: Stadt und Gesellschaft im Nationalsozialismus (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Unbekannt
Vom Netzwerk:
Widerstand der Arbeiter. Gewerkschafter, Kommunisten, Sozialdemokraten, Trotzkisten, Anarchisten und Zwangsarbeiter, Berlin 2012.
    Eichholtz, Dietrich, Geschichte der deutschen Kriegswirtschaft 1939–1945, 3 Bde., 2. Aufl., München 1999.
    Elkin, Rivka, Das jüdische Krankenhaus in Berlin zwischen 1938 und 1945, Berlin 1993.
    Elling-Ruhwinkel, Elisabeth, Sichern und Strafen. Das Arbeitshaus Benninghausen (1871–1945), Paderborn/München/Wien/Zürich 2005.
    Elm, Kaspar, und Hans-Dietrich Loock (Hg.), Seelsorge und Diakonie in Berlin. Beiträge zum Verhältnis von Kirche und Großstadt im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, Berlin/New York 1990.
    Endlich, Stefanie, Monica Geyler-von Bernus und Beate Rossie (Hg.), Christenkreuz und Hakenkreuz. Kirchenbau und sakrale Kunst im Nationalsozialismus. Katalogbuch zur Ausstellung, Berlin 2008.
    Engel, Helmut, und Wolfgang Ribbe (Hg.), Geschichtsmeile Wilhelmstraße, Berlin 1997.
    – (Hg.), Standort Berlin-Marzahn. Historische Knorr-Bremse, Industriekomplex im Wandel, Berlin 2001.
    Engelbrechten, Julek Karl von, Eine braune Armee entsteht, München 1937.
    – , und Hans Volz, Wir wandern durch das nationalsozialistische Berlin. Ein Führer durch die Gedenkstätten des Kampfes um die Reichshauptstadt, München 1937.
    Engeli, Christian, und Wolfgang Ribbe, Berlin in der Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945) in: Wolfgang Ribbe (Hg.), Geschichte Berlins, Bd. 2, 3. Aufl., Berlin 2002, S. 925–1024.
    – , Gustav Böß, in: Wolfgang Ribbe (Hg.), Stadtoberhäupter. Biographien Berliner Bürgermeister im 19. und 20. Jahrhundert, Berlin 1992, S. 185–201.
    – , Nationalsozialistische Kommunalpolitiker in Berlin, in: Wolfgang Ribbe (Hg.), Berlin-Forschungen 2, Berlin 1987, S. 111–139.
    Engler, Harald, Die Finanzierung der Reichshauptstadt. Untersuchungen zu den hauptstadtbedingten staatlichen Ausgaben Preußens und des Deutschen Reichs in Berlin vom Kaiserreich bis zum Dritten Reich (1871–1945), Berlin/New York 2004.
    Engstrom, Eric J., Neurowissenschaften und Gehirnforschung, in: Heinz-Elmar Tenorth (Hg.), Geschichte der Universität Unter den Linden 1810–2010. Biographie einer Institution, Bd. 5, S. 777–797.
    Ernst, Christoph, Vernichtung durch Arbeit. Das SS-Wirtschaftsverwaltungshauptamt, Berlin-Lichterfelde, Unter den Eichen 126–135, in: Bezirksamt Steglitz (Hg.), Steglitz im Dritten Reich. Zeitsplitter. Begleitbroschüre zur Ausstellung, Berlin 1992, S. 37–44.
    Erziehungshauptamt (Hg.), Handbuch der SA, Berlin 1939.
    Etzioni, Amitai, Die aktive Gesellschaft. Eine Theorie gesellschaftlicher und politischer Prozesse, Opladen 1975.
    Fachgruppe Fotografie im Landesverband der Museen zu Berlin (Hg.),Fotografie in Berlin. Museen, Archive, Bibliotheken, Berlin 2005.
    Falter, Jürgen, Die Parteistatistische Erhebung der NSDAP 1939. Ergebnisse aus dem Gau Groß-Berlin, in: Thomas Nipperdey, Anselm Doering-Manteuffel und Hans-Ulrich Thamer (Hg.), Weltbürgerkrieg der Ideologien. Antworten an Ernst Nolte. Festschrift zum 70. Geburtstag, Berlin 1993, S. 175–203.
    – Hitlers Wähler, Berlin 1991.
    – , Thomas Lindenberger und Siegfried Schumann, Wahlen und Abstimmungen in der Weimarer Republik. Materialien zum Wahlverhalten 1919–1933, München 1986.
    Fehl, Gerhard, Die Moderne unterm Hakenkreuz. Ein Versuch, die Rolle funktionalistischer Architektur im Dritten Reich zu klären, in: Hartmut Frank (Hg.), Faschistische Architekturen. Planen und Bauen in Europa 1930–1945, Hamburg 1985, S. 88–122.
    Feldenkirchen, Wilfried, Siemens 1918–1945, München/Zürich 1995.
    Fernández-Ocón, Maria J., Repräsentationsarchitektur zwischen spanischem Faschismus und Nationalsozialismus. Die neue Spanische Botschaft im Berliner Tiergartenviertel (1937–1943), in: BGG, 1995, S. 185–202.
    Fest, Joachim, Glückliche Jahre, in: Marcel Reich-Ranicki (Hg.), Meine Schulzeit im Dritten Reich. Erinnerungen deutscher Schriftsteller, 5. Aufl., München 1993, S. 188–200.
    Festinger, Leon, A Theory of Cognitive Dissonance,Evanston, Ill., 1957.
    Fieber, Hans-Joachim (Hg.), Widerstand in Berlin gegen das NS-Regime 1933–1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2002–2005.
    Fiedler, Martin, Die 100 größten Unternehmen in Deutschland, nach der Zahl ihrer Beschäftigen, 1907, 1938, 1973 und 1995, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 44 (1999), S. 32–66.
    Fischer, Anna, Erzwungener Freitod. Spuren und Zeugnisse in den Freitod getriebener Juden der Jahre 1938–1945 in

Weitere Kostenlose Bücher