Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion
20 Pfd. St.
Auf Boden D ist gegen Tabelle I die Kornrente gewachsen von 3 qrs. A45 auf 6, während die Geldrente mit 9 Pfd. St. dieselbe geblieben ist. Gegen Tabelle II ist die Kornrente von D dieselbe von 6 qrs. geblieben, aber die Geldrente ist gefallen von 18 Pfd. St. auf 9 Pfd. St.
Die Gesamtrenten betrachtet, ist die Kornrente von IV b = 8 qrs. größer als die von I = 6 qrs. und als die von IV a = 7 qrs.; dagegen kleiner als die von II = 12 qrs. Die Geldrente von IV b = 12 Pfd. St. ist größer als die von IV a = 10 1 / 2 Pfd. St. und kleiner als die von Tabelle I = 18 Pfd. St. und von II = 36 Pfd. St.
Damit bei dem Wegfallen der Rente auf B unter den Bedingungen der Tabelle IV b das Gesamtrental gleich dem von Tabelle I sei, müssen wir noch für 6 Pfd. St. Surplusprofit haben, also 4 qrs. zu 1 1 / 2 Pfd. St., welches der neue Produktionspreis ist. Wir haben dann wieder ein Gesamtrental von 18 Pfd. St. wie in Tabelle I. Die Größe des hierzu erforderlichen Zuschußkapitals wird verschieden sein, je nachdem wir es auf C oder D anlegen oder zwischen beiden verteilen.
Bei C ergeben 5 Pfd. St. Kapital 2 qrs. Surplusprodukt, also werden 10 Pfd. St. Zusatzkapital 4 qrs. zusätzliches Surplusprodukt ergeben. Bei D würden 5 Pfd. St. Zusatz genügen, um die 4 qrs. zusätzliche Kornrente zu produzieren, unter der hier zugrunde liegenden Voraussetzung, daß die Produktivität der zusätzlichen Kapitalanlagen dieselbe bleibt. Danach ergäben sich folgende Aufstellungen.
Tabelle IV c
{TITEL}Tabelle IV c
Bodenart Kapital Profit Produk— Produkt Verkaufs— Ertrag Rente Rate des
tions— preis Surplus—
kosten in Korn in Geld profits
Acres Pfd. St. Pfd. St. Pfd. St. qrs. Pfd. St. Pfd. St. qrs. Pfd. St.
—————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
B 1 5 1 6 4 1 1/2 6 0 0 0
C 1 15 3 18 18 1 1/2 27 6 9 60%
D 1 7 1/2 1 1/2 9 12 1 1/2 18 6 9 120%
—————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
Total 3 27 1/2 5 1/2 33 34 51 12 18
Tabelle IV d
{TITEL}Tabelle IV d
Bodenart Kapital Profit Produk— Produkt Verkaufs— Ertrag Rente Rate des
tions— preis Surplus—
kosten in Korn in Geld profits
Acres Pfd. St. Pfd. St. Pfd. St. qrs. Pfd. St. Pfd. St. qrs. Pfd. St.
—————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
B 1 5 1 6 4 1 1/2 6 0 0 0
C 1 5 1 6 6 1 1/2 9 2 3 60%
D 1 12 1/2 2 1/2 15 20 1 1/2 30 10 15 120%
—————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
Total 3 22 1/2 4 1/2 27 30 45 12 18
Das Gesamtgeldrental wäre genau die Hälfte von dem, was es auf Tabelle II war, wo die zuschüssigen Kapitale bei gleichbleibenden Produktionspreisen angelegt wurden.
Das Wichtigste ist, obige Tabellen mit der Tabelle I zu vergleichen.
Wir finden, daß bei einem Fall des Produktionspreises um die Hälfte, von 60 sh. auf 30 sh. per qr., das Gesamt-Geldrental dasselbe geblieben, = 18 Pfd. St., und dementsprechend die Kornrente sich verdoppelt hat, nämlich von 6 qrs. auf 12. Auf B ist die Rente weggefallen; auf C ist die Geldrente um die Hälfte gestiegen in IV c, aber um die Hälfte gefallen in IV d; auf D ist sie dieselbe geblieben = 9 Pfd. St. in IV c und von 9 Pfd. St. auf 15 Pfd. St. gestiegen in IV d. Die Produktion ist von 10 qrs. auf 34 gestiegen in IV c und auf 30 qrs. in IV d; der Profit von 2 Pfd. St. auf 5 1 / 2 in IV c und 4 1 / 2 in IV d. Die Gesamtkapitalanlage ist gestiegen in dem einen Fall von 10 Pfd. St. auf 27 1 / 2 Pfd. St., im andern von 10 auf 22 1 / 2
Weitere Kostenlose Bücher