Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der verlorne Sohn

Der verlorne Sohn

Titel: Der verlorne Sohn Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Karl May
Vom Netzwerk:
auch den Schließer mit zu befreien. Daß er dabei gegen die Wahrheit fehlte, verursachte ihm keine Gewissensscrupel.
    Es wurden noch einige Fragen ausgesprochen. Man nahm seine Antworten zu Protokoll, und dann war das Verhör beendet. Natürlich mußte er sich unterschreiben.
    »Herr Bormann,« sagte der Assessor. »Sie haben durch Ihr Geständniß sich selbst den größten Dienst erwiesen. Man wird jetzt wohl geneigt sein, über Ihren Character und Ihr Thun ein milderes Urtheil zu fällen. Halten Sie diese Gesinnung fest. Reue und ein offenes Geständniß versöhnen selbst den schwersten Verbrecher mit der Gesellschaft, gegen deren Gesetze er sündigte. Bei einem Menschen, welcher seine Fehler eingesteht, ist noch auf Besserung zu rechnen. Nehmen Sie jetzt Abschied von Ihrer Frau und von dem Kinde. Sie werden Beide wiedersehen, wenn es auf meine Erlaubniß ankommt.«
    »Ja, nehmen wir Abschied!« sagte Bormann. »Ich bin müde, und der Kopf schmerzt mich. Lebe wohl, Gustel! Sage, ob Du mir noch vergeben kannst!«
    Sie schluchzte laut auf und legte die Arme um ihn. Diese Antwort war ebenso deutlich als Worte. Er herzte den Knaben, gab ihn in die Arme der Mutter und wendete sich dann ab.
    »Lebt wohl!« sagte er. »Ich glaube jetzt selbst, daß ich einst ein besserer Mensch sein werde – wenn ich nämlich das Ende meiner Strafzeit erlebe!«
    Die Thür schloß sich hinter ihm.
    Als die Anderen im Wartezimmer anlangten, befanden sich der Fürst mit Fanny von Hellenbach noch da. Beide waren begierig, das Resultat zu hören.
    »Meine Herrschaften,« sagte der Assessor, »es freut mich, Ihnen mittheilen zu können, daß ich Robert Bertram entlassen kann. Freilich muß ich erst mit dem Herrn Gerichtsdirector sprechen.«
    »Der Gefangene hat also eingestanden, daß Bertram unschuldig ist?« fragte Fanny höchst erfreut.
    »Ja. Unsere Vermuthung hat sich also bestätigt. Ich habe kein Recht, den jungen Mann zurückzuhalten.«
    »Aber wohin soll er denn gehen? Er ist ja jetzt ohne Heimath und Wohnung?«
    »Zunächst wird er wohl noch unter den Händen der Ärzte zu verbleiben haben.«
    »Dann bedarf er der Pflege. Meinetwegen wurde er verwundet; meinetwegen gerieth er in Verdacht und Gefangenschaft; es ist meine Pflicht, das Alles gut zu machen. Ich werde den Vater bitten, ihn zu uns zu nehmen, damit es ihm nicht an Pflege fehle.«
    »Gnädiges Fräulein, ich darf Ihnen weder ab-noch zurathen; aber ich muß Ihnen sagen, daß der Gerichtsarzt meint, es werde vielleicht eine Trepanation nötig sein!«
    »So hat er erst recht Anspruch auf unsere Theilnahme!«

    Da nahm der Fürst das Wort:
    »Ich möchte ganz entschieden abrathen, ihm bei Ihnen ein Asyl zu errichten, liebe, gute Freundin. Ist seine Verwundung eine so gefährliche, daß man zur Trepanation schreiten muß, dann ist eine fachmännische Behandlung und Pflege nothwendig, und die findet er am Besten im Krankenhause.«
    »Krankenhaus!« sagte sie, sich leise schüttelnd.
    »O, bitte, kein Vorurtheil! Auch ich interessire mich lebhaft für ihn. Ich würde nicht dulden, ihn an der unrechten Stelle zu sehen. Theilen wir uns in die Theilnahme für ihn; aber verursachen wir Ihren werthen Eltern nicht Opfer und Beschwerden, welche nicht unumgänglich nötig sind! Gestatten Sie mir, Ihnen meinen Wagen zur Verfügung zu stellen!«
    »Und diese Frau?«
    Damit zeigte sie auf Frau Bormann.
    »Sie wird mit uns fahren, ganz wie vorher.«
    So wurde es. Er stieg mit Fanny ein, und die Frau mußte mit dem Knaben bei ihnen Platz nehmen. Zunächst brachte er die Baronesse nach Hause. Sie trennten sich als Personen, welche sich in so kurzer Zeit sehr nahe gerückt waren. Dann fuhr er die Frau nach der Ufergasse.
    Unterwegs unterhielt er sich mit ihr. Es waren ihm einige Gedanken gekommen, welche ihm Veranlassung zu Erkundigungen gaben, die er jetzt bei ihr einzog.
    »Hat Ihr Mann gestanden, ein Unterthan des geheimen Hauptmannes zu sein?« fragte er.
    »Ja.«
    »Sie wußten, daß er das war?«
    »Ich vermuthete es, konnte aber nichts dagegen thun.«
    »Es fällt mir auch gar nicht ein, ein Wort des Vorwurfs oder der Anklage gegen Sie auszusprechen. Aber ich vermuthe, daß diesem Hauptmanne Ihre Sympathie nicht gehören wird?«
    »Ich hasse ihn, und o, wie sehr!«
    »Sie würden sich freuen, wenn er entdeckt würde?«
    »Entdeckt, ergriffen und bestraft! Es würde mir das die allergrößte Genugthuung gewähren.«
    »Vielleicht ist es möglich, daß Sie zur Entdeckung dieses Mannes Etwas

Weitere Kostenlose Bücher