Die 101 haeufigsten Fehler im Deutschen
Fall:
Unmengen langweilige Gesichter
. Der Gebrauch des Genitivattributs wie in
Unmengen langweiliger Gesichter
gilt als gehoben. In Aus drücken wie
ein Glas guten Weines
wirkt es sogar gespreizt.
Jedoch ist weder gegen
ein Glas guten Wein
noch gegen
ein gutes Glas Wein
etwas einzuwenden. Denn wenn eine Maßangabe und die Stoffbezeichnung eine Einheit bilden wie
Glas Wein
, kann dasAdjektiv sowohl vor dieser Einheit stehen als auch vor dem Stoff. Das ist immer dann der Fall, wenn man das Adjektiv auf Maßangabe oder Stoff gleichermaßen beziehen kann, ohne dass die Bedeutung sich dadurch ändert:
ein dampfendes Glas Grog/ein Glas dampfender Grog, ein neues Paar Pumps/ein Paar neue Pumps
. Es geht hingegen nicht, wenn die Bedeutung unter der Verschiebung leidet. So mag bei
einem frischen Glas Milch
das Glas zwar frisch sein – über die Milch ist aber damit noch nichts ausgesagt.
Anmerkung: Noch einmal zurück zum
guten Glas Wein
bzw. zum
Glas guten Wein[es]
: Dass ein Sprachpurist natürlich auch zwischen der Güte des Weines und der Güte des Glases unterscheiden könnte, soll nicht geleugnet werden.
15. Vereinzelung und Isolierung großer Teile der Bevölkerung bedroht/bedrohen unsere moderne Informationsgesellschaft
Numeruskongruenz bei mehrteiligem Subjekt
Vereinzelung und Isolierung haben ja etwas stark Singularisches. Aber auch, wenn sie zusammen auftreten? Normalerweise steht das Verb im Plural, wenn sich das Subjekt des Satzes aus mehreren nebengeordneten Teilen zusammensetzt. Das gilt im Prinzip auch für Substantivierungen auf -
ung
:
Vereinzelung und Isolierung bedrohen unsere moderne Informationsgesellschaft
. Und auch:
Die Vereinzelung und die Isolierung bedrohen unsere moderne Informationsgesellschaft
.
Aber gerade solche abstrakten Substantivierungen fasst man gern als ein einheitliches, wenn auch zusammengesetztes Subjekt auf. Dann kann das Verb auch im Singular auftreten, vor allem, wenn
• bei den Substantivierungen ein Artikel eingespart wird:
Die Vereinzelung und Isolierung bedroht/bedrohen unsere moderne Informationsgesellschaft
.
• die Substantivierungen ein gemeinsames Attribut teilen:
Zunehmende Vereinzelung und Isolierung bedroht/bedrohen unsere moderne Informationsgesellschaft. Vereinzelung und Isolierung großer Teile der Bevölkerung bedroht/bedrohen unsere moderne Informationsgesellschaft.
• die Substantivierungen Zusammensetzungen mit gleichem, beim ersten Teil eingespartem Grundwort sind:
Die Schall- und Wärmedämmung muss/müssen in Zusammenhang mit dem Feuchtigkeitsschutz betrachtet werden
.
Aber auch in anderen Fällen kann das Verb im Singular stehen, obwohl das Subjekt sich aus mehreren nebengeordneten Teilen zusammensetzt, z.B. wenn
• das Verb vor dem Subjekt oder Teilen des Subjekts erscheint:
Dann kam/kamen der Lottogewinn und die große Liebe. So konnte/konnten der Mann, das Pferd gerettet werden. Die Fachbereichsleiterin zog/zogen mit und der neue Kursleiter
.
• ein zusätzliches
damit, somit, mithin
o.Ä. den zweiten Teil des Subjekts eng an den ersten bindet oder gar als dessen echte Teilmenge ausweist:
Das ganze Bienenvolk und somit auch die Königin ist/sind von dieser Krankheit dahingerafft worden. Aufgrund dieser Fristsetzung fiel/fielen der ganze Vereinsbereich und mithin auch der SC Ahorn Tangermünde e. V. völlig aus der Förderung heraus
.
• die Teile des Subjekts eine formelhafte Einheit bilden:
Wohl und Wehe ist/sind eng mit dem wirtschaftlichen Erfolg der Zeche verbunden. Dick und Durstig traf/trafen sich mal wieder am Ballermann. Zeit und Geld steht/stehen im Überfluss zur Verfügung
.
• die Teile des Subjekts durch eine nachfolgende Apposition zusammengefasst werden:
Stan und Ollie, das Erfolgsgespann jener Zeit, sorgte/sorgten nicht nur in Amerika für volle Kinokassen. Steht/Stehen Menden & Marxer, der Grabungsspezialist, vor dem endgültigen Aus?
• die Teile des Subjekts einfache Infinitive sind:
Warten und Starren hilft/helfen da auch nicht weiter.
Aber es steht eher der Plural, wenn die Infinitive einen Artikel, ein Pronomen oder Adjektiv bei sich haben:
Langes Warten und angestrengtes Starren helfen/(hilft) da auch nicht weiter. Das Schreiben und das Lesen verursachen/(verursacht) mir regelmäßig Unwohlsein
.
• die singularischen Teile des Subjekts mit einem der Pronomen
kein, jeder
oder
mancher
versehen sind:
Mancher Lehrbeauftragte und manche Privatdozentin
Weitere Kostenlose Bücher