Das fünfte Buch: Neue Lebensläufe. 402 Geschichten (German Edition)
Katastrophen und Einschläge, welche die Erde trafen, folgen aus der Periode, in der sich diese ZWEITE SONNE unserem System näherte.
Das Engelskonzert der Raumkörper, die das Sonnengestirn durch den Kosmos mit sich schleppt, kartographierte E. F. Shubalow in einem tausendjährigen Turm im Kaukasus, in dem sein modernes Teleskop im Schutz einer verglasten Terrasse eingebaut war. Kalt war dieser Beobachtungsstand. Vier Öfchen reichten nicht aus, dem Astronomen die Knie zu wärmen. Neben dem Gestell waren vier Tische aufgereiht, von Papieren mit Sterndaten bedeckt. Shubalow hatte seine Aufzeichnungen über die Gesamtbewegung des Sonnensystems um den Kern der Milchstraße im Jahr 1937 fertiggestellt, bevor ihn die Häscher verhafteten und nach kurzer Dunkelhaft ohne Verhör erschossen, so willkürlich und fahrlässig, wie Sterne sich nicht bewegen können, ohne zu entgleisen.
Urform des Eigentums
Die Paläobiologen bestätigen, daß die primäre Voraussetzung für Leben eine Fläche ist, die Urform des Eigentums, eine Abgrenzung. Sie findet sich auf Kristallflächen. Ohne eine solche »Insel« keine »Form«, ohne Form keine Substanz, ohne Substanz keine Information. Es sind Molekül-Matten, die zwischen zwei Festköperflächen dazu übergehen, für sich EIN EWIGES LEBEN vorzubereiten.
###
Sie gehen vom ersten Augenblick an aufs Ganze? Auf Reduplikation in Ewigkeit?
Sofort. Energischer als später.
Als hätten sie für etwas Geringeres als das kein Motiv? Sie würden mit der Autopoiese gar nicht erst anfangen?
Obwohl sie nach Darwin kein »Motiv« haben können.
Darin sind wir Paläobiologen ja orthodox!
Aber es hat das Aussehen von »Gier nach Ruhm«, Lust an der Ewigkeit.
Kant und der ROTE MANN
In der Zeit, in welcher die Truppen der Zarin Elisabeth Königsberg besetzt hielten, sah Immanuel Kant in einem Zirkus einen ROTEN MANN . Nach der Vorstellung ging er auf der Suche nach diesem Indianer in Begleitung Hamanns und eines russischen Offiziers in die Ställe und Nebenzelte. Hamann hatte er gebeten, für die Übersetzung zu sorgen, da er davon ausging, der Zirkusmann aus dem weiten Westen spreche Englisch. Der Rote, endlich entdeckt unter den Pferdepflegern und damit beschäftigt, den Tieren Futter vorzulegen, erwies sich als ein kostümierter Russe aus der Gegend des Altai-Gebirges, einige Brocken Deutsch verstand er. Jetzt war der russische Offizier behilflich. Kant hatte nach einer authentischen Auskunft gesucht, die seine Annahme stützte, daß das weltbürgerliche Verhältnis eines jeden Menschen, also auch das eines Mitglieds der wandernden Völker, einen Punkt auf der Erde voraussetze, auf den er ein Recht habe seinen Fuß zu setzen. Das war die Herleitung des naturrechtlichen Eigentums aus der Tatsache, daß der Planet einen Gegenstand darstellt, der sich selbst gehört, noch ehe Rechtsansprüche einem Menschen das Eigentum am Boden ganz entziehen könnten. Mensch und Erde seien in ihrem Verhältnis reziprok, so Kant; beide könnten sie nie vollständig enteignet werden.
Der Tierpfleger und Dresseur aus Rußland bestätigte, daß er aus einem Clan stamme, der nomadisiere. Er verstand Kants Äußerung vom »Recht eines Menschen auf ein Stück Boden, auf den ich den Fuß setzen kann«, zunächst gar nicht. Mit dem Fuß häufelte er einen Kreis aus Heu auf den Stallboden. Er meinte, in bezug auf diesen Kreis, das brauche er für den Fuß eventuell hier im Zirkus wie überhaupt in der Stadt. Kaum brauche er so etwas aber dort, wo er geboren und aufgewachsen sei. Eher, und das deutete er mit Gesten an, würde er sein Haupt zum Schlaf auf einen festen Punkt legen wollen. So denke auch seine Familie. Als Eigentümer aller vier Horizonte, auch des Himmels, des Wetters und der zahlreichen Wasserläufe unter der Erde, würde er mit all seinen Seelenkräften eher seinen Platz auf dem Sattel seines Lieblingspferdes als irgendeinen festen Punkt des Bodens verteidigen.
Trotz der Gegenrede des Nomaden sah sich Kant, wie er zu Hamann sagte, in seiner Ansicht bestätigt, daß die Kategorie des Eigentums sich auch in Wandergesellschaften aus dem Verhältnis zur Erde ergebe: Bei Höhlenbewohnern (also Bauern oder Städtern) durch direkten Besitz eines Stücks Erde, also eines Grundstücks; bei Präriebewohnern erstrecke sich der Punkt aufs Ganze, also auf Ebenen, Flüsse, den Horizont. Das hatte er für die INDIANISCHEN NOMADEN , von denen er noch nie jemanden gesehen oder gefragt hatte, so angenommen, und es wurde ihm
Weitere Kostenlose Bücher