Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion
das Kapital von A entzogen, oder A zur Produktion von andrem Produkt verwandt wird. Dieser Fall ist vorhin erschöpfend auseinandergesetzt. Es ist gezeigt worden, daß bei demselben die Korn- und Geldrente per Acre wachsen, abnehmen oder sich gleichbleiben kann.
Zur Bequemlichkeit der Vergleichung reproduzieren wir zunächst:
Tabelle I
{titel}Tabelle I
Bodenart Kapital Profit Produk— Produkt Korn- Geld- Rate des
tions— Rente Rente Surplus—
kosten profits
per qr.
Acres Pfd. St. Pfd. St. Pfd. St. qrs. qrs. Pfd. St.
————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
A 1 2 1/2 1/2 3 1 0 0 0
B 1 2 1/2 1/2 1 1/2 2 1 3 120%
C 1 2 1/2 1/2 1 3 2 6 240%
D 1 2 1/2 1/2 3/4 4 3 9 360%
————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
Total 4 10 10 6 18 180%
Durchschnitt
Nehmen wir nun an, die Ziffer von 16 qrs., geliefert von B, C, D, mit abnehmender Rate der Produktivität, reiche hin, um A außer Kultur zu werfen, so verwandelt sich Tabelle III in folgende
Tabelle V
{TITEL}Tabelle V
Bodenart Kapitalanlage Profit Produkt Verkaufs— Ertrag Korn- Geld- Rate des
preis rente rente Surplus—
profits
Acres Pfd. St. Pfd. St. qrs. Pfd. St. Pfd. St. qrs. Pfd. St.
——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
B 1 2 1/2 + 2 1/2 1 2 + 1 1/2 = 3 1/2 1 5/7 6 0 0 0
C 1 2 1/2 + 2 1/2 1 3 + 2 = 5 1 5/7 8 4/7 1 1/2 2 4/7 51 3/7%*
D 1 2 1/2 + 2 1/2 1 4 + 3 1/2 = 7 1/2 1 5/7 12 6/7 4 6 6/7 137 1/7%**
——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
Total 3 15 16 27 3/7 5 1/2 9 3/7 94 2/7%***
Durchschnitt
* 1. Auflage: 51 2/5 %
** 1. Auflage: 137 1/5 %
*** 1. Auflage: 94 3/10%. Engels berechnet hier und in den folgenden Tabellen den Durchschnitt nur von den Rente
tragenden Bodenarten; Durchschnitt B - D = 62 6/7 %
Hier ist bei abnehmender Rate der Produktivität der Zuschußkapitale und mit verschiedner Abnahme auf verschiednen Bodenarten der regulierende Produktionspreis gefallen von 3 Pfd. St. auf 1 5 / 7 Pfd. St. Die Kapitalanlage ist um die Hälfte gestiegen von 10 Pfd. St. auf 15 Pfd. St. Die Geldrente ist beinahe um die Hälfte gefallen, von 18 Pfd. St. auf 9 3 / 7 Pfd. St., aber die Kornrente nur um 1 / 12 , von 6 qrs. auf 5 1 / 2 . Das Gesamtprodukt ist gestiegen von 10 auf 16 oder um 60% A48 . Die Kornrente ist etwas mehr als ein Drittel des Gesamtprodukts. Das vorgeschoßne Kapital verhält sich zur Geldrente wie 15 : 9 3 / 7 , während das frühere Verhältnis war 10: 18.
III. Bei steigender Rate der Produktivität der zuschüssigen Kapitale
Dies unterscheidet sich von Variante I im Anfang dieses Kapitels, wo der Produktionspreis fällt bei gleichbleibender Rate der Produktivität, durch nichts als daß, wenn ein gegebnes Zusatzprodukt nötig ist, um den Boden A herauszuwerfen, dies hier rascher geschieht.
Sowohl bei der fallenden wie der steigenden Produktivität der zusätzlichen Kapitalanlagen kann dies ungleich wirken, je nachdem die Anlagen auf die verschiednen Bodenarten verteilt sind. Im Maß wie diese verschiedne Wirkung die Differenzen ausgleicht oder verschärft wird die Differentialrente der bessern Bodenarten und damit auch das Gesamtrental fallen oder steigen, wie dieser Fall schon bei Differentialrente I vorkam. Im übrigen kommt alles an auf die Größe der Bodenfläche und des Kapitals, die mit A hinausgeworfen sind, und auf den relativen Kapitalvorschuß, der bei der steigenden Produktivität nötig ist, um das Zuschußprodukt zu liefern, das die Nachfrage decken soll.
Der einzige Punkt, den hier zu untersuchen der Mühe
Weitere Kostenlose Bücher