Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion
2 1/2 1 6 2 + 5 = 7 ´ 3 3/7 24 5 1/4 18 360%
———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
20 17 1/2 60 10 1/2 36 240%
Im obigen Fall war angenommen, daß die Produktivkraft der zweiten Kapitalanlage höher sei als die ursprüngliche Produktivität der ersten Anlage. Die Sache bleibt sich gleich, wenn wir für die zweite Anlage nur dieselbe Produktivität ansetzen, die der ersten ursprünglich zukam, wie in folgender
Tabelle VIII
{TITEL}Tabelle VIII
Bodenart Kapital- Profit Produk— Produkt Verkaufs— Ertrag Rente Rate des
anlage tions— preis surplus-
kosten Korn Geld profits
Acres Pfd. St. Pfd. St. Pfd. St. qrs. Pfd. St. Pfd. St. qrs. Pfd. St.
——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
A 1 2 1/2 + 2 1/2 = 5 1 6 1/2 + 1 = 1 1/2 4 6 0 0 0
B 1 2 1/2 + 2 1/2 = 5 1 6 1 + 2 = 3 4 12 1 1/2 6 120%
C 1 2 1/2 + 2 1/2 = 5 1 6 1 1/2 + 3 = 4 1/2 4 18 3 12 240%
D 1 2 1/2 + 2 1/2 = 5 1 6 2 + 4 = 6 4 24 4 1/2 18 360%
——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
20 15 60 9 36 240%
Auch hier bedingt der in demselben Verhältnis steigende Produktionspreis, daß die Abnahme in der Produktivität für Ertrag wie Geldrente voll aufgewogen wird.
Rein tritt der dritte Fall nur hervor bei fallender Produktivität der zweiten Kapitalanlage, während die der ersten, wie dies für den ersten und zweiten Fall überall angenommen, konstant bleibt. Hier wird Differentialrente I nicht berührt, die Veränderung findet nur statt mit dem aus der Differentialrente II entspringenden Anteil. Wir geben zwei Beispiele; im ersten sei die Produktivität der zweiten Kapitalanlage auf 1 / 2 , in der zweiten auf 1 / 4 reduziert.
Tabelle IX
{TITEL}Tabelle IX
Bodenart Kapital- Profit Produk— Produkt Verkaufs— Ertrag Rente Rent-
anlage tions— preis rate
kosten Korn Geld
Acres Pfd. St. Pfd. St. Pfd. St. qrs. Pfd. St. Pfd. St. qrs. Pfd. St.
———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
A 1 2 1/2 + 2 1/2 = 5 1 6 1 + 1/2 = 1 1/2 4 6 0 0 0
B 1 2 1/2 + 2 1/2 = 5 1 6 2 + 1 = 3 4 12 1 1/2 6 120%
C 1 2 1/2 + 2 1/2 = 5 1 6 3 + 1 1/2 = 4 1/2 4 18 3 12 240%
D 1 2 1/2 + 2 1/2 = 5 1 6 4 + 2 = 6 4 24 4 1/2 18 360%
———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
20 15 60 9 36 240%
Tabelle IX ist dieselbe wie Tabelle VIII, nur daß die Abnahme der Produktivität in VIII auf die erste, in IX auf die zweite Kapitalanlage fällt.
Tabelle X
{TITEL}Tabelle X
Bodenart Kapital- Profit Produk— Produkt Verkaufs— Ertrag Rente Rent-
anlage tions— preis rate
kosten Korn Geld
Acres Pfd. St. Pfd. St. Pfd. St. qrs. Pfd. St. Pfd. St. qrs. Pfd.
Weitere Kostenlose Bücher