Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion

Titel: Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Karl Marx
Vom Netzwerk:
Pfd. St., beidemal also um mehr als das Doppelte. Die Rentrate, die Rente auf das vorgeschoßne Kapital berechnet, ist in allen Tabellen IV bis IV d für jede Bodenart überall dieselbe, was schon darin eingeschlossen war, daß die Rate der Produktivität der beiden sukzessiven Kapitalanlagen auf jeder Bodenart als gleichbleibend angenommen wurde. Gegen Tabelle I ist sie jedoch für den Durchschnitt aller Bodenarten wie für jede einzelne derselben gefallen. Sie war in I = 180% im Durchschnitt, sie ist in IV c = 18 / 27 1 / 2 * 100 = 65 5 / 11 % und in IV d = 18 / 22 1 / 2 * 100 = 80% Die Durchschnittsgeldrente per Acre ist gestiegen. Ihr Durchschnitt war früher, in I, auf alle 4 Acres 4 1 / 2 Pfd. St. per Acre und ist jetzt, in IV c und d, auf die 3 Acres 6 Pfd. St. per Acre. Ihr Durchschnitt auf dem Rente tragenden Boden war früher 6 Pfd. St. und ist jetzt 9 Pfd. St. per Acre. Der Geldwert der Rente per Acre ist also gestiegen und stellt jetzt das doppelte Kornprodukt wie früher dar; aber die 12 qrs. Kornrente sind jetzt weniger als einhalb des Gesamtprodukts von 34 resp. 30 qrs. A46 , während in Tabelle I die 6 qrs. 3 / 5 des Gesamtprodukts von 10 qrs. ausmachen. Obgleich also die Rente, als aliquoter Teil des Gesamtprodukts betrachtet, gefallen ist, und ebenso, wenn auf das ausgelegte Kapital berechnet, so ist ihr Geldwert, per Acre berechnet, gestiegen und ihr Produktenwert noch mehr. Nehmen wir den Boden D in Tabelle IV d, so sind hier die Produktionskosten A47 = 15 Pfd. St., davon das ausgelegte Kapital = 12 1 / 2 Pfd. St. Die Geldrente ist = 15 Pfd. St. In Tabelle I waren auf demselben Boden D die Produktionskosten = 3 Pfd. St., das ausgelegte Kapital = 2 1 / 2 Pfd. St., die Geldrente = 9 Pfd. St., diese letztere also das Dreifache der Produktionskosten und beinahe das Vierfache des Kapitals. In Tabelle IV d ist für D die Geldrente von 15 Pfd. St. genau gleich den Produktionskosten und nur um 1 / 5 größer als das Kapital. Dennoch ist die Geldrente per Acre um 2 / 3 größer, 15 Pfd. St. statt 9 Pfd. St. In I ist die Kornrente von 3 qrs. = 3 / 4 des Gesamtprodukts von 4 qrs.; in IV d ist sie, mit 10 qrs., die Hälfte des ganzen Produkts (20 qrs.) des Acre von D. Es zeigt dies, wie Geldwert und Kornwert der Rente per Acre steigen kann, obgleich sie einen geringern aliquoten Teil des Gesamtertrags bildet und im Verhältnis zum vorgeschoßnen Kapital gefallen ist.
    Der Wert des Gesamtprodukts in I ist = 30 Pfd. St., die Rente = 18 Pfd. St., mehr als die Hälfte davon. Der Wert des Gesamtprodukts von IV d ist = 45 Pfd. St., wovon 18 Pfd. St. die Rente, weniger als die Hälfte.
    Der Grund nun, warum trotz des Preisfalls von 1 1 / 2 Pfd. St. per qr., also um 50%, und trotz der Verringerung des konkurrierenden Bodens von 4 Acres auf 3, die Gesamtgeldrente dieselbe bleibt und die Kornrente sich verdoppelt, während Kornrente und Geldrente, per Acre gerechnet, steigen, liegt darin, daß mehr qrs. Surplusprodukt produziert werden. Der Getreidepreis fällt um 50%, das Surplusprodukt wächst um 100%. Aber um dies Resultat zustande zu bringen, muß die Gesamtproduktion unter unsern Bedingungen auf das Dreifache wachsen und die Kapitalanlage auf den bessern Bodenlagen sich mehr als verdoppeln. In welchem Verhältnis die letztere wachsen muß, hängt zunächst davon ab, wie die zuschüssigen Kapitalanlagen zwischen den bessern und besten Bodenarten sich verteilen, stets vorausgesetzt, daß die Produktivität des Kapitals auf jeder Bodenart proportionell zu seiner Größe wächst.
    Wäre der Fall des Produktionspreises geringer, so wäre weniger zuschüssiges Kapital erfordert, um dieselbe Geldrente zu produzieren. Wäre die Zufuhr, die nötig ist, um A außer Bebauung zu werfen – und es hängt dies ab nicht nur von dem Produkt per Acre von A, sondern auch von dem proportionellen Anteil, den A von der ganzen bebauten Fläche einnimmt –, wäre also die hierfür nötige Zufuhr größer, also auch die erforderliche Masse von Zuschußkapital auf besserm Boden als A, so wären bei sonst gleichbleibenden Verhältnissen Geldrente und Kornrente noch mehr gewachsen, obgleich beide auf dem Boden B wegfielen.
    Wäre das wegfallende Kapital von A = 5 Pfd. St. gewesen, so wären für diesen Fall die beiden zu vergleichenden Tabellen: II und IV d. Das Gesamtprodukt wäre gewachsen von 20 auf 30 qrs. Die Geldrente wäre nur halb so groß, 18 Pfd. St. statt 36 Pfd. St.; die Kornrente wäre dieselbe = 12 qrs.
    Könnte auf D ein

Weitere Kostenlose Bücher