Beschaeftigungskompass Kaufmann-frau fuer Spedition und Logistikdienstleistungen
Planung und Steuerung von Materialbewegungen.
Mindestbestand
Synonym für (1) Sicherheitsbestand (2) Bestellpunkt (3) Meldebestand
Modular Sourcing
modulare Beschaffung
Modular Sourcing ist eine Beschaffungsstrategie bei der ein Hersteller bereits vormontierte Module (z.B. Cockpit, Türen, Sitze in der Automobilindustrie), von einem System-oder Modullieferanten, der für die Beschaffung der notwendigen Modulkomponenten verantwortlich ist, bezieht.
MRP I –
Materialbedarfplanung
Material- Requirements- Planning ist ein in der Produktionsplanung und -steuerung (PPS)eingesetztes Programmsystem zur Mengenplanung, das von einem vorgegebenen Produktionsprogramm ausgeht.
MRP II –
Produktionsprogrammplanung
Manufacturing- Resource- Planning ist eine Methode der Produktionsprogrammplanung, bei der auf grober Ebene (Warengruppe, Zeitraum) das Produktsortiment prognostiziert, geplant und mit den groben Kapazitätsdaten (z. B. auf Maschinengruppenebene) abgeglichen wird.
Nachnahme
Als Nachnahme bezeichnet man die Warenzustellung gegen Barzahlung, von Seiten des Empfängers.
Non-Vessel-Operator
(NVO)
Ein NVO ist ein Carrier- Unternehmen, das Schiffe chartert, aber selbst nicht Reeder ist. Das können auch solche Unternehmen sein, dieTransporte mit eigenen Containern durchführen, aber keine eigenen Schiffe besitzen.
One way-Transport
One- way- Transport kann zum einen bedeuten, das die Ware auf geradlinigem Weg ohne Umwege zum Kunden gelangt und zum anderen, dass dieser auch nur für den Anlieferung bezahlen muss.
Operative Planung
kurzfristige Unternehmensplanung
Die operative Planung gibt für einzelne Kostenstellen funktionsbezo-gene Handlungsanweisungen vor, z.B.: durch das Aufstellen detaillierter Beschaffungs-, Produktionsablauf-, Absatz-, Finanz- und Personalpläne und der entsprechenden Kosten- und Erlösbudgets.
Optimaler Lagerbestand
Der optimale Bestand ermöglicht einen reibungslosen Betriebsablauf und verursacht geringe Lagerkosten. Der optimale Lagerbestand muss mit der optimalen Bestellmenge abgestimmt werden.
Outsourcing,
Auslagerung
Als Outsourcing bezeichnet man die Abgabe, Auslagerung von Unternehmensaufgaben und -strukturen an Drittunternehmen (s. Make or Buy).
Packmittel
Packmittel ist eine Materialform, die zum Umhüllen und Zusammenhalten des Packgutes, für Ver-sand-, Lager- und Verkaufszwecke verwendet wird.
Packhilfsmittel
Packhilfsmittel sind Materialien, die die Festigkeit der Packmittel erhöhen sollen oder erst möglich machen, wie z. B. Nägel, Klebebänder, Klammern und Umreifungen, die den Zusammenhalt von Kisten und Schachteln gewährleisten.
Pall-Arbeiten
Bei Pall- Arbeiten werden Ladungsgüter mit einem Holzkeil gegen Verschieben gesichert.
POS,
Verkaufspunkt
Point of Sales bezeichnet im Marketing den Ort des Verkaufs.
Pick by light
Kommissionieren nach Licht
Pick- by- light ist eine Kommissionierhilfe, bei der an jedem Lager-fach eine Lampe und ein Display angebracht ist, welche dem Kommissionierer eine Warenzusammenstellung ohne Lieferschein oder Rechnung ermöglichen.
Pick by voice,
Kommissionieren nach Stimme
Pick by voice ist ein belegloses Kommissioniersystem, unter Verwendung einer Sprachsteuerung.
Pflichtenheft
bei Projekten: Spezifikationen, der durch einen (internen oder externen) Lieferanten, zu erbringenden Leistungen für ein Systemteil des Projekts, evt. einschließlich der Lieferbedingungen in jeder Hinsicht.
Produktionslogistik
Produktionslogistik beginnt bei der Logistik- bzw. Ressourcenplanung für die Teile-, Komponenten- und Systementwicklung. Das Materialmanagement verantwortet weiterführend alle operativen Aspekte der Lieferantenlogistik und -qualität und steuert alle Fertigungs- und Montagebereiche. Folgend verantwortet die Werkslogistik den Wareneingang und den Versand und organisiert die Produktionsversorgung, bis an den Verbau-Ort der Teile sowie die anfallende Leergutentsorgung.
Provokationstechnik
Die Provokationstechnik ist eine intuitive Methode zur Ideenfindung. Kern der Technik ist die Idee, bestehende Annahmen und Sichtweisen in Frage zu stellen, mit Hilfe provokanter Aussagen, deren Nutzen darin liegt, Möglichkeiten in Betracht zu ziehen, auf die man normalerweise nie gekommen wäre.
Qualitätskontrolle
Die Qualitätskontrolle bezeichnet im Bereich der Logistik die Untersuchung der Qualität von eingehenden Waren. Dies kann im Rahmen der Wareneingangskontrolle vorgenommen werden.
Reeder/ei
Ein Reeder ist
Weitere Kostenlose Bücher