Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Das Kapital (Gesamtausgabe)

Das Kapital (Gesamtausgabe)

Titel: Das Kapital (Gesamtausgabe) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Karl Marx , Friedrich Engels
Vom Netzwerk:
ihre Arbeit" (Reinigen der Mashinen usw.) "zu unterbrechen, namentlich Samstags. Aber wenn die "Hände" nach Stillsetzung der Maschinerie in der Fabrik bleiben, geschieht es 143
    DAS KAPITAL
    nur, weil ihnen zwischen 6 Uhr morgens und 6 Uhr abends, in den gesetzlich bestimmten Arbeitsstunden, keine Frist zur Verrichtung solcher Geschäfte gestattet worden ist."[55]
    "Der durch Überarbeit über die gesetzliche Zeit zu machende Extraprofit scheint für viele Fabrikanten eine zu große Versuchung, um ihr widerstehn zu können. Sie rechnen auf die Chance, nicht aus-gefunden zu werden, und berechnen, daß selbst im
    [52] "Reports etc.", l.c.p.10.
    [53] "Reports etc.", l.c.p.25.
    [54] "Reports etc. for the half year ending 30th April 1861." Sieh Appendix Nr.2; "Reports etc. 31st Octob. 1862", p.7,52,53. Die Überschreitungen weden wieder zahlreicher mit dem letzten Halbjahr 1863. Vgl. "Reports etc. ending 31st Oct. 1863", p.7.
    [55] "Reports etc. 31st Oct. 1860", p.23. Mit welchem Fanatismus, nach gerichtlichen Aussagen der Fabrikanten, ihre Fabrikhände sich jeder Unterbrechung der Fabrikarbeit widersetzen, zeige folge ndes Kuriosum: Anfang Juni 1836 gingen den Magistrates von Dewsbury (Yorkshire) Denunziationen zu, wonach die Eigner von 8 großen Fabriken in der Nähe von Batley den Fabrikakt verletzt hätten.
    Ein Teil dieser Herren war angeklagt, 5 Knaben zwischen 12 und 15 Jahren von 6 Uhr morgens des Freitags bis 4 Uhr nachmittags des folgenden Samstags abgearbeitet zu haben, ohne irgendeine Erholung zu gestatten, außer für Mahlzeiten und eine Stunde Schlaf um Mitternacht. Und diese Kinder hatten die rastlose, 30stündige Arbeit zu verrichten in dem "shoddyhole", wie die Höhle heißt, worin Wollenlumpen aufgerissen werden und wo ein Luftmeer von Staub, Abfällen usw. selbst den erwachsnen Arbeiter zwingt, den Mund beständig mit Schnupftüchern zu verbinden, zum Schutz seiner Lunge! Die Herren Angeklagten versicherten an Eides Statt – als Quäker waren sie zu skrupulös religiöse Männer, einen Eid zu leisten – , sie hätten in ihrer großen Barmherzigkeit den
    {257}
    Fall der Entdeckung die Geringfügigkeit der Geldstrafen und Gerichtskosten ihnen immer noch eine Gewinnbilanz sichert."[56] "Wo die zusätzliche Zeit durch Multiplikation kleiner Diebstähle (a mul-tiplication of small thefts) im Laufe des Tages gewonnen wird, stehn den Inspektoren fast unüberwindliche Schwierigkeiten der Beweisführung im Weg."[57]
    Diese "kleinen Diebstähle" des Kapitals an der Mahlzeit und Erholungszeit der Arbeiter bezeichnen die Fabrikinspektoren auch als "petty pilferings of minutes", Mausereien von Minuten[58], "snatching a few minutes", Wegschnappen von Minuten[59], oder wie die Arbeiter es technisch heißen, "nibbling and cribbling at meal times"[1*[.[60]
    Man sieht, in dieser Atmosphäre ist die Bildung des Mehrwerts durch die Mehrarbeit kein Gheimnis.
    ""Wenn Sie mir erlauben", sagte mir ein sehr respektabler Fabrikherr, "täglich nur 10 Minuten Überzeit arbeiten zu lassen, stecken Sie jährlich 1000 Pfd. St. in meine Tasche.""[61] "Zeitatome sind die Elemente des Gewinns."[62]
    Nichts ist in dieser Hinsicht charakteristischer als die Bezeichnung der Arbeiter, die volle Zeit arbeiten, durch
    "full times" und die der Kinder unter 13 Jahren, die nur 6 Stunden arbeiten dürfen, als "half times"[63].
    elenden Kindern 4 Stunden Schlaf erlaubt, aber die Starrköpfe von Kindern wollten durchaus nicht zu Bett gehn! Die Herrn Quäker wurden zu 20 Pfd. St. Geldbuße verurteilt. Dryden ahnte diese Quäker:
    "Ein Fuchs voller Scheinheiligkeit,
    der wie der Teufel lügt, doch fürchtet sich
    vor'm Eid,
    der wie ein Büßer ausschaut, doch seitwärts
    gier'ge Blicke wirft,
    144
    DAS KAPITAL
    doch nicht zu sünd'gen wagt, bevor er sein
    Gebet gesagt!
    [56] "Rep. etc. 31st Oct. 1856", p.34.
    [57] l.c.p.35.
    [58] l.c.p.48.
    [59] l.c.
    [60] l.c.
    [61] l.c.p.48.
    [62] "Moments are the elements of profit." ("Rep. of the Insp. etc. 30th April 1860", p.56.)
    [63] Der Ausdruck hat offizielles Bürgerrecht, wie in der Fabrik, so in den Fabrikberichten.
    [1*] "knabbern und kanpsen an den Essenspausen"
    {258}
    Der Arbeiter ist hier nichts mehr als personifizierte Arbeitszeit. Alle individuelen Unterschiede lösen sich auf in die von "Vollzeitler" und "Halbzeitler".
    3. Englische Industriezweige ohne legale Schranke der Exploitation
    Den Trieb nach Verlängrung des Arbeitstags, den Wewolfsheißhunger für Mehrarbeit, beobachteten wir

Weitere Kostenlose Bücher