Die 101 haeufigsten Fehler im Deutschen
man Zahlen vor abgekürzten Einheiten oder vor Zeichen, das gilt auch für die Zahlen bis 12:
4 kg, 3 km, 11 kcal, 7 EUR, 7 €, 5 %
usw.
Verwendet man statt der Abkürzung oder statt des Zeichens das Wort, ist sowohl die Ziffer als auch das ausgeschriebene Zahlwort üblich:
7 Euro/sieben Euro, 5 Prozent/fünf Prozent
usw.
Aber auch Zahlen über 12/zwölf können durchaus ausgeschrieben werden, wenn sie nicht zu unübersichtlich sind:
Vierzigtausend Bürger können doch irren. Die Öffentlichkeitsarbeiter freuten sich über den zweimillionsten Klick
.
Meist werden größere Zahlen nur dann ausgeschrieben, wenn sie ein- oder zweisilbig sind:
Du hast immer tausend Gründe für den größten Mist parat. Man müsste noch mal zwanzig sein
.
13. Abwicklung von outgesourcten Aufgaben
Wortbildung und Formen von eingedeutschten Verben
Die Aufgabe, Inhalte sprachlich auszudrücken, wurde in den letzten Jahren mehr und mehr outgesourct, das heißt dem Englischen übertragen. Dabei wird immer weniger eingedeutscht. Bei den Verben allerdings ist man zu englisch-deutschen Mischformen gezwungen,um den Forderungen des Satzes (Syntax) und der Formbildung (Morphologie) nachkommen zu können. Folgende Anpassungen an die deutsche Morphologie werden dabei in der Regel als notwendig empfunden:
Infinitiv
Der englische Infinitiv wird durch die deutsche Infinitivendung -
[e]n
erweitert:
beamen, checken, dealen, downloaden, sponsern, managen, outen, outsourcen, updaten
usw. Bisweilen wird auch noch weitergehend angepasst, etwa mit Buchstabenumstellungen:
recyceln
statt
to recycle
,
handeln
statt
to handle
.
Personalendungen
Die Infinitivanpassung ermöglicht, dass diesen Verben nun ganz regelmäßig die entsprechenden deutschen Personalendungen angefügt werden:
ich sponsere/sponserte, du sponserst/sponsertest, er/sie/es sponsert/sponserte, wir sponsern/sponserten, ihr sponsert/sponsertet, sie sponsern/sponserten
.
Bei einem Zischlaut vor der Infinitivendung fällt wie auch sonst im Deutschen das -
s
der 2. Person Singular weg:
du sourct
.
Bei Verben auf -
eln
wie
recyceln
oder
canceln
fällt ebenso wie sonst im Deutschen das -
e
vor dem -
l
weg, wenn diesem -
l
wiederum ein -
e
folgt:
ich recycle, du recycelst, er/sie/es recycelt, wir recyceln, ihr recycelt, sie recyceln
.
Partizip II
Verben, die nicht zusammengesetzt sind. Bei Verben, die nicht aus Vorsilbe/Zusatz und Verb zusammengesetzt sind, wird das Partizip II nach dem Muster regelmäßiger (schwacher) Verben mit der Vorsilbe
ge
- und der Endung -
t
gebildet:
gebeamt, gecheckt, gedealt, gehandelt, gemanagt, gemailt
(bzw.
geemailt
),
geoutet, gesurft
usw.
Feste und unfeste Zusammensetzungen. Feste Zusammensetzungen aus Vorsilbe und Verb bilden das Partizip II regelmäßig, aber ohne
ge
-:
debuggt, designt, recycelt, relaxt
usw. Sie bleiben stets ungetrennt:
du debuggst, ich designe, ihr recyceltet, wir relaxten
.
Unfeste Zusammensetzungen aus Verbzusatz und Verb bilden das Partizip II regelmäßig auf -
t
mit zwischen Zusatz und Verb eingeschobenem
ge
-:
downgeloadet
,
outgesourct
.
Mit dem nicht verbalen Teil ist das eigentliche Verb bei den unfest zusammengesetzten außer im Partizip II nur noch im Infinitiv, im Partizip I sowie im Nebensatz mit einleitendem Wort (Relativpronomen, Subjunktion) fest verbunden:
outsourcen, outzusourcen, outsourcend
;
weil wir das immer outsourcen
.
Ansonsten sind die Teile in der Regel getrennt:
Diese Aufgaben sourcen die Stadtwerke am besten out. Ich loadete das Ganze einfach down
. Die finiten Formen verwendet man allerdings nicht so sehr gern. Man weicht da eher aus auf die Hybridbildung mit deutschem Verbzusatz:
Diese Aufgaben sourcen die Stadtwerke am besten aus
oder auf die deutsche Übersetzung:
Ich lud das Ganze einfach herunter
.
Anmerkung: Es gibt Ausnahmen, die teils wie feste Zusammensetzungen funktionieren:
Update die Tinca-vulgaris-Dateien doch mal
, teils wie unfeste:
Erledigt, ich habe die Tinca-vulgaris-Dateien upgedatet
.
14. Unmengen langweiliger Gesichter/langweilige Gesichter und ein gutes Glas Wein
/
ein Glas guter Wein
Genitivattribut oder substantivisches Attribut im gleichen Kasus, Bezug des Adjektivs auf Maß oder Stoff
Weder Unmengen langweilige Gesichter noch Unmengen langweiliger Gesichter heben für gewöhnlich die allgemeine Stimmung. Grammatisch geht beides. Heute wird überwiegend die Apposition bevorzugt, das heißt, die Mengenangabe und das darauffolgende Substantiv stehen im gleichen
Weitere Kostenlose Bücher