Der Fluch Des Bierzauberers
Sonderausgabe 2004
Erwähnenswert ist, dass dieser erste große deutsche Roman nun endlich auch in heutigem Deutsch, brillant übersetzt, erschienen ist:
Der abenteuerliche Simplicissimus Deutsch: Aus dem Deutschen des 17. Jahrhunderts und mit einem Nachwort von Reinhard Kaiser (Gebundene Ausgabe), von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Eichborn Verlag, Frankfurt/Main, 2009
Ricarda Huch: Der dreißigjährige Krieg, zweiter Band, Insel Taschenbuch, 1912/1914, Nachdruck der Ausgabe von 1962, erste Auflage 1974, Insel Verlag, Frankfurt am Main
Wilhelm Raabe: Unseres Herrgotts Kanzlei, Stuttgart, 1864
Dörte Damm: Die Els und ich (Ein Jugendroman über den Dreißigjährigen Krieg), Ueberreuter Verlag, Wien, 2002
Zur Geschichte von Bier sowie Getränken und Ernährung im Allgemeinen:
Wolfgang D. Speckmann: Biere, die Geschichte machten, Verlag Archiv Hopfen & Malz, 2005
Dr. Karin Hackel-Stehr: Das Brauwesen in Bayern vom 14. bis 16. Jahrhundert, Herausgeber: Gesellschaft für Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Brauwirtschaft e.V., Bonn-Bad Godesberg, 1989
In englischer Sprache: Richard W. Unger: Beer in the Middle Ages and the Renaissance, Pennsylvania Press, Philadelphia, 2004
Die Jahrbücher der Gesellschaft für die Geschichte und Bibliographie des Brauwesens e.V., Berlin, insbesondere die Jahrbücher 1990, 2003, 2004 und 2006
Karl Gattinger: Bier und Landesherrschaft – Das Weißbiermonopol der Wittelsbacher unter Maximilian I. von Bayern, Karl M. Lipp Verlag, München, 2007
August Edelmann: Münchener Bier-Chronik, München, 1888 (Reprint von W. D. Speckmann)
Massimo Mantanari: Der Hunger und der Überfluss – Kulturgeschichte der Ernährung in Europa, C.H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München, 1993
Wolfgang Schivelbusch: Das Paradies, der Geschmack und die Vernunft – Eine Geschichte der Genussmittel, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main, 1990
Erich von Ehrenfels-Meiningen: Gambrinus – Ein fröhliches Bierbuch aus zwei Jahrtausenden, Carl Lange Verlag, Duisburg, 1953
Historische Fachbücher über Bier:
Heinrich Knaust: Fünff Bücher/ Von der Göttlichen und Edlenn Gabe der Philosophischen/ hochthewren und wunderbaren Kunst/ Bier zu brawen … (Reprint der Ausgabe von 1614 von der Gesellschaft für die Geschichte und Bibliographie des Brauwesens e.V., Berlin, Oktober 1973).
Dr. R. Stierlin: Das Bier, seine Verfälschungen und die Mittel, solche nachzuweisen, Bern, 1878
Dr. A. Maurizio: Geschichte der gegorenen Getränke, Paul Parey Verlag Berlin, 1933 (Reprint)
A. F. Zimmermann: Ausführliches Lehrbuch der Bier-Brauerei, Berlin, 1852
Johann Albert Josef Seifert: Das Bamberger Bier, Bamberg 1818 (Reprint)
O. N.: Der vollkommene Bierbrauer, Oder kurzer Unterricht alle Arten Bier zu brauen, wie auch verdorbene Biere wieder gut zu machen, auch alle Arten von Kräuterbieren, Frankfurt und Leipzig, 1784 (Reprint)
G. W. L. Hopff: Das Bier in geschichtlicher, chemischer, medizinischer, chirurgischer und diätetischer Beziehung, mit Rücksicht auf seine Verfälschungen und deren Entdeckungen, Zweibrücken, 1846 (Reprint)
Johann Gottfried Hahn: Die Hausbierbrauerei, Oder vollständige praktische Anweisung zur Bereitung des Malzes und Hausbiers; nebst Beschreibung einer Braumaschine mittelst der man auf eine leichte Art ein Hausbier selbst brauen kann, Erfurt, 1804 (Reprint)
Internetquellen:
Die meisten Informationen zum Bierbrauen in Weferlingen und dem Ort im Allgemeinen stammen von: http://www.flecken-werflingen.de ; dabei aus dem Heimatbuch von D. Heinrich Nebelsieck: ›Aus der Geschichte des ehemaligen Amtes Weferlingen‹
Allgemeine Informationen von: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite
Verzeichnis der Abbildungen:
(soweit nicht schon im Text erläutert)
Titelvignette Erster Teil: Kölner Brauherr und Braufrau, Kupferstich von 1612, Abgedruckt in: ›Prosit Colonia‹ von Franz Mathar, Greven Verlag, Köln, 1999. Das Original liegt im Historischen Archiv der Stadt Köln
Titelvignette Zweiter Teil: ›Söldner überfallen einen Bauernhof‹, Sittenbild aus dem Krieg von Sebastian Vrancx (1573-1647). Public Domain
Titelvignette Dritter Teil: Friedrich II. von Hessen-Homburg, Büste von Andreas Schlüter, gegossen von Johann Jacobi (Vestibül Schloss Bad Homburg), Bild: Wikipedia. Public Domain
Titelvignette
Weitere Kostenlose Bücher