Das Kapital (Gesamtausgabe)
XIV., das Bois-
[103] Als Beispiel, wie wenig reelles Geld in die eigentlichen handelsoperationen eingeht, folgt hier das Schema eines der größten Londoner Handelshäuser(Morrison, Dillon & Co.) über seine jährlichen Geldeinnahmen und Zahlungen. Seine Transaktionen im Jahr 1856, die viele Millionen Pfd.St.
umfassen, sind auf den Maßstab einer Million verkürzt.
81
DAS KAPITAL
Einnahmen
Wechsel von Bankiers und Kaufleuten nach Datum zahlbar 553596 Pfd.St.
Cheques von Bankiers etc. bei Sicht zahlbar 357715 Pfd.St.
Landbank-Noten 9627
Noten der Bank von England. 68554 Pfd.St.
Gold 28089
Silber und Kupfer 1486
Post Office Orders[1*] 933
Totalsumme: 1000000
Ausgaben
Wechsel nach Datum zahlbar 302674
Cheques auf Londoner Bankiers 663672
Noten der Bank von England 22743
Gold 9427
Silber und Kupfer 1484
Totalsumme: 1000000
("Report from the Select Committee on the Bankacts", July 1858, p.LXXI.)
[104] "Der Charakter des Geschäftsverkehrs hat sich derartig gewandelt, daß statt Tausch von Güter gegen Güter oder statt Lieferung und Abnahme, jetzt Verkauf und Bezahlung stattfindet und alle Geschäfte ... sich nunmehr als reine Geldgeschäfte darstellen."([D. Defoe,] "An Essay upon Publick Credit", 3. ed., Lond. 1710, p.8.)
[1*] Postanweisungen
{155}
guillebert, Marschall Vauban usw. so beredt denunzieren, war nicht nur der Steuerhöhe geschuldet, sondern auch der Verwandlung von Naturalsteuer in Geldsteuer.[105] Wenn andrerseits die Naturalform der Grundrente, in Asien zugleich das Hauptelement der Staatssteuer, dort auf Produktionsverhältnissen beruht, welche sich mit der Unwandelbarkeit von Naturverhältnissen reproduzieren, erhält jene Zahlungsform rückwirkend die alte Produktionsform. Sie bildet eines der Selbsterhaltungsgeheimnisse des türkischen Reichs. Zieht der durch Europa aufoktroyierte auswärtige Handel in Japan die Verwandlung von Naturalrente in Geldrente[1*]
nach sich, so ist es um seine musterhafte Agrikultur geschehn. Ihre engen ökonomischen Existenzbedingungen werden sich auflösen.
In jedem Land setzen sich gewisse allgemeine Zahlungstermine fest. Sie beruhn teilweis, von andren Zirkelläufen der Reproduktion abgesehn, auf den an Wechsel der Jahreszeit gebundnen Naturbedingungen der Produktion. Sie regeln ebenso Zahlungen, die nicht direkt der Warenzirkulation entspringen, wie Steuern, Renten usw. Die Geldmasse, die zu diesen über die ganze Oberfläche der Gesellschaft zersplitterten Zahlungen an gewissen Tagen des Jahres erheischt ist, verursacht periodische, aber ganz oberflächliche Perturbationen in der Ökonomie der Zahlungsmittel.[106]
82
DAS KAPITAL
[105] "Das Geld ist der Henker aller Dinge geworden." Die Finanzkunst ist "die Retorte, in der eine schreckenerregende Menge von Gütern und Waren verdampft worden ist, um diesen unheilvollen Extrakt zu gewinnen". "Das Geld erklärt dem ganzen Menschengeschlecht den
Krieg."(Boisguillebert,"Dissertation sur la nature des richesses, de l'argent et des tributs", édit. Daire,"Économistes finandiers", Paris 1843, t. I, p.413,419,417,418.)
[106] "Pfingstmontag 1824", erzählt Herr Craig dem parlamentarischen Untersuchungskomitee von1826, "war eine solche ungeheure Nachfrage für Banknoten in Edinburgh, daß wir um 11 Uhr keine einzige Note mehr in unsrem Verwahrsam hatten. Wir sandten der Reihe nach zu den verschiednen Banken, um welche zu borgen, konnten aber keine erhalten, und viele Transaktionen konnten nur durch slips of paper[2*] berichtigt werden. Um 3 Uhr nachmittags jedoch waren bereits sämtliche Noten returniert zu den Banken, von denen sie ausliefen. Sie hatten nur die Hände gewechselt." Obgleich die effektive Durchschnittszirkulation der Banknoten in Schottland weniger als 3
Mill.Pfd.St. beträgt, wird dennoch, an verschiednen Zahlungsterminen im Jahr, jede im Besitz der Bankiers befindliche Note, alles in allem ungefähr 7 Mill.Pfd.St., in Aktivität gerufen. Bei diesen Gelegenheiten haben die Noten eine einzige und spezifische Funktion zu vollziehen, und sobald sie vollzogen, fließn sie zu den respektiven Banken zurück, von denen sie ausliefen.(John Fullarton,"Regulation of Currencies",
[1*] 3. und 4. Auflage: Goldrente – [2*] Zettel
{156}
Aus dem Gesetz über die Umlaufsgeschwindigkeit der Zahlungsmittel folgt, daß für alle periodischen Zahlungen, welches immer ihre Quelle, die notwendige Masse der Zahlungsmittel in geradem[1*] Verhältnis zur Länge der Zahlungsperioden steht.[107]
Die
Weitere Kostenlose Bücher