Die Abschaffung der Arten
strauchelnd, andere wild entschlossen, viele verwundet, alle gehetzt – ein, zwei Dutzend, die, sobald sie das andere Ufer erreichten, sämtlich wieder im Gewesenen verschwanden.
Feuer war, als der Lärm begann, hinter einem glitschig grauen Stein in Deckung gegangen, jetzt, als sie den Kopf wieder zu heben wagte, erschrak sie über ein Pelztier, das auf der andern Seite des Steins genauso abwartend wie eben noch sie selbst verharrte.
Es hob den Kopf, es sah sie an – in seinen Augen war, wie ging das zu, ein Zeichen von Erkennen, Schrift? Pictoglyphen, Intelligenz, der prometheische Funke? Das Tier zog den Mund schief, als wollte es verlegen grinsen. Feuer sah es an und sagte: »Sie haben sich geirrt, was? Die Keramikaner. Sie irren sich. Es ist alles viel komplizierter.«
Der Biber zuckte mit den Schultern, wie ein Mensch das getan hätte, glitt ins Wasser und schwamm davon.
Zurück am Lager fragte Padmasambhava, was Feuer denn Unheimliches begegnet war, »du hast ja eine Gänsehaut«.
»Ich dachte nur gerade«, wich Feuer aus, weil sie zu wissen glaubte, daß das, was sie jetzt wußte, ein Geheimnis bleiben mußte, »daß die Keramikaner auch nicht alles steuern können. Daß sie gegen ihre eigene Erkenntnis davon verstoßen, wie Ökotekturen sich in der Zeit verhalten. Daß es ihnen früher oder später, was immer das in sieben und mehr Dimensionen heißt, so gehen wird wie den Gente, wenn sie nicht begreifen, daß ... wenn man etwas einmal gesehen hat, dann kann man es nicht mehr ungesehen machen.«
Sie dachte an die Zeichen im Biberauge, das Alphabet, das Alphabiest, die unbesiegbare Alphabestialität von gestern, heute, übermorgen.
6. Ein Wiedersehen
Tief im Grasland fanden sie die Frau, den letzten Menschen.
Sie saß oben auf einem Hügel unter einem Baum, an den sich eine Art Unterstand lehnte, ein halb hölzernes, halb steinernes Hüttchen. Es gab hier, aber auch sonst überall auf der späten Welt, viele derartige kleine Bauten, von Geisterhand hinterlassen, manchmal über Nacht wieder abgetragen; bisweilen in Form ausgehöhlter Granitblöcke, mitunter auch als schlichtes Dach auf freier Fläche: Schreine, Klausen ohne Bewohnerinnen und Bewohner. Irgendein schwer lesbares Verhaltensmuster der Keramikaner hielt sie dazu an, diese Konstrukte zu errichten.
Cordula Späth schaute einer Schafherde beim Grasen zu.
»Sie ist Hirtin geworden«, staunte Feuer, die sie nur aus Erzählungen des Bruders kannte, und Padmasambhava sah im Näherkommen, daß das nicht das einzige war, was sich verändert hatte: Die Komponistin lächelte mit schärferen Zähnen; aus ihrer Oberlippe sproß Luchsenschnurrhaar, ein apartes Bärtchen.
»Setzt euch her und eßt mit mir«, lud sie die beiden ein.
In einem Korb lagen Käse, Wein und andere Andenken an ältere Gewohnheiten.
Cordula machte mit dem rechten Arm eine weit ausgreifende Bewegung: »Ist mein Läuterungsberg hier. Gefällt's euch?« Am besten schmeckte Feuer und Padmasambhava das Gebackene, grob zwar und kreisrund, wie freihändig gezeichnet, aber knusprig zwischen den Zähnen und körnig – »Ja, das hat der alte Adam im Schweiße seines Angesichts zusammensammeln und zubereiten müssen, das ist das sogenannte Brot, meine Damen und Affen. Aber ihr wißt ja nix, wenn ihr's nicht mit Tränen gegessen habt.« »Mit Tränen?« wunderte sich Feuer.
»Hör mir am besten gar nicht zu, ich spinne nämlich komplett«, winkte Cordula ab und reichte ihr Radieschen. »Ich leb in längst verwitterten Geschichten aus dem Äon, als es noch Sünde gab.«
»Sünde, hm?« kaute Padmasambhava schmatzend, und die Komponistin schüttelte den Kopf: »Ich hätt's ja besser wissen sollen. Ihm davon abraten, wißt ihr. Er hat – das war nun wirklich eine große Sünde, da braucht man nicht erst katholisch werden, um das einzusehen – die ganze Menschheit ausgerottet, um die Bühne freizumachen für eine Aufführung seiner – und, in geringerem Umfang, meiner – Leidens- und Liebesgeschichten. Macht man ja eigentlich nicht. Was noch am Leben war, oder neu lebendig wurde, sollte dazu dienen, ein bombastisches, mit verteilten Rollen gespieltes ... es war ein Kunstwerk, im wesentlichen. Hat man dann vergessen, aber der Ausdruck ›Langeweile‹ zum Beispiel, für das Überwundene, das ist eine schwer ästhetisch belastete Kategorie, da spricht der Dandy, der er war, oder der zu sein er von seinem Lover Ryu gelernt hatte. Eine Vierecksgeschichte: Die
Weitere Kostenlose Bücher