Die Heilerin von Lübeck
einem strahlenden Lächeln den Kopf und zog ihn zu sich herab.
[home]
Kleines Wortverzeichnis
Abweichen:
Durchfall
Altdeutsche Monatsnamen:
Wintarmanoth – Januar; Hornung – Februar; Lenzinmanoth – März; Ostarmanoth – April; Wunnimanoth – Mai; Brachmanoth – Juni; Hewimanoth – Juli; Aranmanoth – August; Witumanoth – September; Windumemanoth – Oktober; Herbistmanoth – November; Heilagmanoth – Dezember
Bangigkeit der Gedärme:
Magen-, Darmkrämpfe
Beischlag:
Treppe zum Eingang giebelständiger Häuser
Bergenfahrer:
hansische Kaufleute, die vornehmlich nach Bergen/Norwegen segelten
Blattern, Kinderblattern:
echte Pocken, Variola major
Clerc séculier:
Studierender mit niederer Weihe; zu Tonsur, Soutane und Zölibat verpflichtet
Dalben:
Pfahl im Hafen zum Vertäuen von Schiffen
Doppelhaus:
Bautyp im Hochmittelalter
Dupfing:
lose um die Lenden getragener Gürtel
Gagelbier:
auch Grutbier; auf der Basis von Gagelstrauch und Sumpfporst hergestellt, stark berauschend bis zu Wut, Krämpfen und Vergiftung
Geldkatze:
Geldbeutel
Gestech:
Einzelkampf im Turnier
Hagensche Laken:
Tuch aus Den Haag im flachen Ballen
Halsbräune:
Diphtherie
Halsgeige:
Holz mit Ausschnitt für Hals und beide Hände, an dem Frauen für leichte Vergehen an den Pranger kamen
Hopfenbier:
wohlschmeckender als Grutbier, konserviert durch Hopfen, Exportprodukt der Hansestädte
Hufe:
Flächenmaß für Land, das von einer Familie bewirtschaftet werden konnte
Inste:
Tagelöhner auf einem Gut
Kaak:
Pranger, ab 13 . Jahrhundert weite Verbreitung
Kaje:
älterer Ausdruck für Kai
Kalbedin:
Sauce zu Fisch und Wild
Kinderflecken:
Masern
Knochenhauer:
Schlachter
Kogge:
mittelalterlicher Schiffstyp
Krätze:
Hautkrankheit durch Krätzemilben
Kuddelkraut:
wilder Thymian
Kuhblattern:
auch Melkerknoten genannt, ansteckende Pockenerkrankung von Rindern, Katzen und Zootieren
Lästersteine:
Ehrenstrafe; Steinblöcke, die mit Ketten an den Beinen befestigt wurden
Leisen:
Lieder, die das Volk bei Wallfahrten, auf See, im Kampf etc. sang; abgeleitet von Kyrie eleison
Lobben:
Dorsch
Maledey:
Krankheit
Maleficium:
Magie unter Mittäterschaft von Dämonen, folglich eine von der Inquisition abzuurteilende Häresie
Misskram:
Fehlgeburt
Miselsucht:
Lepra
Muschelbrüder:
ursprünglich Landstreicher, später für Betrüger gebraucht, die sich als Jakobspilger (Kennzeichen Muschel) ausgaben
Nidaros:
mittelalterlicher Name für Trondheim
Nöck:
Meermann, Wassergeist
Outremer:
die vier Kreuzfahrerstaaten »jenseits des Meeres«
Paradies:
Vorhalle des Doms von Lübeck; Freistätte für Asylsuchende, Almosenausgabe, zuweilen Gerichtsstätte
Pips:
Influenza, Grippe
Pritschholz:
löffelartiges Gerät für Prügelstrafe
Probatoren:
für das »Besehen« des Aussatzes bestallte Männer
Rechenpfennig:
münzähnliche Plättchen zum Rechnen auf dem Rechenteppich
Rechnen auf Linie:
Rechenvorgänge auf Rechenteppich (Linien- oder Streifenabakus)
Saubohnen:
Verzehr führt bei der Enzymkrankheit Favismus zu klinischen Erscheinungen bis zum Schock
Schafhusten:
bellender Husten, Pseudokrupp
Schapel:
reifenförmiger Kopfschmuck
Schecke:
Rock für Männer (Jacke)
Scherf:
halber Pfennig
Schonenfahrer:
hansische Kaufleute, die vornehmlich nach Schonen/Südschweden segelten
Sodomie:
im Mittelalter gebräuchlicher Ausdruck für Homosexualität
Silberling:
auch silberner Groschen, Wert 12 Pfennige
Stander:
Flagge
Strafmantel:
Ehrenstrafe; leibhohe Tonne, in die der Delinquent gesteckt wurde; Kopf und Beine blieben frei
Strafstuhl:
Vorrichtung, um Delinquenten hinzurichten
Sülberlaß:
Silberlachs, Meerforelle
Tasseln:
Schmuckplatten für die Mantelschnur
Timmer:
Verpackungseinheit von Hermelinfellen in 1 Ballen ( 4 Timmer = 160 Stück in 16 Bunden à 10 Stück)
Trotula:
Werk einer Ärztin (Trota?) des 11 ./ 12 . Jahrhunderts, Mitglied der Fakultät von Salerno
Turnosen:
auch Turnosgroschen, Münze des täglichen Geldverkehrs
Turlututu:
Französisch für Papperlapapp
Wahrschau:
Vorsicht!
Wasserbrand:
Brandwein
Wurzelbeete:
Rote Bete
Zingiber:
Ingwer
[home]
Nachwort
Paris war seit dem 12 . Jahrhundert Anziehungspunkt für die jungen Männer Europas, sofern die Väter begütert genug waren, um ein Studium bezahlen zu können. Mit dem 13 . Jahrhundert war der Studienbetrieb bereits gut durchorganisiert. Der Unterricht in Paris baute auf den Lehren des Theologen Augustinus auf – die neuen
Weitere Kostenlose Bücher